DVFA-Finanzkommunikation_

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Hilfe, meine IT arbeitet !
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Firmenname Geschäftsplan.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Ausschüttungsbemessung
eXtreme Programming (XP)
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
C & R – Empathie-Coaching
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Die Struktur von Untersuchungen
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Management, Führung & Kommunikation
Eine Modellierungsaufgabe
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Marketingkonzept Impulse.
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management 1. Kongress Finanzkommunikation Düsseldorf Non-Financial Reporting –Lösungen für zielgruppengerechte.
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Lernen durch Vergleiche
HFN Telefonkonferenz Überblick zu Analyst Relations und Zentrale Erfolgsfaktoren für Analyst-Relations-Programme © HFN Kommunikation, 2. März 2006.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Methoden der Sozialwissenschaften
Business Process Management
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
10 Schritte Video-Optin-Formel
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

DVFA-Finanzkommunikation_ Effektive Finanzkommunikation Univ.-Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg und DVFA Kongress Finanzkommunikation (KFK) 14. September 2006, Düsseldorf

DVFA-Finanzkommunikation_ 1 DVFA-Grundsätze für Effektive Finanzkommunikation

Bedürfnisse von Investment Professionals an die FK zu formulieren Ziele des Committees_ Bedürfnisse von Investment Professionals an die FK zu formulieren Einfluss nehmen auf FK – Sprachrohr der Investment Professionals Erleichterung der Arbeit von Investment Professionals Praktische Hilfestellung für IR in Form von „Best Practices“ und „Golden Rules“ - Bewertung von IR Fragestellungen aus Sicht von Investment Professionals: Was macht ‚gute‘ FK aus? Was sind Merkmale gelungener und nicht gelungener FK? Welchen Empfehlungen können Unternehmen folgen, um adressatengerecht zu kommunizieren und Glaubwürdigkeit zu gewinnen?

Plattform für Dialog DVFA-Committee Effektive Finanzkommunikation_ Institutionelle Investoren Globals: DWS, Fortis Specialists: Plutos Finanzanalysten Globals: Deutsche Bank Europeans: West LB, LBBW Specialists: Equi.TS Fixed Income: Invesco Unternehmen Blue Chips: Thyssen Krupp AG Mid Caps: Medion AG Berater DIRK e.V. DPRG EBS Universität Hamburg Plattform für Dialog

Was leisten die Grundsätze_? Einfacher Ansatz - bislang einzigartig: Zwei der wichtigsten Adressatengruppen berichten über negative und positive Erfahrungen zeigen auf, wie sie Verhalten von Unternehmen (häufig still-schweigend!) interpretieren geben IR-Managern eine Benchmark zur Orientierung Leitsätze beruhen auf realen Erfahrungen, negative Beispiele leider auch! Empfehlungen – keine Vorschriften Pragmatisch, praxisnah und damit umsetzbar Verringerung der Lücke zwischen Bedürfnissen des Kapitalmarkts und Wahrnehmung der Unternehmen

Critical Incidents (CI): Methodik_ Critical Incidents (CI): CI = erfolgsentscheidende Situationen aus der Perspektive des Adressaten Beispiele für gelungene und misslungene FK CI häufig angewandt in Konsumentenforschung Mitglieder des Committees sammeln CIs Verdichtung in Dimensionen und Leitsätze durch iterativen Prozess Ergebnis: 3 Dimensionen, 6 Verhaltensmaxime, 32 Leitsätze zur Finanzkommunikation

Die Struktur der Grundsätze_ Glaubwürdigkeit 1. Zielgruppen- orientierung 2. Transparenz 3. Kontinuität 1.1. Kapitalmarkt-orientierung 1.2. Gleichbehandlung 2.1. Wesentlichkeit 2.2. Nachvollziehbarkeit 3.1. Aktualität / Vergleichbarkeit 3.2. Erwartungsmanagement Ein überragendes Ziel Drei Dimensionen der Wirksamkeit Sechs Verhaltens maxime

Glaubwürdigkeit – Fundament jedes langfristigen Investments_ Herstellung von Glaubwürdigkeit und Sicherung von Vertrauenswürdigkeit sind wesentliche Ziele effektiver FK Glaubwürdigkeit Entsteht aus vorangegangenen Erfahrungen Bedingt das Einhalten früherer Aussagen und Prognosen und/oder Frühzeitige Kommunikation möglicher Abweichungen  Vertrauenswürdig = Bereitschaft sich auf die Interessen der Kapitalmarktteilnehmer einzulassen in ernsthafter und fairer Weise über Ziele, Strategien und Geschäftsverlauf zu informieren Szenarien zu entwickeln, Annahmen offen zu legen, Änderungen der Parameter frühzeitig und proaktiv zu kommunizieren

Die sechs Dimensionen: 1.2. Gleichbehandlung_ Kapitalmarktteilnehmer werden in Punkto Informationen gleich behandelt. Positive oder negative Kommentierungen werden nicht mit einer selektiven Versorgung „belohnt“ oder „bestraft“. Allen Kapitalmarktteilnehmern werden grundsätzlich inhaltlich gleichwertige Informationen zur Verfügung gestellt. Informationsversorgung wird nicht auf Basis positiver/negativer Empfehlungen oder vorangegangener Kritik gesteuert. Es existiert eine einheitliche Sprachregelung zwischen Management, IR und PR. Wesentliche Informationen werden nicht nur über selektive Kanäle bekannt gegeben. Allen auswärtigen Kapitalmarktteilnehmern werden grundsätzlich Conference Calls sowie eMail-Pushservice angeboten.

Beispiel: Leitsatz zur Gleichbehandlung_ 1.2.2. Informationsversorgung wird nicht auf Basis positiver/ negativer Empfehlungen oder vorangegangener Kritik gesteuert. Was ist gemeint? Benachteiligung von skeptischen Analysten und Investoren durch den Einsatz subtiler Mittel: Steuerung über Gesprächszeit mit dem Management oder über sehr geringe Detailtiefe angebotener Informationen bei Nachfragen Warum sollten Unternehmen diesen Leitsatz beherzigen? Chance: Beseitigung eines Informationsdefizits bei „unzufriedenen Kunden“ Kritiker sind von den Aussagen des Unternehmens noch nicht überzeugt – mehr, nicht weniger kommunikativer Aufwand ist notwendig.

Beispiel für selektive Informationsverteilung_ Ein Automobil-Unternehmen lädt gezielt sechs dem Unternehmen gegenüber positiv gestimmte Finanzanalysten ins Testcenter ein, in dem neben dem Markenchef des Unternehmens auch der Leiter Design zum Gespräch bereit stehen sowie Prototypen und Vorserienmodelle getestet werden können. Weitere Teilnehmer werden nicht eingeladen.

Die sechs Dimensionen: 3.2. Erwartungsmanagement_ Ein intelligentes Erwartungsmanagement zielt darauf ab, den Investment Professionals soviel Orientierung wie rechtlich möglich zu geben. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Vorhersagbarkeit und damit Sicherheit gegenüber dem Investment. Das Unternehmen setzt sich quantitative, längerfristige Ziele und kommuniziert Prognosen für die Geschäftsentwicklung im Jahresverlauf. Einmal kommunizierte Ziele werden weiter verfolgt. Zu Aussagen des Vorjahres bzw. vorangegangener Perioden wird explizit Stellung genommen. Das Unternehmen folgt in seiner Prognose einer realistisch-konservativen Grundhaltung und vermeidet offensichtlich über-konservative wie auch über-optimistische Aussagen. Prämissen der Strategie und der Planung sowie sich daraus ergebende Risiken werden explizit benannt; spekulative Elemente werden gesondert ausgewiesen. Veränderungen von Gewinnprognosen werden ausführlich begründet.

Beispiel: Leitsatz zum Erwartungsmanagement_ 3.2.3. Das Unternehmen folgt in seiner Prognose einer realistisch-konservativen Grundhaltung und vermeidet offensichtlich über-konservative wie auch über-optimistische Aussagen. Was ist gemeint? Realistisch-konservativ beschreibt die Grundhaltung, im Zweifel lieber die vorsichtigere Prognose zu wählen und dann im Jahresverlauf die Prognose anzuheben. Das bedeutet nicht, dass Unternehmen sich bewusst wenig ambitionierte Ziele setzen, die leicht zu erreichen sind. Warum? Investment Professionals werden lieber leicht positiv als leicht negativ überrascht; Fähigkeit des Managements seine Prognosen einzuhalten oder leicht zu übertreffen schafft Glaubwürdigkeit.

Beispiel für eine zu konservative Guidance_ Ein deutscher Finanzdienstleister gibt regelmäßig zu Jahresbeginn eine sehr konservative Prognose für das Gesamtjahr ab, die zunächst auf dem bis dahin sicheren Geschäft beruht. Im Jahresverlauf muss diese dann mehrfach nach oben korrigiert werden. Diese konservative Methode sieht der Finanzdienstleister selbst als Qualität seiner Prognosen. Er begründet dies mit der Aussage, dass es wichtig sei, die Kapitalmarktteilnehmer immer nach oben zu überraschen.

Guidance für einen festgelegten Datenkranz Nicht eine isolierte Zahl, sondern ein konsistenter Datenkranz einer begrenzten Zahl von Kerngrößen Auswahl der Kerngrößen gibt Informationen zur Ertrags-entwicklung und Mittelverwendung (Cash Flow / Bilanz) Umsatz EBIT Konzernergebnis Operativer Cash Flow Investitionen Nettoverschuldung Veröffentlichung wichtiger Annahmen der Prognose (z.B. WK) Klare Definition, Methodenkontinuität und kontinuierliche Berichterstattung der gewählten Kerngrößen ist oberstes Gebot

Wir empfehlen die Verwendung von Bandbreiten Steuerung der Guidance über Bandbreiten statt einer Zielgröße Umsatz: 3% - 6% EBIT: 8% - 15% Konzernergebnis: 10% - 20% Operativer Cash flow: : 5% - 8% Investitionen: 15% - 20% Nettoverschuldung: 8% - 12% Zu Jahresbeginn empfiehlt sich naturgemäß eine größere Spannbreite Im Jahresverlauf werden Signale gesetzt durch Einengung, Verschiebung aber auch Beibehaltung der Bandbreiten

DVFA Finanzkommunikation 2 IR Perception Profiles

Perception Profiles – Anwendung der Grundsätze Anwendung der Grundsätze als Kriterien für die Bemessung der Perfomance von IR Erkenntnisinteresse: Operationalisierung der Grundsätze DVFA-IR Perception Profiles Online Erhebung Strukturiertes Verfahren Multiple Choice + Kommentarfelder vergleichbare und quantifizierte Ergebnisse nutzerfreundlicher Online-Fragebogen sichert die Akzeptanz bei Investment Professionals Piloterhebung 06/2006 über DAX30 Unternehmen

Von den Grundsätzen zu Perception Profiles …

DVFA Perception Profiles Selektion von Panelisten durch den Auftraggeber Zusätzlich DVFA-Pool Strukturiertes Verfahren Online Erhebung Messbare und vergleichbare Ergebnisse Kommentare und Optionen zu Verbesserungsmöglichkeiten

Auswertungen Principles

Beispiel: 3.2. Erwartungsmanagement

Abschlussbericht Der Abschlussbericht liefert: Die wichtigsten Befunde aus der Erhebung Detaillierte Auswertung auf Ebene einzelner Erhebungsmerkmale Kommentare aus freien Textfeldern Verbesserungsmöglichkeiten Antworten auf zuvor vom Unternehmen vorgegebene Fragen Liste der Investment Professionals, die an der Erhebung teilgenommen haben

Capital IR-Preis/DVFA Perception Profiles Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!