(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Vorlesung Fertigungstechnik 1. Einführung DIN8580
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Aggregatzustände.
Hoffmann‘scher Apparat
CHEMIE Anfangsunterricht.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Technische Ausrüstung
Einführung in die Physische Geographie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Fertigungsverfahren Als Fertigungsverfahren bezeichnet man Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern. Diese Körper können sowohl.
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Korrosion (allg. Rost).
Lötverbindungen
Entropie und Temperatur
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Lötverbindungen Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten)
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Cendres & Métaux SA WTI - Woche David, Marc, Steve.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Feststoff Flüssigkeit Gas
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Kapillarwirkung.
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Presents:.
Vakuumtechnik Praktikum:
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
fest-flüssig-gasförmig
Kurzvortrag Von Kevin Gerber Löten.
Chemisches Gleichgewicht
Teil 2: Legierungsbildung
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Fragen zum Postenlauf Wasser

Gegenstand und Stoff.
Wärmelehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Willkommen zur NANO Technologie Kurzpräsentation 1 NANO Technology Systems Oberflächenschutz Andreas Sachse & nanoLIP GmbH & Co.KG Andreas Sachse1.
Fachdidaktische Übungen
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
 Präsentation transkript:

(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH 28. März 2017

Begriffe der Löttechnik (1/2) Löten Thermisches Füge- oder Beschichtungsverfahren Schmelzen eines Lotes oder Diffusion an den Grundflächen Grundwerkstoffe schmelzen nicht auf Lot Zusatzwerkstoff zum Fügen oder Beschichten Metallische Legierung oder reines Metall

Begriffe der Löttechnik (2/2) Schmelzbereich Bereich zwischen Schmelzbeginn (Solidustemperatur) … und vollständiger Verflüssigung (Liquidustemperatur) fest flüssig Schmelz-bereich Solidus-temperatur Liquidus-temperatur T Arbeitstemperatur Beginn der Benetzung bzw. Grenzflächenreaktionen erzeugen flüssige Phase (Diffusionslöten)

Temperaturbereiche des Lötens Weichlöten Tliq. < 450 °C Hartlöten 450 °C < Tliq. < 900 °C Hochtemperaturlöten Tliq. > 900 °C

Verfahren Spaltlöten (> 500 µm) Fugenlöten (< 500 µm) Auftragslöten Diffusionslöten 1 mm 0,2 mm

Zustand einer technischen Metalloberfläche 1 2 3 4 5 6 Oxidbelegung entscheidet über Benetzung mechanische Reinigung chemische Reinigung Flussmittel Lötatmosphäre Schichten 1, 2, 3 Verflüchtigen sich nach Erwärmen Schicht 4 Die Oxidschicht wird unterwandert Schicht polarisierter Moleküle adsorbiertes Wasser Schicht adsorbierter Gase Oxidhaut (Chrom- / Mischoxide) Verformungszone im Metall metallischer Grundwerkstoff

Ablauf des Lötvorgangs Voraussetzung zum Löten : Lösung des Grundwerkstoffs im flüssigen Lot Lot Diffusionszone Grundwerkstoff Konzentrationsverschiebung: fest  flüssig flüssig  fest (optional)

Benetzbarkeit Vollkommene Benetzbarkeit Vollkommene Unbenetzbarkeit Voraussetzungen: -keine Oxid- oder Schmelzschicht -ausreichende Erwärmung -niedrigviskoser Zustand der Lotschmelze

Benetzung und metallurgische Wechselwirkung Gute Benetzung:  < 30° (nach Young)

Bestimmung der Steighöhe Kapillarwirkung und Fließverhalten sind nicht direkt miteinander verknüpft!

Abhängigkeit des Fülldruckes vom Spaltquerschnitt Spalt zu weit Spalt für Flussmittel zu eng

Mögliche Verbindungen Metall-Metallverbindungen Keramik-Metallverbindungen Glas-Metallverbindungen Graphit-Metallverbindungen Reaktor- und Turbinenbauteile hochwarmfeste Stoffe: Z. B.: Inconel, Nimonic, etc etc

Was ist Vakuum? Mit Vakuum bezeichnet man den leeren Raum, das heißt ein nicht mit Luft oder einem anderen Gas gefülltes Volumen. Vakuum-/Hochtemperaturlöten Vakuumwärmebehandlung www.pfeiffer-vacuum.net

Vakuum als „Schutzgas“ Druck in mbar Gesamt Vol.-% O2 Vol.-% N2 Vol.-% O2 ppm N2 ppm 1013 100 20 79 200*103 790*103 1 0,1 0,026 264 1040 10-1 0,01 0,0026 26,4 104 10-2 0,001 0,00026 2,64 10,4 10-3 0,0001 0,000026 0,264 1,04 10-4 0,00001 0,0000026

Verunreinigungen in Flaschengasen O2 in ppm N2 in ppm H2O in ppm Helium <10 <25 Extrem rein <1 <2 Argon Reinst <5 <20

Vakuumniveaus und Beispiele üblicher Einsatzbereiche Grobvakuum: 1000 – 1 mbar C-Stahl + Cu Lot 1120 °C Feinvakuum: 1 – 10-3 mbar Rostfreier Stahl + Au-Lot 1050-1200 °C + Ni-Lot Hochvakuum: 10-3 – 10-6 mbar Sonderlegierungen + Au-Lot Rostfreier Stahl + Ag-Lot 830 °C Hochvakuum + „Allmetall“ < 10-4 mbar Aluminium + Al-Lot ca. 600 °C Titan +Al-Lot ca. 700 °C +Ti-Lot ca. 900 °C

Übersicht Lote Lot Löttemperatur in °C Festigkeit in N/mm2 Zähigkeit Anwendung Ag, Cu, Ni, Pd 770-930 200-450 mäßig gut Cu-Leg, Ni, Fe, Ti Al, Si, Mg 580-710 130-320 Al-Leg, Ti Au, Cu, Ni 950 - 1000 450-550 Rostfreier Stahl, hitzebeständige Ni-Leg. Cu, Ni, Mn, Au 950-1300 300-500 gut – sehr gut Fe-Leg., Mo, W Co, Ni, Cr, Si, W, B 1190 ca. 500 spröde hitzebeständige Ni, Cr, Si, P, B, Fe 950-1480 150-500 mäßig – spröde hitzebeständig, hohe Festigkeit Pd, Ni 1250-1580 500-700 sehr gut W, Mo hohe Festigkeit Ti, Cu, Ni, Pd, Zr 870-960 <1020 gut Ti

Vorteile des Vakuumlötens bessere Beherrschung der Ofenatmosphäre keine Gasaufnahme – keine Einschlüsse Entgasung der Werkstücke umweltfreundlich - flussmittelfrei schnelle Temperaturregelung ausgezeichnete Temperaturgleichmäßigkeit minimale Verzüge (kontrolliertes Heizen und Kühlen) automatischer Betrieb rentables Konditionieren der Anlage keine Verfärbung - Oxidation keine Nachreinigung

Lötzyklus im Vakuumofen

Vakuumhartlöten von Aluminium erfolgt in Ein- oder Mehrkammer-Vakuumöfen, erfolgt flußmittelfrei, d.h. das Entfernen/Aufreißen der Oberflächenoxide erfolgt durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung von Al-Oxid und reinem Metall, sowie dem Ausgasen von Mg bei hohen Temperaturen, ist ein Hartlötverfahren unter Verwendung von Mg-haltigen Loten in Form lotplattierter Bänder (Löttemperatur ca. 600 °C), erfordert sehr passgenaue und saubere Teile, d.h. Spaltmaß 0,05 - 0,10 mm. Haupteinsatzgebiet: automatisiertes Löten von Wärmeübertragern

Plattierte Al-Bänder

Schematischer Ablauf des Lötprozesses

3-Kammer-Durchlaufofen

Temperatur-Druck-Zeit-Verlauf

Löten von Aluminiumkühlern