Auf dem Weg zur serviceorientierten Architektur (SOA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Software Assurance Service Open License Open Value
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Überleben im Paragraphendschungel.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Vs61 6 Verteilte Datenverwaltung. vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Komplexe Systemlandschaft
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Web Services für die Integration von Geschäftsprozessen Technologie – Entwicklung – Umsetzung Charles Clavadetscher, Swisscom Innovations Köln,
Das Wasserfallmodell - Überblick
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Software Architektur III
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Notfallkonzeption.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Webservice Grundlagen
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Archival and Discovery
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
Replikation und Synchronisation
Management- und Web Services- Architekturen
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
xRM1 Pilot Implementierung
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg zur serviceorientierten Architektur (SOA) Thomas Güdelhöfer WLP Systems GmbH Hamburg November 2006

Themenübersicht Was bisher geschah Definition Prozess-Sicht und lose Kopplung Arten von Services Prozess-Integrität Sicherheit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit SOA-Projektmanagement Fazit

Architektur-Ansätze 80er: Unternehmensweites Datenmodell Durch ein einheitliches Datenmodell soll eine Integration aller Aspekte eines Unternehmens gelingen. 90er: EAI Durch einen einheitlichen Software-Bus (z.B. CORBA) sollen alle System integriert werden.

Definition Eine serviceorientierte Architektur (SOA) ist eine IT-Strategie: Die unternehmensweite Architektur gründet sich auf eine Zerlegung in Applikations-Frontends, Services, ein Service-Verzeichnis und einen Service-Bus. Ein Service besteht aus einen Vertrag, einem oder mehreren Schnittstellen und einer Implementation.

Prozess-Sicht Definition von Prozessen, nicht Applikationen Systemgrenzen nicht ausfransen lassen Insellösung vs. Eierlegendewollmilchsau SOA bietet einen Dritten Weg Lücken in der Prozessabdeckung schließen Access-DB in jeder Abteilung Fokus auf Nutzen, nicht auf Kosten

Lose Kopplung Reduktion der künstlichen Abhängigkeiten. Der Fön braucht Strom  echte Abhängigkeit Der Fön braucht einen Adapter  künstliche Abhängigkeit Neue Versionen der Schnittstelle ohne Störung alter Versionen. Corba erfüllt diese Forderung nicht.

Lose Kopplung Deskriptiver statt instruktiver Aufruf. Unterschied zwischen Koch und Kellner: Das Essen wird beim Kellner bestellt (deskriptiver Aufruf) ohne die Details der Zubereitung zu beschreiben. Systeme müssen nicht gleichzeitig verfügbar sein. Asynchrone Kommunikation, besonders wichtig über Unternehmensgrenzen hinweg. Finden der Services zur Laufzeit. Service-Verzeichnis

Design for Change IT leistet geschäftlichen Nutzen nur dann, wenn aktuelle Bedürfnisse erfüllt werden Minimierung der Soll-Ist-Lücke Verkürzung des Zyklus Anforderung – Analyse – Design – Implementierung Bei loser Kopplung haben Änderungen nur lokale Auswirkungen

Service-Wiederverwendbarkeit Wird ein Service von genau einem Nutzer genutzt, dann ist es noch kein SOA! Granularität der Services Auffindbarkeit der Services Bedarf steigt mit der Firmengröße

Service-Verzeichnis Beschreibung aller Services Service-Definition (z.B. WSDL) Service-Vertrag (Beschreibung, Erlangen von Zugriffsrechten) Verantwortliche für Betrieb und Weiterentwicklung Die einfachste Ausführung eines Service-Verzeichnisses ist eine Papierliste. Standard für Service-Verzeichnisse: UDDI Ein Service-Verzeichnis ist notwendig, sobald viele Projekte Services nutzen sollen. Credit Suisse Group hatte 2004 ca. 1000 Services im Unternehmen.

Arten von Services Sichtbare Applikation Sind im eigentlichen Sinne keine Services Rufen die Services der SOA auf Grund-Service Grundbausteine einer SOA Datenzentrierte Services Geschäftslogik Services Zwischen-Service Technologische Adapter (z.B. Corba WebService) Funktionsergänzungen (z.B. Verschlüsselung) Rufen andere Services auf

Arten von Services Prozess-Service Kapselung der Prozess-Logik Prozessausführung über verschiedene Endgeräte Rufen andere Services auf Öffentlicher Service Unternehmensübergreifende Integration Zwingend grobgranular und lose gekoppelt Services teilen den Funktionsumfang vertikal auf Sind nicht einer Applikation 1:1 zugeordnet

Geschäfts-Logik vs. Prozess-Logik SOA trennt Geschäfts- und Prozess-Logik Geschäfts-Logik: Grundlegender Datenzugriff, Komplexe Berechnungen und Geschäftsregeln. Benötigt Zugriff auf die Geschäftsdaten. Einfache Schnittstelle. Verwaltet eigene (kurze) Transaktionen Prozess-Logik: Verwaltet den Prozess-Status Stützt sich auf die Geschäfts-Logik Langlaufende Aktivität Ändert sich häufiger als die Geschäfts-Logik

Prozess-Integrität Datenintegrität: Richtigkeit Genauigkeit Konsistenz Wichtiges Mittel zur Sicherung der Datenintegrität: Transaktionen Prozess-Integrität: Behandlung aller möglichen Fehlersituationen in den Prozess-Schritten. Prozesse erstrecken sich über lange Zeiträume und mehrere Systeme (manchmal sogar Unternehmen). Transaktionen sind nicht geeignet zur Sicherung der Prozess-Integrität.

Prozess-Integrität Technische Fehler Geschäftliche Ausnahmen Maßnahmen: Logging und Auditing Verteilt über mehrere Systeme, Log-Konsolidierung erforderlich Transaktionsketten und kompensierende Operationen Nicht jede Operation ist umkehrbar. Volumen der Prozess-Instanzen bestimmt den notwendigen Aufwand für automatisierte Fehlerkorrekturen.

Prozess-Service Ein Prozess-Service hat eine geringe Wahrscheinlichkeit auf Wiederverwendung. Prozess-Services sind keine Grundbedingung für eine SOA

Sicherheit Authentifizierung an der Applikation oder am Service. Single-Sign-On: Hilfreich für zusammengesetzte Applikationen. Verschlüsselung Kanalverschlüsselung (SSL) Nachrichtenverschlüsselung Verfügbarkeit über Firewall-Grenzen hinweg WebServices über https

Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Werden zwischen den Parteien (Service-Lieferant und Nutzer) in SLAs festgelegt. Skalierbarkeit ergibt sich aus der verwendeten technische Plattform WebService: Verteilung der Last über Load-Balancer auf mehrere Server Kapazitäten müssen geplant und entstehende Kosten zugeordnet werden: Wer einen Service für ein Projekt nutzen will, muss die Last angeben. Wer Services anbietet, muss die Last durch die Nutzer messen. Services müssen eine den Applikationen entsprechende Verfügbarkeit haben.

Motivation für SOA Beweglichkeit (Agility) Kostenreduktion in den Geschäftsprozessen Kostenreduktion in der IT

SOA-Projektmanagement Projekte sind keine voneinander separierte Aktivität mehr. Sie liefern untereinander wichtige Funktionsbausteine. Service-Design mit Blick auf Wiederverwendung. Projektübergreifendes Management durch ein SOA-Board:

SOA-Projektmanagement Nutzung eines Service durch viele Projekte: Qualitätskontrolle für den Service gewinnt an Bedeutung: Testen gegen den Service-Vertrag. Automatisierte Testverfahren sind für die meisten Services erforderlich.

Das Kleingedruckte Datenhoheit Temporär, Abgleich und Replikation, Zugriff Dubletten „Was ist eine Dublette?“ Identifizierung der Stakeholder Außerhalb des Projektes Prozessoptimierungen verändern das Machtgefüge

Fazit SOA bedeutet eine andere Organisation des IT-Geschäftes: Denken in Prozessen statt in Applikationen. Denken über Projektgrenzen hinaus. Die Abhängigkeit der Applikationen von der Funktionsfähigkeit der Services erfordert ein automatisiertes Testen. Auch innerhalb des Unternehmens muss über SLAs gesprochen werden.