1 Forschung am Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover Forschung17.02.2014 2 Programmlinien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Zielsetzungen für das Jahr 2026.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Neue Medien im Fachunterricht
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Theologie studieren in Oldenburg
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. A. Schart.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Rainer Starck, KU Kurs Neuausgabe KUGrundKurs. Ein Arbeitsbuch für Konfirmandinnen und Konfirmanden, Gütersloh.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte Katholische Theologie 31 Kreditpunkte anderes.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
? Warum eigentlich Reli ???.
Herzlich Willkommen zur Tagung Forschen in Europa: Nationale und europäische Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/-innen an der Otto-Friedrich-Universität.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Informationsveranstaltung Für Studienanfängerinnen Prof. A. Schart.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Masterstudium Informatikdidaktik
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Evangelischer Religionsunterricht
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Interkulturelle Grundlagen:
religionsunterrichtliche
Forschung & Entwicklung Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) Musikpädagogik im Herzen Europas MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich.
Fachdidaktische Ausbildung bei den Workshops im Schülerlabor
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Deutsch an Schule und Hochschule in Ägypten Bestandsaufnahme und Tendenzen IDT Jena – Weimar August 2009 Prof. Dr. Aleya Khattab Professor für Germanistik.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Kunstvermittlung im Dommuseum Hildesheim
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
12. Februar 2009 Eröffnungsveranstaltung zum diözesanen Thema kennen – lernen - verstehen Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
 Präsentation transkript:

1 Forschung am Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover Forschung Programmlinien der Forschung ab 2006 Hochschuldidaktik Interreligiöse Bildung und protestantische Identität Konzeptionell-fachdidaktische Profilbildung Gründung einer interdisziplinären Forschergruppe 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung (an Beispielen) Selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen Entwicklung eines Arbeitsbuches für interreligiöses Lernen Entwicklung multimedialer Lernmodule für den Religionsunterricht Ergebnisse eines Forschungslernseminars Globale Trends im Christentum

2 1Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung Beispiel 1: Selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen (Lehmann) Beispiel 2: Entwicklung eines Arbeitsbuches für interreligiöses Lernen (Meyer) Beispiel 3: Entwicklung multimedialer Lernmodule für den Religions- unterricht (Schüttlöffel) Beispiel 4: Ergebnisse eines Forschungslernseminars Globale Trends im Christentum (Noormann)

3 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung Erarbeitung kreativer Bausteine zum Philosophieren und Theologisieren mit Kindern Erprobung der Bausteine im Unterricht Dokumentation und Evaluation der Lernprozesse 1.1Selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen

4 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung Im Anschluss an das Buch "Lea fragt Kazim nach Gott" entwickelt die ASTIKO für die Schulpraxis der Klassen 5–9 eine pädagogisch betreute Ausstellung und ein Lehrerhandbuch für interreligiöse Unterrichtseinheiten. In einer Fotoserie für Buch und Ausstellung stellen 6 Kinder zwischen 13 und 14 Jahren aus den Religionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam und Bahai ihre persönlichen Gebets- und Meditationsformen sowie ihre Stätten religiösen Handelns den Kindern der anderen Religionen vor. Theologische Hintergründe werden aufgearbeitet und Unterrichtsvorschläge mit Material bereitgestellt. 1.2Entwicklung eines Arbeitsbuches zum interreligiösen Lernen

5 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung Verschränkung von Religions- und Multimediadidaktik Handlungs- und produktions- orientierte Ausbildung von Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien Erprobung ausgewählter Module im Unterricht 1.3Entwicklung multimedialer Lernmodule für den Religionsunterricht

6 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung Posterserie über Globale Trends im Christentum

7 2Programmlinien der Forschung ab Hochschuldidaktik Interreligiöse Bildung und protestantische Identität Konzeptionell-fachdidaktische Profilbildung Gründung einer interdisziplinären Forschergruppe

8 2.1Hochschuldidaktik 2 Programmlinien der Forschung ab Pilotmodul Jesus von Nazareth für einen bibelwissenschaftlichen E-Learning-Grundkurs

9 2.1Hochschuldidaktik 2 Programmlinien der Forschung ab Digital-Content-Center Hannover-Hildesheim CEA Board Koordi- nations- zentrum Bayreuth 8 regionale Zentren (DCC) DCC Olden- burg Weiß DCC Bremen Schipper DCC Hannover Hildesheim Noormann DCC Essen Schart DCC Gießen- Frankfurt Eisen DCC Karlsruhe Müller DCC Stuttgart- Hohen- heim Mell DCC Bayreuth Bormann Infor- matik Rauber RZ Grandel Organisa- tionsbüro Bormann Das regionale Zentrum Hannover/Hildesheim wirkt als Digital Content Center (DCC) im Projekt elbiwiss mit dem Content Evaluierungs- und Akkreditierungsboard (CEA-Board), den anderen regionalen Zentren (DCC) und dem Koordinationszentrum zusammen. Das DCC Hannover/Hildesheim baut im Rahmen des Gesamtprojektes die Fach- gruppe Neues Testament mit auf und arbeitet im Rahmen dieser Fachgruppe mit. Die Module von elbiwiss werden vom DCC Hannover/Hildesheim im Blended- Learning an beiden Universitäten Hannover und Hildesheim eingeführt.

10 2.1Hochschuldidaktik 2 Programmlinien der Forschung ab Arbeitsbücher für ReligionspädagogInnen

11 2.1Hochschuldidaktik 2 Programmlinien der Forschung ab Konzeptentwicklung für die Einbeziehung von fachlich und pädagogisch qualifizierten Angehörigen anderer Religionen in den Lehrbetrieb Eine Begehungspädagogik heiliger Räume wird zusammen mit den Studierenden an religiösen Stätten in Hannover entwickelt.

12 2.2Interreligiöse Bildung und protestantische Identität 2 Programmlinien der Forschung ab Qualifikationsprojekte zur Nachwuchsförderung Unterrichtsforschung: Konfessionalität und heterogene Lern- gruppen im RU von Schulen in kommu- naler und kirchlicher Trägerschaft Lehr-/Lernforschung: Auswirkungen von Förderkonzepten kirch- licher Kindergärten auf das Weltwissen von 5–7-Jährigen und ihren Schulerfolg in der Übergangsphase vom Elementar zum Primar- bereich Konzeptionelle Unterrichtsforschung: Gütekriterien für reli- giöse Kompetenz und Bildungsstandards in multireligiösen Lern- gruppen

13 2.2Interreligiöse Bildung und protestantische Identität 2 Programmlinien der Forschung ab Interdisziplinäres Projekt zur Didaktik des erinnernden Lernens: Christliche Erinnerungsorte im interreligiösen Gedächtnis

14 2.2Interreligiöse Bildung und protestantische Identität 2 Programmlinien der Forschung ab

15 2.3Lernwerkstätten und selbstgesteuertes, reflexives Lernen 2 Programmlinien der Forschung ab Forschungsgegenstand: Lernprozesse im Rahmen des im SoSe 2006 stattfindenden Seminars Nachdenken und Staunen über uns und die Welt – selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen im Religionsunterricht der Grund- und der Förderschule werden dokumentiert und ausgewertet. Forschungsfrage: Welchen spezifischen Beitrag können universitäre Lernwerkstätten für selbstgesteuertes, reflexives Lernen angehender LehrerInnen leisten? Erhebungsinstrumente: Strukturierte Fragebögen, halbstrukturierte Lerntagebuchleitfäden, Handlungsprodukte, Videoaufzeichnungen, schriftliche Reflexionen, Leitfaden- Interviews

16 2.4Konzeptionell-fachdidaktische Profilbildung 2 Programmlinien der Forschung ab Christliche Religion in konfessionellen Schulen. Ein komparative Studie zu Vorkommen und Kommunikation gelebter Religion in den USA und in Deutschland.(Leonhard) Welchen spezifischen Beitrag können universitäre Lernwerkstätten für selbstgesteuertes, reflexives Lernen angehender LehrerInnen leisten? (Lehmann) Entwicklung und Perspektiven multimedialer Kinderbibeln (Schüttlöffel) Studien zum europäischen Integrationsprozess (Riechmann)

17 Kontakt Institut für Theologie und Religionspädagogik Prof. Dr. Harry Noormann Bismarckstraße Hannover Tel.: Mail: