Hochwasserschutz Dresden-Laubegast Bürgerbeteiligung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Advertisements

Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Folkwang Hochschule Essen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Prävention im Team (PIT)
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
1 Ortsamt Hemelingen – öffentliche Beiratssitzung 3. BA Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 und P&R-Süd ; Bürgerhaus Mahndorf Projektpräsentation:
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
der Stadt Neubrandenburg
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Ziel der Veranstaltung
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Jugend- und Kommunalpolitik
Raumprogramm & Flächen
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Einführung Wien,
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Erfahrungen aus der Praxis
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Projekt Gesamtvorstand / Gesamtverein
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
FRAGEN AN HESSEN MOBIL UND DIE STADT LIMBURG Bürgerinitiative B 8 Umgehung Lindenholzhausen 23 Januar 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Vorzeitige Einschulung
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Städtebau und Mobilität Ihre Meinung ist gefragt! Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes wird die Öffentlichkeit in.
 Präsentation transkript:

Hochwasserschutz Dresden-Laubegast Bürgerbeteiligung Im Vorfeld der Planung von Gebietsschutzmaßnahmen Ergebnisse und weiteres Vorgehen

Hochwasserschutz für Laubegast mit intensiver Bürgerbeteiligung im Vorfeld wasserbaulicher Planungen Abriss zum Vorfeld (Herr Frenzel) ca. 5 Min Vorstellen der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung Vorstellen des Prozesses (Herr Georg) ca. 10 Min Vorstellen der Ergebnisse (Bürgervertreter) ca. 20 Min Weiteres Vorgehen und Zeitschiene (Herr Frenzel) ca. 5 Min

Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (I) Hochwasserschutzkonzept Elbe 2002/08: August-Hochwasser zeigte immense Betroffenheit  Trotz Eigenvorsorge der Laubegaster werden bei einem HQ100-Ereignis (924 cm Pegel Dresden) erwartet: 78 ha überschwemmte Fläche, über 9.000 betroffene Einwohner, weit über 25 Mio. € Schadenspotential 2004/12: Hochwasserschutzkonzept Elbe durch Freistaat Sachsen  trotz umfangreicher Stellungnahmen der LHDD blieb vieles ungeklärt: Keine Vorschläge für Schutzmaßnahmen in Laubegast Kein Konzept zum Umgang mit dem Altelbarm Keine Grundlage für die weitere vordringliche Berücksichtigung des Stadtteils im Rahmen der gesamtsächsischen Priorisierung der Hochwasserschutzmaßnahmen

Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (II) Gebietsschutzkonzeption 2005/02: Stadtrat  beauftragt OB, im Rahmen des Planes Hochwasservorsorge Dresden (PHD) ein Gebietsschutzkonzept zu erarbeiten 2006/07: hydraulische Grundlagenuntersuchungen zum Altelbarm  Umbau zum Flut- oder Fließpolder – auch in Teilen – ist fachlich nicht sinnvoll und wirtschaftlich nicht darstellbar 2007/08: Gebietsschutzkonzept für den gesamten linkselbischen Dresdner Osten einschließlich Laubegast

Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (II) Gebietsschutzkonzeption

Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (III) Kooperationsvereinbarung 2008/05: Stadtrat bestätigt Gebietsschutzkonzeption als Grundlage für Verhandlungen mit dem Freistaat 2009: Freistaat stuft Maßnahme zum Gebietsschutz am Laubegaster Ufer (Z 1) als hochprioritär ein und eröffnet der Stadt die Übernahme von Planung und Realisierung 2009/06: Stadtrat beauftragt die OBin, mit der LTV die Übernahme der Planung und Durchführung der Maßnahme zum Gebietsschutz am Laubegaster Ufer zu verhandeln 2009/12: Entwurf der Kooperationsvereinbarung. Es sollen im Rahmen der wasserbaulichen Fachplanung Varianten für verschiedene Schutzziele untersucht und die Bürger intensiv am Planungsprozess beteiligt werden. 2010/02: Stadtrat fordert Bürgerbeteiligung vor Beginn der wasserbaulichen Fachplanung 2010/08: Stadtratsbeschluss zum PHD berücksichtigt Beschlussempfehlung des Ortsbeirates Leuben zu intensiver Bürgerbeteiligung

Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (IV) Bürgerbeteiligung - neues Konzept 2010/09 intensive Öffentlichkeitsbeteiligung Erarbeiten der Aufgabenstellungen für Fachplanungen für Bereiche ‚Laubegaster Ufer bis Österreicher Straße‘ und ‚Altelbarm‘ und Vorbereitung einer entsprechenden Stadtratsvorlage Stadtrat beschließt Aufgabenstellungen für wasserbauliche Fachplanungen wasserbauliche Fachplanungen Mitwirkung des Stadtrates und der Öffentlichkeit in definierten Phasen

- erster Schritt - intensive Öffentlichkeitsbeteiligung Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (V) Beschluss des Stadtrats V0649/10 vom 30.09.2010 30.09.2010: Stadtrat stimmt der Kooperationsvereinbarung zu  Vorbereitung der Planung durch zweistufigen Prozess - erster Schritt - intensive Öffentlichkeitsbeteiligung „1. Der Stadtrat beauftragt die Oberbürgermeisterin, … in einem intensiven partizipatorischen Verfahren die Schutzziele zu definieren sowie grundsätzliche Anforderungen an Lage, Form und Gestalt entsprechender Schutzanlagen ... auszuarbeiten.“

- zweiter Schritt - Erarbeiten Stadtratsvorlage durch Verwaltung Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (V) Beschluss des Stadtrats V0649/10 vom 30.09.2010 - zweiter Schritt - Erarbeiten Stadtratsvorlage durch Verwaltung „ Im Ergebnis ist eine den spezifischen Anforderungen ent-sprechende Aufgabenstellung dem Stadtrat zur Entscheidung über a) den Umfang der Hochwasserschutzmaßnahmen, b) über die Bearbeitung der Ergebnisse in einem interdisziplinären Wettbewerb und c) infolge über die Fortschreibung der Gestaltungskonzeption Nr. G 07 Laubegaster Ufer vorzulegen.“

Hochwasserschutz Laubegast - Abriss (VI) Voraussetzung für den Start der Bürgerbeteiligung 15.11.2010: Stadt und LTV unterzeichnen Kooperationsvereinbarung damit kann die Stadt die Maßnahmen für den Gebietsschutz vor Hochwasser der Elbe (Z 1) für die LTV planen und umsetzen damit bekommt die Stadt die „Zuständigkeit“, mit den Bürgern differenziert über solche Maßnahmen zu diskutieren

1. Forum zum Hochwasserschutz Laubegast am 25.11.2010 Volkshaus Laubegast – 25.11.2010

Schritte des Beteiligungsprozesses Vorstellung durch Büro für urbane Projekte, Herrn Georg Grundlage Stadtratsbeschluss 1. Forum Laubegast 25. November 2010, Volkshaus Laubegast  Das Meinungsbild der Laubegaster Dezember 2010 – Januar 2011 2. Forum Laubegast 10. Februar 2011, 64. Mittelschule  Werkstatt „Leben mit dem Fluss“ 4.-5. März 2011, 64. Mittelschule  Fortsetzung Werkstatt „Leben mit dem Fluss“ 24. März 2011, 64. Mittelschule Redaktion „Leben mit dem Fluss“ März – April 2011 3. Forum Laubegast 05. Mai 2011, 64. Mittelschule

Vorstellung der Ergebnisschwerpunkte der Bürgerbeteiligung durch Laubegaster Bürger Präambel Fluss und Landschaftsraum Elbe Hochwasserschutz im Bereich Laubegaster Ufer/Alttolkewitz Landschaftsentwicklung und Hochwasserschutz im Bereich Altelbarm Vorbereitung auf Hochwasserereignisse Fortsetzung des Beteiligungsprozesses

Weiteres Vorgehen und Zeitschiene Umgang mit den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung

Weitere Dokumente und Materialien Fragenkataloge Meinungsbild im Stadtteil Berichte und Präsentationen zu den Foren Statuten zum Vorgehen (2011/02) Präsentationen der Experten vom 4.3.2011 „Resümees“ der Werkstätten vom 5. und 24.3.2011 Fragen und Antworten von übergreifender Bedeutung Wissensbausteine ca. 300 schriftliche Austausche Ein Großteil wurde bereits veröffentlicht; exemplarische Positionen sind dem Ergebnisdokument als Anhang beigefügt.

Ergebnisse des Beteiligungsprozesses Ein moderater stationärer Gebietsschutz am Laubegaster Ufer sowie ein HQ100-Schutz für das „Kerngebiet“ von Laubegast werden gewollt.  Es werden differenzierte Schutzziele empfohlen und Anforderungen an die grundsätzliche Gestaltung möglicher Maßnahmen formuliert. Es werden weitergehende Empfehlungen sowie Prüf- und Untersuchungsaufträge in allen Bereichen der Hochwasservorsorge für Laubegast formuliert. Kommunikatives Umfeld für den weiteren Planungsprozess zahlreiche Laubegaster bringen sich mit differenzierten Sichten ein das Bewusstsein über die Komplexität der Hochwasserrisiken ist gewachsen Stadtverwaltung und LTV werden als Partner empfunden Planer müssen jetzt Grundlagen ermitteln und Varianten entwickeln hohe Bereitschaft der Laubegaster zum weiteren konstruktiven Engagement

Vorbereiten der Beschlussvorlage für den Stadtrat (I) a) Umfang der Hochwasserschutzmaßnahmen Aufgabenstellungen für erweiterte Grundlagenermittlungen bzw. Machbarkeitsuntersuchungen als erstem Planungsschritt einschließlich der Betrachtung städtebaulicher und freiraumplanerischer Aspekte für den Schutz vor der Stromelbe (Werft bis Berchtesgadener Straße) für den Bereich ‚Laubegaster Ufer‘ bzw. zwischen Laubegaster Ufer und Österreicher Straße den Schutz im Altelbarm (Gasteiner Straße bis Berchtesgadener Straße) + Aussagen zu Betrieb und Unterhaltung ggf. einzusetzender mobiler Elemente (Übernahme durch die Landeshauptstadt Dresden)

Vorbereiten der Beschlussvorlage für den Stadtrat (II) b) ggf. Bearbeitung der Ergebnisse in einem interdisziplinären Wettbewerb Voraussetzungen in erweiterter Grundlagenermittlung schaffen über das weitere Vorgehen wird im Rahmen eines nachfolgenden Stadtratsbeschlusses entschieden

Vorbereiten der Beschlussvorlage für den Stadtrat (III) c) Fortschreibung der Gestaltungskonzeption Nr. G 07 Laubegaster Ufer Voraussetzungen in erweiterter Grundlagenermittlung schaffen über das weitere Vorgehen wird im Rahmen eines nachfolgenden Stadtratsbeschlusses entschieden

Vorbereiten der Beschlussvorlage für den Stadtrat (IV) + Vorschläge zum Umgang mit den Prüf- und Untersuchungsaufträgen aus der Bürgerbeteiligung, die über die Gebietsschutzmaßnahmen hinausgehen, z. B. Verbesserung der Informationssituation im Hochwasserfall Verbesserung der Erreichbarkeit des Stadtteils im Hochwasserfall Erarbeitung eines landschaftlichen Entwicklungskonzeptes für den Altelbarm

Zeitplan Übergabe des Ergebnisdokuments an die Ausschüsse UK + SB 06.06.2011 Übergabe des Ergebnisdokuments an den Ortsbeirat Leuben 22.06.2011 Erarbeitung der Aufgabenstellungen und Abstimmung mit LTV bis 09/2011 4. Forum Laubegast zur Vorstellung der Aufgabenstellungen 10/2011 Gremienbefassung zur Beschlussvorlage für den Stadtrat 11/2011 Beschluss durch Stadtrat 12/2011 Ausschreibung der erweiterten Grundlagenermittlungen Januar 2012 erweiterte Grundlagenermittlungen einschl. Stadtratsbeschluss 2012/13 Entwurfsplanung einschl. städtebaulicher Themen (ggf. Wettbewerb, Fortschreibung Gestaltungskonzeption G 07) 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!