Die Leber das zentrale Stoffwechselorgan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Genetisch bedingte Erkrankungen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Die Leber (medizinisch: hepar)
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
3 Torsio uteri.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Verdauung Wir betrachten eine Nahrungszusammenstellung welche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker), Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Wasser und auch Alkohol enthält.
Weibliche Harninkontinenz
Das Gehirn.
Herz - Kreislauferkrankungen
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Lebensmittelpyramide
Was ist eigentlich Blut?.
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Funktionen von Molekülen
Zecken Klein und gemein.
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Grundsätze einer gesunden Essen
Stoffwechsel.
Milchfieber und BCS der Milchkuh
Ernährung Grundlagen.
Zusammenfassung und Tipps zum Seminar: Fruchtbarkeit und Milchleistung
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Präsentiert.
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Ratschläge für Kinder und Eltern
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Fütterung und Gewichtskontrolle.
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Gesunde Ernährung Pyramide
Einführung in die klinische Medizin
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Das Herz und der Blutkreislauf
Diabetes.
Photosynthese, Teil 2.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Kurzspeicher, Arbeitsspeicher
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
EIWEISS.
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Süssigkeiten und salzige Knabbereien.
Kleine Leberegel Die klinischen Symptome sind bei den Wiederkäuern meistens unspezifisch und harmlos. Bei Neuweltkameliden (NWK) können hingegen schwerste.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Ernährungsverhalten im Alter
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Ernährung.
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Nach der Verdauung gelangen Kohlenhydrate (Glucose) ins Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt an, überschüssige Kohlenhydrate werden in der Muskulatur.
Gutes Futter für gesunde Kühe
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Übung Zungendiagnostik
Unsere Organe Ein Überblick.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Verdauungssysteme der Haustiere
 Präsentation transkript:

Die Leber das zentrale Stoffwechselorgan Johannes Lütke Entrup – Tierarzt für Nutztiere in Westfalen

Anatomie Lage der Leber: innerhalb der von den Rippen gestützten Bauchhöhle dem Zwerchfell anliegend durch den Pansen nach rechts verschoben, auf der linken Seite vom Pansen begrenzt rechts Leber für Punktionen etc. zugänglich, z.B. bei Labmagen-OP´s, Endoskopien…

Anatomie

Anatomie

Aussehen Endgültige Größe/Gewicht erst im 3. Lebensjahr Gewicht 4 bis 10 kg je nach Rasse und Ernährungszustand Beim Kalb gelbliche Farbe, beim erwachsenen Rind braun rot Kalb: relatives Gewicht höher als beim erwachsenen Tier Gallenblase: faustgroß und birnenförmig

Aussehen

Funktioneller Aufbau Nährstoffe aus dem Darm gelangen über große Pfortader zur Leber gemeinsam mit sauerstoff-reichem Blut vom Herzen In den Leberläppchen Umwandlung der verschiedenen Substanzen, gleichzeitig Bildung der Galle und Transport zur Gallenblase

Funktioneller Aufbau

Funktioneller Aufbau

Aufgaben der Leber Vollständiger oder teilweiser Abbau der aus dem Darm resorbierten Nährstoffe Aufbau von Energieträgern und Eiweißen Beim Rind werden über 90% der Kohlenhydrate im Pansen durch Bakterien zu Acetat, Propionat und Butyrat abgebaut und in der Leber wieder zu Glucose aufgebaut Bei hochleistender Kuh Produktion bis zu ca. 4 kg Glucose in der Leber pro Tag Entgiftung von Ammoniak, Harnstoffbildung, Bilirubinentgiftung, Medikamentenentgiftung Bei eingeschränkter Leberfunktion schlechtere Entgiftung, dadurch zum Beispiel verlängerte Wartezeiten

Symptome einer eingeschränkten Leberfunktion Gelbsucht (Ikterus) Veränderung an Schleimhäuten beim Rind erst sehr spät zu erkennen (ab 35 mmol Billirubin/l Serum), daher viele Lebererkrankungen ohne Gelbsucht Wenn Auftreten von Gelbsucht, immer Hinweis auf Lebererkrankung

Symptome einer eingeschränkten Leberfunktion

Symptome einer eingeschränkten Leberfunktion

Symptome einer eingeschränkten Leberfunktion Photosensibilitätsbedingte Hautveränderung Veränderungen der weißen Hautbezirke Kann auf Lebererkrankung hindeuten

Symptome einer eingeschränkten Leberfunktion Erhöhte Blutungsbereitschaft Blutfluss aus beiden Nasenlöchern Blutungen in die Schleimhäute an anderen Körperöffnungen Erhöhte Empfindlichkeit der rechten Bauchdecke der Kuh

Diagnostik von Lebererkrankungen Klinische Allgemeinuntersuchung Bestimmung von Serumenzymen wenn Leberzellen geschädigt sind, gehen Leberenzyme ins Blut über einfach, aber ungenau Anstieg der Enzyme auch rund um die Geburt

Diagnostik von Lebererkrankungen Bestimmung von freien Fettsäuren (engl. NEFA) Anstieg, wenn Fettdepots zur Energiegewinnung eingeschmolzen werden und die Leber diese nicht verarbeiten kann wenn in Leber starker Zuckeraufbau, steht Akzeptor für Fettmoleküle nicht mehr zur Verfügung Ablagerung von Fetten in der Leber Fettleber Anstieg bis 800 µmol/l bis 1.-3.Woche nach Geburt normal Anstieg bis 450 µmol/l vor Geburt normal

Diagnostik von Lebererkrankungen Parasitologische Untersuchungen Leberbiopsie - Gewinnung von Lebergewebe Aufwändig Ultraschall Besonders für die Diagnostik der Gallenblase Leber von Schlachttieren

Diagnostik von Lebererkrankungen Teststreifen/-tabletten für Milch/Urin Bluttest

Krankheiten der Leber Missbildungen von Leber und Gallenblase Missbildungen der Gefäße Ammoniakvergiftung der Kälber

Krankheiten der Leber Leberabszesse Besiedlung der Leber mit Eitererregern, bes. Fusobakterium necorpherum Bis 6 % der Lebern befallen untauglich Durch eine Pansenübersäuerung bildet sich viel Milchsäure Schädigung der Pansenschleimhaut, Fusobakterium kann sich stark vermehren Abwandern der Bakterien ins Blut und Transport zur Leber Bei Leberabszessen ist häufig auch Muskulatur der Schlachtkörper keimhaltig BU Zur Prophylaxe wiederkäuergerechte Ration, Natrium-bicarbonat Mastrinder: 10 bis 12 % Rohfaser

Krankheiten der Leber

Krankheiten der Leber parasitär bedingte Lebererkrankungen Leberegelbefall bei ca. 10 bis 15 % aller Weiderinder, besonders auf nassen Standorten Egel leben in den Gallengängen, produzieren tägl. Bis zu 10 000 Eier starker Befall der Weideflächen Zyklus des Egels an Schnecken gebunden

Krankheiten der Leber

Krankheiten der Leber

Krankheiten der Leber Ketose, Lipomobilisationssyndrom Zu Beginn der Laktation, ca. 2 bis 6 Wochen nach der Geburt auftretend Grundsätzlich bei jeder Erkrankung in Hochlaktation Risiko einer Ketose In diesem Zeitraum durch einsetzende Laktation und schlechte Futteraufnahme Lücke im Energiestoffwechsel Klinische Ketosen bei ca. 20 % aller abgekalbten Tiere Besonders gefährdet Tiere mit hohem Leistungspotential Ursache: Zeitpunkt der Hochlaktation fällt nicht mit Zeitraum höchster Futteraufnahme zusammen Energiedefizit Abschmelzen der Fettreserven zur Energiedeckung aller Körpergewebe „Teufelskreis“ der Ketose

Krankheiten der Leber Leber Aceton im Blut - Ketose !!! Pansen Pansen Fettdepots Propionat / Butyrat / Acetat Fette aus Körperfett Leber (Oxcalacetat) Traubenzucker Energie für Körpergewebe Wenn Oxalacetat weg für Traubenzuckerbildung Euter Milchzucker Freie Fettsäuren „fließen“ über Milch Aceton im Blut - Ketose !!!

Folgen für die Kuh Aceton geht in Blut, Harn, Milch, Atemluft und Haut über Fett kann nicht abgebaut werden und lagert sich in der Leber ab Fett kann bis zu 30 % der Gesamtmasse der Leber betragen

Folgen für die Kuh

Folgen für die Kuh Durch Leberverfettung weniger funktionelles Lebergewebe Verschärfung des Problems Entgiftungsfähigkeit der Leber sinkt Vergiftung des Körpers Labmagenverlagerungen ! Einschränkungen des Immunsystems Euter, Gebärmutter

Symptome Fressunlust, Wiederkauen eingeschränkt Dunkler, geballter Kot Zentralnervöse Störungen bis hin zur Aggressivität, Nach-vorn-Drängen, Festliegen „schleichendes Milchfieber“ Süßlicher Geruch des Tieres Azeton in Atemluft Sehr heller Urin

Therapie Einzeltier: Zucker, Thiamin Natrium-Propionat Propylenglykol Kortison zur Milchreduzierung Behandlung einer anderen Grunderkrankung Vitamin E/Selen zum Schutz der Körperzellen

Therapie Herde: verhaltene Fütterung in TS-Zeit Energiebedarf in TS-Zeit: Erhaltungsbedarf plus 6 l Milch eigene Mischung für Trockensteher Kontrolle der Körperkondition am Ende der Laktation und Trockensteherzeit durch Body Conditioning Scoring : 1 bis 5 Klassen, Soll: 3,5 beim Trockenstellen Rückenfett-Dickenmessung: 1 mm RFD entspricht ca. 5 kg Fettgewebe Soll: ca. 20 mm beim Trockenstellen

Therapie Zu fette Tiere: Zu magere Tiere: Ab 150. Laktationstag Kraftfutterabzug bis 1,5 kg von der täglichen Kraftfuttermenge Abzug des Kraftfutters in Schritten von 0,15 kg täglich Zu magere Tiere: Ab Laktationsmitte Kraftfutterzulage

Therapie Trockensteherzeit selber nicht für Einstellung der Körperkondition geeignet Keine Zunahmen des Körpergewichts Erst recht keine Abnahmen des Körpergewichts Wenn nur eine TS-Ration lieber energieärmere Ration Optimale Haltungs-/Abkalbebedingungen der TS-K

Therapie Korrekte Klauenpflege der TS-Kühe, am besten beim Trockenstellen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www. .de