Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oberhausen-Rheinhausen
Advertisements

Kinderbetreuung in Deutschland
Das Finanzpolitik Quiz
Innovative Businessmodelle in der Hotellerie - Neue Chancen durch zukunftsweisende Finanzierungs- und Managementmethoden-
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Einstieg für niedersächsische Unternehmen in den polnischen Markt
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Für den eigenen Pflegefall vorsorgen: Am Beispiel von Gisela R.
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Der grosste Staat in Mitteleuropa
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wer hat Anspruch auf einen Heizkostenzuschuss? Pressekonferenz
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
PREIS Jasmin & Sandra Kaufvertrag - Preis.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Sponsoring Preisliste, Platzierung
E-Learning in Theorie & Praxis
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
Industrieland Deutschland
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Die Bundesrepublik Deutschland
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
EIN ÜBERBLICK VON DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN
Ihr Beitrag an die Schweizer Waldwirtschaft SHF Wald.
Als erstes werden Sie sehen, wie Sie mit x:bau in wenigen Schritten Ihren eigenen Finanzplan anlegen, aus dem Ihre individuellen Stunden- und Zuschlagsätze.
DEUTSCHLAND.
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
DEUTSCHE POLITIK.
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Regio-Targeting DER SPIEGEL + SPIEGEL ONLINE
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Wirtschaftliches Rechnen
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Die Bundesrepublik Deutschland
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Industrieland Deutschland
Eine Städtereise nach Deutschland
Steuerpolitik in Österreich. Was gibt es alles für Abgaben?  Steuern: Finanzmittel für öffentliche Leistungen  Gebühren: Entgelt für ummittelbare Dienste.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Lesen Sie den Text und suchen Sie die Antworten auf die folgenden Fragen. Schreiben Sie auf ein neues Blatt Papier in kompletten Sätzen: Was für ein Land.
Using the G.O. Ask Woher bist du? Woher _____ er? Answer.
 Präsentation transkript:

Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse? Date Überblick über die Refinanzierung von Kosten der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte Kat. 1 und Kat. 2 in Deutschland, Österreich und der Schweiz Jahrestagung VVTN, 22. September 2006 PwC

Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Date Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Überblick über die Refinanzierung Refinanzierungsmodelle für tierische Nebenprodukte (Tierkörper Kat. 1 + 2) Refinanzierungsmodell für tierische Nebenprodukte (Tierkörperteile Kat. 1 + 2)

Überblick über die Refinanzierung Date 1. Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Überblick über die Refinanzierung Refinanzierung Tierkörper Tierkörperteile Zahlungspflichtig: Tierbesitzer, öffentliche Hand, Tierseuchenkasse (TSK) Höhe der Preise: Kalkulation nach konkreten Richtlinien (z.B. KAG oder LSP) oder Ausschreibung Zahlungspflichtig: Schlachtbetriebe Höhe der Preise: Kalkulierte Entgelte oder Gebühren; Marktpreise bei Ausschreibung Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) Date 1. Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) 100% 25% Ein- samm- lungs- kosten Beseiti- gungs- Kostenanteil Ein- samm- lung Be- seiti- gung Modell 1 Modell 2 eventuell Modell 3 a 3b Modell 4 Modell 5 Tierbesitzer Öffentliche Hand Tierseuchen-kasse Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) – Modell 3b – Date 1. Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) – Modell 3b – Kostenanteil Mischfinanzierung: Finanzierung zu je einem Drittel durch den Tierbesitzer, die TSK und der öffentlichen Hand Bundesland: Hessen (abgebildetes Beispiel) Finanzierung zu 25 % durch den Tierbesitzer, 8 % durch die TSK und 2/3 durch die öffentliche Hand Bundesland: Sachsen TSK zahlt 60 %, die öffentliche Hand 40 %; TSK berechnet 25 % der Beseitigungskosten direkt an den Tierhalter u. finanziert den Rest indirekt über Beiträge Bundesland: Niedersachsen 100% Ein- samm- lungs- kosten 100% Beseiti- gungs- kosten 25% Tierbesitzer Öffentliche Hand Tierseuchenkasse Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) Date 1. Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) 100% 25% Ein- samm- lungs- kosten Beseiti- gungs- Kostenanteil Ein- samm- lung Be- seiti- gung Modell 1 Modell 2 eventuell Modell 3 a 3b Modell 4 Modell 5 Tierbesitzer Öffentliche Hand Tierseuchen-kasse Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) Date 1. Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Refinanzierungsmodelle (Tierkörper Kat. 1 + 2) 20% 5% 7% 32% 16% Anteil der Modelle für Tierkörper Kat. 1 + 2 in Deutschland nach entsorgter Menge (in t*) 100% 25% Ein- samm- lungs- kosten Beseiti- gungs- Kostenanteil Ein- samm- lung Be- seiti- gung Modell 1 Modell 2 eventuell Modell 3 a 3b Modell 4 Modell 5 Tierbesitzer Öffentliche Hand Tierseuchen-kasse Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodell (Tierkörperteile Kat. 1 + 2) Date 1. Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Deutschland Refinanzierungsmodell (Tierkörperteile Kat. 1 + 2) 100% 25% Ein- samm- lungs- kosten Beseiti- gungs- Kostenanteil Finanzierung: Schlachtbetriebe haben die kompletten Kosten (Einsammlung und Beseitigung) zu zahlen Abrechnung von 100 % der Kosten Preisbildung: Kalkulierte, feste Entgelte Schlachtbetriebe Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Österreich Date Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in Österreich Überblick über die Refinanzierung Refinanzierungsmodell für tierische Nebenprodukte (Tierkörper Kat 1 + 2) (Tierkörperteile Kat 1 + 2)

Überblick über die Refinanzierung Date 2. Refinanzierung TNP Kat 1 + 2 in Österreich Überblick über die Refinanzierung Refinanzierung Tierkörper Tierkörperteile Zahlungspflichtig: öffentliche Hand (in einigen Ländern Abrechnung über die Gemeinden) Höhe der Preise: ausgehandeltes Gesamtentgelt für die Leistung, keine Kalkulationsvorgaben (Marktpreise) Zahlungspflichtig: Schlachtbetriebe Höhe der Preise: Verhandlungslösung (Marktpreise) Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodell (Tierkörper Kat. 1 + 2) Date 2. Refinanzierung TNP Kat 1 + 2 in Österreich Refinanzierungsmodell (Tierkörper Kat. 1 + 2) Kostenanteil Finanzierung: Übernahme der Kosten zu 100 % durch die Gemeinden und Länder Unterschiedliche Landesverordnungen, die in einigen Fällen eine Abrechnung über die Gemeinden regeln Preisbildung: Verhandlungslösung mit Kontrolle über ein von beiden Seiten akzeptiertes Abrechnungsverfahren, dass – teilweise – durch unabhängige Institutionen geprüft wird. 100% Ein- samm- lungs- kosten 100% Beseiti- gungs- kosten 25% Öffentliche Hand Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodell (Tierkörperteile Kat. 1 + 2) Date 2. Refinanzierung TNP Kat 1 + 2 in Österreich Refinanzierungsmodell (Tierkörperteile Kat. 1 + 2) Kostenanteil Finanzierung: Zahlung durch den Verursacher (Schlachtbetrieb) Abrechnung von 100 % der Kosten Preisbildung: Verhandlungslösung auf der Grundlage marktüblicher Preise Besonderheit: Verursacher hat unter freier Wahl des Entsorgungsbetriebs einen mind. dreimonatigen Vertrag mit einem TKV- Betreiber abzuschließen 100% Ein- samm- lungs- kosten 100% Beseiti- gungs- kosten 25% Schlachtbetriebe Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierung TNP Pflichtware in der Schweiz 3 Date Refinanzierung TNP Pflichtware in der Schweiz Überblick über die Refinanzierung Refinanzierungsmodell für tierische Nebenprodukte (Tierkörper > 200 kg und Sammelstellen) Refinanzierungsmodell für tierische Nebenprodukte (Schlachtabfälle)

Überblick über die Refinanzierung Date 3. Refinanzierung TNP Pflichtware in der Schweiz Überblick über die Refinanzierung Refinanzierung Tierkörper > 200 kg und Sammelstellen Schlachtabfälle von Großschlachtstätten Zahlungspflichtig: Kantone; teilweise Weiterverrechnung an die Gemeinden, Tierbesitzer Höhe der Preise: Kostenumlage Zahlungspflichtig: Verursacher; aber indirekte Subventionierung durch den Staat Höhe der Preise: feste, kalkulierte Tarife Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodell (Tierkörper > 200 kg und Sammelstellen) Date 3. Refinanzierung TNP Pflichtware in der Schweiz Refinanzierungsmodell (Tierkörper > 200 kg und Sammelstellen) Kostenanteil Finanzierung: Kantone tragen die Kosten der Beseitigung zu 100 % Teilweise Weiterverrechnung an die Gemeinden; Seuchenkassen bzw. Tierbesitzer Preisbildung: Verteilung der Kosten für Tierkörper > 200 kg und Sammelstellen auf die Kantone nach spezifischen, zwischen den Kantonen abgestimmten Schlüsseln (Einwohner, Rohware, ...) 100% Ein- samm- lungs- kosten 100% Beseiti- gungs- kosten 25% Öffentliche Hand Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Refinanzierungsmodell (Schlachtabfälle) Date 3. Refinanzierung TNP Pflichtware in der Schweiz Refinanzierungsmodell (Schlachtabfälle) Kostenanteil Finanzierung: Kosten werden in einem ersten Schritt zu 100 % vom Verursacher (Schlachtbetrieb) getragen Schlachthöfe erhalten aber Subventionen (fester Betrag je Schlachttier) vom Staat, die durch die Versteigerung von Importquoten auf Fleischimporte refinanziert werden Preisbildung: Genehmigte, kalkulierte Tarife 100% Ein- samm- lungs- kosten 100% Beseiti- gungs- kosten 25% Schlachtbetriebe Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

4 Date Fazit

Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse? 4. Fazit Refinanzierung TNP Kat. 1 + 2 in der Deutschland, Österreich und der Schweiz Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse? Das einheitlich angewandte Ziel der Seuchenprävention wird ersetzt durch eine individuelle, landestypische Subventionierung der lokalen Landwirtschaft mit dem Ergebnis einer Marktverzerrung. Hypothese: In den Ländern, in denen die Haushaltslage der öffentlichen Hand als dramatisch bezeichnet werden kann, sind die Subventionsquoten am geringsten. Ist dies das Ziel einer einheitlichen Subventionspolitik bzw. Seuchenschutzpolitik innerhalb der EU bzw. innerhalb der Bundesrepublik Deutschland? Seuchenprävention durch staatliche Zuschüsse?

Lösungen finden, Werte schaffen* Date Für Rückfragen: Holger Kuchmetzki Potsdamer Platz 11, 10785 Berlin Tel.: 030 – 2636 – 12 43 holger.kuchmetzki@de.pwc.com © 2006 PricewaterhouseCoopers. All rights reserved. PricewaterhouseCoopers refers to the German firm PricewaterhouseCoopers AG WPG and the other member firms of PricewaterhouseCoopers International Limited, each of which is a separate and independent legal entity. PwC