Institut für Ethnologie, 09. April 2013 Treffen der Lehrenden SoSe 2013 Herzlich willkommen zum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Treffen zum Semesterstart WS 2013/14
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Die fünfte Prüfungskomponente
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Herzlich willkommen zum
Hallo! Herzlich Willkommen zum Podcasting im Bildungskontext Seminar! Experimentelles Seminar Maximal 15 Teilnehmer Findet wöchentlich statt.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
E-Learning in Theorie & Praxis
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Realschulabschlussprüfung
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Institut für Ethnologie, September 2014 Infos zum Semesterstart WS 2014/15
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Anmeldung der Modulabschlussarbeiten und –klausuren im BA-Studium Abteilung: Sozialpädagogik I.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften „Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Inhalt I. Studiengangsspezifische Informationen II. Prüfungsmodalitäten III. Beratung.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Seminar Medizinische Informatik 2015/
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infos für Lehrende zum Semesterstart
 Präsentation transkript:

Institut für Ethnologie, 09. April 2013 Treffen der Lehrenden SoSe 2013 Herzlich willkommen zum

Modulzuordnung der LV Polyvalenz der LV: Lehrveranstaltungsverzeichnis SoSe 2013 (Homepage/Startseite) Verschiedene Module, verschiedene Prüfungsleistungen: Module+Prüfungen+Credits BA/MA Überblick verschaffen durch Teilnehmerliste! Diverse Vorlagen vorhanden Teilnahme ohne Prüfung, nur mit Teilnahme: Studienleistungen BA/MA Homepage > Studium: Rubrik Für Dozierende > Vorlagen

Module mit 2 separaten Seminaren B.Eth.104, 107, 107a, 114, 114a M.Eth.101, 102, 105, 105a Das Seminar, in dem die Modulprüfung nicht erbracht wird, sollte vor oder parallel mit dem anderen Seminar absolviert werden. Für die erfolgreiche Teilnahme sollte ein Schein ausgestellt werden, der dem Dozenten des anderen Seminars vorgelegt werden kann (s. Vorlagen für Dozierende).

Überblick geben über Anforderungen & Leistungen: Grundsätzliche Verteilung der Credits (= Arbeitszeit) bei Modulen mit 2 Seminaren: Bei Modulen mit 12 C: 7 C für das Seminar mit Modulprüfungsleistung (Referat+Hausarbeit) 5 C für das Seminar ohne Modulprüfungsleistung (aber mit Studienleistung) Bei Modulen mit 10 C: 6 C für das Seminar mit Modulprüfungsleistung 4 C für das Seminar ohne Modulprüfungsleistung (aber mit Studienleistung)

Überblick geben über Anforderungen & Leistungen (2) Zum Beispiel:

Überblick geben über Anforderungen & Leistungen (3) Zum Beispiel: Indigene überall? (SoSe 12) 7 C B.Eth.107 [140] B.Eth.114 [47] M.Eth.101 [1] 6 C B.Eth.221 [45] B.Eth.203 [53] 5 C B.Eth.107 [140] B.Eth.114 [47] M.Eth.101 [1] Regelmäßige Teilnahme1 C Vorbereitete Teilnahme: Pflichttexte, Handouts ua 1,5 C Präsentation / Moderation (mit schriftl. Ausarbeitung) 3 C2 C Referat + Handout + Hausarbeit 4 C Nachbereitung0,5 C

Kolloquien im MA-Studiengang Die jeweils angebotenen Examenskolloquien sind anrechenbar für die Module M.Eth.201, M.Eth.104 und M.Eth.106, die auch in dieser Reihenfolge absolviert werden sollten. Anmeldung im FlexNow unter den betreffenden Modulen unter dem Namen des/der DozentIn.

Unterstützung der Lehre Stud.IP Synchronisation von UniVZ und StudIP beachten! Betreuung am Institut: Niels Keilhack Technische Ausstattung der Räume Schreibberatung der Fakultät Leitfäden u. Bewertungskriterien: Studium > Studienunterstützung mit Rat & Tat Studium > Vorlagen für Dozierende

Schreibberatung der Fakultät Aktuelle Angebote: Do you write in English? Do you want to improve your writing skills? Then come to us! We offer one-on- one consultations to discuss your work. We are not proofreaders or editors, our aim is to instruct you to write independently. Make an appointment: Workshops im Sommersemester 2013: Schreibstrategien für effektives wissenschaftliches Arbeiten: 17./ Meine erste Hausarbeit: & Schreibcoaching BA-Arbeiten: 26./ & 28./ Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen in Stud.IP und UniVZ.

Prüfungsangelegenheiten FlexNow: Anmeldungen nur zu Modulprüfungen, nicht zu Lehrveranstaltungen allgemein! Anmeldefristen: bis Ende der Vorlesungszeit ( ) Abgabefristen von Hausarbeiten etc.: 09. Sept Eingabe der Noten bis Ende des Semesters (Lehrende selbst bzw. Ute Westphal) Aufbewahrung von Prüfungsleistungen: 8-10 Jahre! Wie? In Ordnern archivieren? Elektronisch? (Studierende um eine E- und ausgedruckte Version bitten) Magister-Studierende: Noch einige, die studienbegleitende Prüfungen oder Abschluss- prüfungen absolvieren, z.T. auch noch Scheine erwerben müssen. Betreuung/Coaching auch durch Frau Heuck-Richter durch Perspektive Studienabschluss:

Prüfungsleistungen (1) Module + Prüfungen + Credits BA/MA (Vorlagen für Dozierende) Klausur: 45 oder 90 min. Referat und schriftliche Ausarbeitung: Referat (30 min.) Handout/Thesenpapier (1-2 Seiten) Schriftliche Ausarbeitung (12-15 Seiten) Schriftliche Leistungen (6 S.): z.B. Thesenpapiere, Protokolle, Essays

Informationen zu Hausarbeiten geben, z.B. so: Anforderungen: Vertiefende schriftliche Ausarbeitung des Referats gemäß der fachlichen Kriterien für akademische Hausarbeiten (s. Leitfaden für Hausarbeiten) Präzise Fragestellung Einbezug (weiterer) relevanter Quellen (mind. 6 Quellen) Einbezug der Diskussion nach dem Referat und Querverbindungen zu anderen Referaten/Themen des Seminars Länge: Seiten. (Bei Gemeinschaftsproduktionen muss jede/r mind. 10 Seiten schreiben, Abschnitte jeweils mit Namen kennzeichnen!) Betreuung: Besprechung des Exposés bzw. des Arbeitsplans (Thema, Fragestellung, erste Literatur, Gliederung) Nach Möglichkeit noch IM Semester, während der Vorlesungszeit! Abgabetermin: (18:00 Uhr)

Unterstützung bei Hausarbeiten Workshop Meine erste Hausarbeit der SOWI- Schreibberatung: (9-16 Uhr) (9-16 Uhr) In dem Workshop erhalten die Studierenden die Gelegenheit, anhand der eigenen Hausarbeit den Prozess wissen- schaftlichen Arbeitens und Schreibens unter wissen- schaftlicher Leitung zu erproben: Themenfindung und –eingrenzung; Fragestellung; Recherchieren; Argumentieren; Gliedern und Strukturieren; Arbeits- und Zeitmanagement.

Prüfungsleistungen (2) Schriftliche Leistungen (6 S.) mit Präsentation (15 Min.) – Möglichkeiten: Impulsreferat (als Einstieg in ein neues Thema, zu ausgewählten Fragen oder Punkten) Präsentation eines Films oder einer musikalischen Produktion mit anschließender Leitung einer Diskussion darüber Präsentation eines Textes oder eines Buches Biographische Präsentation zu einem Autor / einer Autorin Mehrere kürzere Präsentationen zu zentralen Begriffen, Theorien, Fachausdrücken u.Ä.

Prüfungsleistungen (3) Debatte: Ausarbeitung von Thesen zu einem Thema oder einem Text, die schriftlich zusammengefasst (1 Seite) und mündlich vorgetragen, begründet und verteidigt werden (ca. 15 Min.), wobei die Argumente in einem Skript (ca. 3 Seiten) vorzubereiten sind. Diese Debatte kann zwischen zwei Kontrahenten geführt werden und ggf. auch mit der Prüfungsform Moderation/Diskussionsleitung gekoppelt werden: 2 Studierende bringen ihre Thesen und Argumente vor, 1 Studierende/r moderiert die Diskussion.

Weitere Hinweise Anwesenheitspflicht/Anwesenheitslisten: Listen Sache der Lehrenden PStO 2010 BA Ethnologie, §10 Lehr- und Lernformen: Seminare sind Lehrveranstaltungen, in welchen die oder der Studierende in Form von Hausarbeiten, Referaten, Fallstudien, mündlichen Vorträgen oder Diskussionen unter Anleitung der oder des Verantwortlichen lernt, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. [...] Sie setzen in der Regel eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden an der Erarbeitung des Stoffes – häufig in Form von Referaten über ein Teilthema – voraus. [...]

Und zuletzt … Lehrangebote in Hannover (Programm auf Website) Und jetzt weiter diskutieren im …