Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Online-Forschung zur Internationalisierung der deutschen Psychologie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Oldenburger Jugendbefragung 2008
Ergebnispräsentation
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Arbeitstitel der Dissertation:
Kolloquium PHZ Luzern, 8. November 2012
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Eine multikulturelle Kirche 12 % Eine multikulturelle Kirche Portugiesisch/italienische Hochzeit.
Aktive Bindungs- und Beziehungsgestaltung in der Schule
Warum haben Kinder Rechte?
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Sch ... wie die Schweiz.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Comenius – Schulpartnerschaften Kulturelle und lebenswichtige Werte an multikulturellen Schulen (Kultūras un dzīves vērtības multikultūrās skolās)
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Identität und Medien. Die Rolle der neuen Medien für die Entwicklung des Selbstbildes Dr. Laura Sūna Universität Lettlands, Institut für Philosophie und.
Die „persönlichen Beweggründe“ zur Übernahme der Präsidentschaft der Österreichisch-Indonesischen Gesellschaft (ÖIG) und seit 20. August 2014 AUSTRIAN.
Leben in einer fremden Heimat
Untersuchungsmethode
Identität europäisch gedacht ?!?
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Basel Lu Decurtins Bilder: koordination-maennerinkitas.de.
Dr. Sarah Demmrich (verh. Kaboğan), Dipl.-Psych., EU- Dipl.rel.psych.
Sich über Grenzen austauschen
 Präsentation transkript:

Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich, 8.11.2013 Workshop Akkulturation, psychosoziale Adaptation und Bildungserfolg: Jugendliche mit albanischem, italienischem und portugiesischem Migrationshintergrund im Vergleich   Institut für Schule und Heterogenität Prof. Dr. Andrea Haenni Hoti Autor / Anlass

Übersicht Mutual Intercultural Relations in Plural Societies (MIRIPS) – Projekt Theoretische Grundlagen Methodik Ergebnisse Fazit

1. MIRIPS-Projekt Mutual Intercultural Relations in Plural Societies Internationale Forschungskooperation 23 Länder Schweizer Studie Fokussiert auf Jugendliche und Schule Akkulturation – psychosoziale Adaptation – Bildungserfolg

2. Theoretische und empirische Grundlagen Akkulturationsstrategien umfassen Einstellungen und Verhaltensweisen einer Person, die sich in ihren alltäglichen interkulturellen Begegnungen manifestieren. Sie sind nicht frei wählbar, sondern beeinflusst von Machtbeziehungen zwischen privilegierten und benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft (Berry, 2006, 6).

3-dimensionales Akkulturationsverständnis (Haenni Hoti et al., 2013) Minderheitenorientierung (Separation) Mehrheitsorientierung (Assimilation) Multikulturelle Orientierung Handout verteilen

Forschungsfragen Welche Akkulturationsstrategien verfolgen Jugendliche mit albanischem, italienischem und portugiesischem Migrationshintergrund? Welchen Einfluss haben verschiedene Akkulturations- strategien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf ihre psychosoziale Adaptation? Welchen Einfluss haben verschiedene Akkulturations- strategien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf ihren Bildungserfolg?

3. Methodik n=1488 Schüler/innen der 8. Klasse Stichprobe n=1488 Schüler/innen der 8. Klasse davon 24% (n=364) Schweizer/innen Fokus auf Albaner/innen (n=289), Italiener/innen (n=160) und Portugiesen/Portugiesinnen (n=106) 14,4 Jahre Städte Zürich, Basel, Bern, Luzern 90 Klassen, davon 33 QUIMS-Klassen 49% Mädchen 82% in der Schweiz geboren Instrumente Online-Fragebogen für Schüler/innen und Klassenlehrpersonen Lesetests für Familiensprache und Deutsch (L1 und L2)

Beispielitems zu Akkulturationsstrategien Minderheitenorientierung „Albaner sollten ihre eigenen Traditionen erhalten“ Mehrheitsorientierung „Italiener sollten sich an die Traditionen der Schweizer anpassen“ Multikulturelle Orientierung „Ich fühle mich als Portugiese unter Menschen aus vielen verschiedenen Ländern wohl“ 5-stufige Antwortskala: „stimmt gar nicht“ bis „stimmt voll und ganz“ (α=.51 bis .72; je 5 bis 6 Items)

4. Ergebnisse Häufigkeit der Zustimmung zu Akkulturationsstrategien Minderheitenorientiert-multikulturell 34% (n=380) Minderheitenorientiert 24% (n=265) Multikulturell 15% (n=166) Zustimmung zu keiner Strategie 12% (n=136) Zustimmung zu allen Strategien 9% (n=98) Mehrheitsorientiert-multikulturell 3% (n=33) Mehrheitsorientiert-minderheitenorientiert 3% (n=30) Mehrheitsorientiert 1% (n=14) (alle nationalen Gruppen ohne Schweizer/innen, n=1122)

Jugendliche stimmen der Minderheitenorientierung und der multikulturellen Orientierung am stärksten zu, die Kombination beider Strategien tritt am häufigsten auf. Die Mehrheitsorientierung ist von nachrangiger Bedeutung. Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind Traditionen und soziale Kontakte innerhalb ihrer ethnischen Minderheit wichtig, sie interessieren sich aber auch für die kulturelle Vielfalt in ihrem Umfeld und pflegen entsprechende Sozialkontakte.

1. Welche Akkulturationsstrategien verfolgen 1. Welche Akkulturationsstrategien verfolgen Jugendliche mit albanischem, italienischem und portugiesischem Migrationshintergrund?

Zustimmung zur Minderheitenorientierung Titel Zustimmung zur Minderheitenorientierung Die albanischen Schülerinnen und Schüler stimmen der Minderheitenorientierung am stärksten zu. Der Unterschied zu den Italiener/innen und Portugiesen bzw. Portugiesinnen ist aber nicht signifikant, nur der Unterschied zu den Jugendlichen anderer Nationalität. Auffallend ist auch, dass in allen Gruppen die Schüler/innen mit binationaler Identifikation eine tiefere Minderheitenorientierung haben als diejenigen, die sich mononational identifizieren. Autor / Anlass

Zustimmung zur Mehrheitsorientierung Titel Zustimmung zur Mehrheitsorientierung Hier ein analoges Bild. Schüler/innen mit binationaler Identifikation stimmen der Mehrheitsorientierung stärker zu als Schüler/innen mit mononationaler Identifikation. Signifikant ist der Unterschied zwischen albanischen Schüler/innen und solchen, die sich als Albano-Schweizer identifizieren, vergleichbar mit den Jugendlichen anderer Nationalität. Die Albano-Schweizer/innen und Jugendlichen mit anderer Nationalität stimmen der nationalen Akkulturationsstrategie sogar stärker zu als die Schweizer/innen erwarten. Denn bei der Gruppe der Schweizer/innen wurden die Erwartungen an die Migrantinnen und Migranten erfasst. Es gibt aber keine signifikanten Unterschiede zwischen den Erwartungen der Schweizer/innen und der Zustimmung der nationalen Gruppen mit Migrationshintergrund. Autor / Anlass

Zustimmung zur multikulturellen Orientierung Titel Zustimmung zur multikulturellen Orientierung Wer sich binational Identifiziert, stimmt auch der multikulturellen Akkulturation stärker zu als wer sich mononational identifiziert mit Ausnahme der portugiesischen Schüler/innen, die der multikulturellen Strategie ebenfalls stark zustimmen. Die tiefste Zustimmung erfährt die multikulturelle Strategie von den albanischen Schülerinnen und Schülern. Sie unterscheiden sich aber nicht signifikant von den Italiener/innen und denjenigen Schüler/innen, die eine andere Nationalität angegeben haben. Signifikant ist der Unterschied zwischen den Albaner/innen und allen binationalen Gruppen sowie den Portugiesen. Autor / Anlass

Die Zustimmung zu den Akkulturationsstrategien variiert nach Identifikation (binational-mononational) und nach Migrationshintergrund.

2. Welchen Einfluss haben verschiedene 2. Welchen Einfluss haben verschiedene Akkulturationsstrategien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf ihre psychosoziale Adaptation?

Regressions- koeffizient Titel Einflussfaktoren auf Lebenszufriedenheit n=1094, R2=.23 Regressions- koeffizient Standard- fehler P-Wert (Intercept) 1.52 0.28 <.0001 Männliches Geschlecht 0.54 0.10 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung: Gegenseitige Achtung 0.33 0.0008 Qualität der Schüler-Schüler-Beziehung: Gleichbehandlung 0.09 0.0016 Qualität der Schüler-Schüler-Beziehung: Vertrauensvoller Zusammenhalt 0.29 0.0033 Ausmass an interkulturellem Unterricht 0.24 0.08 0.0036 Subjektives Gefühl der Sicherheit 0.71 Subjektives Gefühl der Sicherheit ^2 -0.07 0.04 0.0869 Multikulturelle Orientierung 0.16 0.18 0.3684 Minderheitenorientierung 0.59 0.17 0.0004 Minderheitenorientierung-multikulturelle Orientierung 0.45 0.0049 Mehrheitsorientierung 0.8319 Mehrheitsorientierung-multikulturelle Orientierung 0.47 0.31 0.1274 Mehrheitsorientierung- Minderheitenorientierung 0.34 0.32 0.2972 Mehrheitsorientierung-Minderheiten- orientierung-multikulturelle Orientierung 1.00 0.21 Einfluss der Sicherheit auf Lebenszufriedenheit spielt vor allem bei Schüler/innen mit tiefen Werten (gesellschaftlicher Kontext wird als unsicher empfunden) eine Rolle. Variablenselektion basiert nicht auf P-Wert, sondern auf AIC (Akaike Information Criterium), P-Wert bezieht sich auf jede Ausprägung bzw. Kategorie, aber nicht jede Ausprägung/Kategorie ist signifikant, wenn der Faktor insgesamt signifikant zur Erklärung der Zielgrösse beiträgt. Zum Titel Einflussfaktoren: Die Akkulturationsstrategie ist ein Einflussfaktor, aufgeführt sind nur die Kategorien, die sich von der Referenzkategorie unterscheiden. Autor / Anlass

Höhere Qualität der Sozialbeziehungen in der Schule, mehr interkultureller Unterricht und mehr Sicherheit gehen mit besserer psychosozialer Adaptation der Jugendlichen einher. Kombinationen von Akkulturationsstrategien (Integration) sind für die psychosoziale Adaptation der Jugendlichen von Vorteil, insbesondere die Zustimmung zu allen drei Orientierungen. Auch die Minderheitenorientierung (Separation) steht in einem positiven Zusammenhang zur psychosozialen Adaptation.

Psychosoziale Adaptation nach Migrationshintergrund Jugendliche mit albanischem, italienischem und portugiesischem Migrationshintergrund unterscheiden sich nicht hinsichtlich ihrer psychosozialen Adaptation (Lebenszufriedenheit, Selbstwirksamkeitsüberzeugung und soziokulturelle Kompetenz).

3. Welchen Einfluss haben verschiedene 3. Welchen Einfluss haben verschiedene Akkulturationsstrategien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf ihren Bildungserfolg?

Einfluss der Akkulturation auf Bildungserfolg Deutsch Lesen Schulzu-friedenheit Hohe Bildungs-aspiration Schule schwänzen (15%) Minderheitenorientierung (Separation) Mehrheitsorientierung (Assimilation) Multikulturelle Orientierung Minderheitenorientierung und multikulturelle Orientierung (Integration) Keine Orientierung (Marginalisierung) Die Schüler/innen mit einer Mehrheitsorientierung sind weniger als 5 Jahre in der Schweiz und haben mehr als 10 Bücher zu Hause. Schüler/innen mit einer multikulturellen Orientierung haben mehr Bücher zu Hause. positiver Zusammenhang negativer Zusammenhang

Titel Die multikulturelle Orientierung allein oder in Kombination mit der Minderheitenorientierung (Integration) ist die bevorzugte Akkulturationsstrategie der erfolgreicheren Schüler/innen. Zwei- oder anderssprachig aufwachsende Jugendliche besitzen höhere Bildungsaspirationen und eine höhere Schulzufriedenheit als (nur) Deutschsprachige. Demgegenüber haben die einsprachig mit Deutsch aufwachsenden Schüler/innen vergleichsweise einen Vorsprung im Lesen deutscher Texte. Die Zugehörigkeit zu einer (bi-)nationalen Gruppe spielt nur hinsichtlich der Schulzufriedenheit eine Rolle: Jugendliche Albano-Schweizer/innen, die sich sowohl als Albaner/in als auch als Schweizer/in betrachten, zeichnen sich gegenüber Albaner/innen sowie gegenüber Jugendlichen mit italienischem und portugiesischem Hintergrund durch eine höhere Schulzufriedenheit aus. Autor / Anlass

Bildungserfolg nach Migrationshintergrund Zwei- oder anderssprachig aufwachsende Jugendliche besitzen höhere Bildungsaspirationen und eine höhere Schulzufriedenheit als (nur) Deutschsprachige. Einsprachige mit Deutsch haben einen Vorsprung beim Lesen deutscher Texte. Albano-Schweizer/innen zeichnen sich gegenüber allen anderen Gruppen durch eine höhere Schulzufriedenheit aus.

5. Fazit Bewusstsein unter den Schüler/innen über die eigene Akkulturationsstrategie(n) fördern Kulturelle Vielfalt in der Schule als Ressource anerkennen, Schüler/innen in ihrer (bi-)kulturellen Identität bestärken Marginalisierung verhindern

Kontakt Prof. Dr. Andrea Haenni Hoti Institut für Schule und Heterogenität (ISH) Töpferstrasse 10 6004 Luzern Tel. +41 (0)41 228 45 22 E-Mail: andrea.haenni@phlu.ch www.phlu.ch/forschung/ish/