IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung: eine Einführung 2008
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Franz Hörmann 1 International Standards on Auditing ISAs.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Tools, die Unterricht besser machen (können)
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Wer ist ein Einwanderer?
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Zusammenfassung.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Gemeinsamkeit: Kommunikationsbehinderung
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Hilfe, meine Kinder streiten!
Die CI-SHG Hamm stellt sich vor
„Inklusion in der Bildung“
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Eine Weihnachtsgeschichte Der kleine Baumwollfaden
Kinder- und Jugendarmut und Demokratie
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
„Untertitel und Gebärdensprachdolmetschereinblendung“
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Freiheit - Freedom -.
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Gehörlose & Hörende Teil 1
HipHop Projekttage mit Pyranja
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Elternabend der Schule … vom …
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
von Untertiteln und Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
Quiz zum Thema Flucht.
Das Virtuelle Fenster D
Rede der Bundes-Ministerin
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Social Media Monitoring: Wie Unternehmen den digitalen Überblick behalten Waltraud Wiedermann GF APA-DeFacto.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Zwischenmenschliche Kommunikation
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Zu Beginn der Woche interviewten wir die Kinder. Den Elfen stellten sich viele Fragen, wie zum Beispiel: Wer sind meine Freunde? Gibt es Kinder, von denen.
Sprecher: Reinhard Köbler Organisation: Wibs - Wir informieren, beraten und bestimmen selbst Land: Tirol, Österreich.
Erfahrungen mit dem Cochlea-Implantat
Priszilla Schöpfle und Nataliia Metz
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
GEHÖRLOSENKULTUR. GEHÖRLOSE gehörlose Kinder x gehörlose/hörende Eltern – 90-95% von gehörlosen Kindern haben hörende Eltern Hörgeschädigte in Tschechien.
 Präsentation transkript:

IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung Teil I: Allgemeine Grundlagen

Eine grundlegende Hypothese Information und Kommunikation werden hauptsächlich durch Sprache übertragen Hörbehinderte haben entweder einen eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu gesprochener Sprache Daher ist die Sprachdimension die entscheidende Dimension für die Bildung Gehörloser und Hörbehinderter

Zahlen für Österreich (und der Beginn der Begriffsverwirrung) Taub auf beiden Ohren 9.100 Taub auf einem Ohr 41.800 Schwerhörig auf beiden Ohren 177.700 Schwerhörig auf einem Ohr 137.200 Probleme beim Verfolgen von Gesprächen mit mehr als zwei Personen 96.300 Hörgeräusche 43.500 Gesamtzahl von Betroffenen 456.000 (6,4%) (Statistik Austria, Mikrozensus 1995)

Die naturwissenschaftliche Seite mittlerer Hörverlust = Mittelwert aus den Werten bei 500, 1000 und 2000 Hertz (auf dem besseren Ohr, ohne Hörhilfen) Dezibel = Maß für Schallintensitätsverhältnis: 6 dB = Hälfte, 20 dB = ein Zehntel, 40 dB ein Hundertstel, 60 dB ein Tausendstel, ... Hörverlust bis 30 dB Hörverlust 30-60 dB Hörverlust 60-90 dB Hörverlust über 90 dB Leichte Schwerhörigkeit Mittlere Schwerhörigkeit Starke Schwerhörigkeit Gehörlosigkeit

Die Seite von Kommunikation und Entwicklung Gehörlos kommunikativ: auch bei Einsatz von Hörhilfen ist die gesprochene Sprache nicht auffass- bzw. allein erlernbar ‚frühertaubt‘ (prälingual) bzw. ‚spätertaubt‘ (postlingual) macht einen großen Unterschied (spätertaubt = gesprochene Sprache teilweise oder ganz erlernt)

Die Begriffsverwirrung 1 Gehörstörung, Hörsturz, Hörstörung, Gehörfehler, Schwerhörigkeit, Dysakusis – mit vollständigem Verlust des Hörvermö-gens: Gehörlosigkeit, Taubheit, Anakusis – in Verbindung mit dem Verlust des Sprech-vermögens: Taubstummheit, Sordomutitas; ÷ Schwerhöriger; ÷ taub. (Duden 8, Sinn- und sachverwandte Wörter, 290)

Die Begriffsverwirrung 2 gehörlos ÷ taub Gehörloser ÷ Schwerhöriger Gehörlosigkeit ÷ Gehörstörung Schwerhörigkeit ÷ Gehörstörung schwerhörig ÷ taub Schwerhöriger, Hörgeschädigter, Hörbe-hinderter, Ertaubter, Gehörgebrechlicher (schweiz.), Gehörloser taub, gehörlos, schwerhörig, törisch (bair.-öst.)

Die Begriffsverwirrung 3, international: ‚gehörlos‘ ist nicht gleich ‚deaf‘ gehörlos: Lautsprache kann über das Gehör nicht ausreichend aufgenommen werden schwerhörig: kann für Lautsprachverständnis das Gehör in bestimm-tem Ausmaß einsetzen deaf: unable to hear anything or to hear very well the deaf: people who cannot hear deaf mute: person who is unable to hear or speak (sometimes offensive)

Die Begriffsverwirrung 4, Deutsch historisch Bis in die 70er Jahre: ‚taubstumm‘ (gegengleich zu sordo-muti, deaf-mute etc.) ab den 80ern: ‚gehörlos‘ (auf Wunsch der Betroffenen und im Sinn der politischen Korrektheit) parallel mit ‚schwerhörig‘ und ‚hörbehindert‘ parallel mit neuer technischer Entwicklung (CI)

Begriffe als Kampfmittel 1 Oft wird auch über ‚Hörgeschädigte‘ geschrieben und die Gehörlosen und ihre Anliegen werden (bewußt oder nicht) einfach vergessen.

Begriffe als Kampfmittel 2

Das Ergebnis Wo gehör‘ ich hin? Ärzte und Pädagogen sagen, ich bin hörbehindert Wo gehör‘ ich hin? ‚hörbehindert‘ verspricht normale Lautsprache und normales Kind ‚gehörlos‘ verflucht zu Gebärdensprache und Außenseitertum

Die politische Situation: Österreichische Ignoranz gegen den Rest der Welt Das Mehrheitsargument: „Die Mehrheit der Eltern wünscht keine Gebärdensprache!“ Das Hörbehindertenargument: „Hörbehinderte brauchen keine Gebärdensprache!“ Das Aussterbensargument: „Die Gehörlosen wer-den innerhalb der nächsten 20 Jahre aussterben!“

Die soziale Situation Die überwiegende Mehrheit der Hörbehinderten braucht nur Hörhilfen Wer zu einer Sprache keinen oder nur eingeschränkten Zugang hat, ist mißtrauisch gegen die mit Zugang Es gibt altes Mißtrauen zwischen Schwerhörigen und Gehörlosen Schwerhörige und CI-Träger lassen sich gegen die Gehörlosen instrumentalisieren

Ignoranz und Feindseligkeit bei Politikern und Beamten Vier Anekdoten: + Tirol + ORF + Kärnten + Statistik Austria

Zwischenbilanz 2002 1. Viele Wissenschaftler, Politiker, Ärzte, Päda-gogen etc. und die Medien begreifen nicht, dass es unter den Hörbehinderten Gruppen mit verschiedenen Bedürfnissen gibt, und da speziell die Gehörlosen. Es gibt Politiker und hohe Beamte, die gegen die Rechte der Gehörlosen kämpfen. 1 ist vielleicht verständlich, 2 eine Schweinerei

Machen Sie den Selbsttest: Welchen Satz würden Sie akzeptieren? Sehbehinderte brauchen keine Blindenschrift; sie sollen ihre Sehreste einsetzen! Bewegungsbeeinträchtigte brauchen keinen Rollstuhl; sie sollen ihre Mobilitätsreste nutzen!

Die Lösung: liberal - marktwirtschaftlich anstatt autoritär - hinterhältig umfassende Information für Betroffene (Hörbehinderte, Eltern, FrühfördererInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, etc.) Abbau von Vorurteilen Bereitstellung aller Angebote Elternrecht bzw. Recht der Betroffenen auf freie Entscheidung zwischen Angeboten

Nur ein Beispiel Royal National Institute for the Deaf: RNID (http://www.rnid.org.uk/index.htm) Allerdings: + Das Vereinigte Königreich hat ca. 8,7 Millionen Menschen, die gehörlos oder schwerhörig sind. + RNID und andere ‚charities‘ werden z.B. aus Glücksspielmitteln massiv gefördert.

Zielgruppen anerkennen 1 Erwachsene, die sich entschieden haben für a) eine ausschließliche Lautsprach- orientierung b) eine gebärdensprachliche Hauptorien- tierung und bilinguale Kommunikation c) eine ‚schwebende‘ Identität in ‚beiden Welten‘

Zielgruppen anerkennen 2 Kinder, bei denen eine Identitätsbildung noch nicht stattgefunden hat. Hier ist die Eltern-entscheidung maßgeblich, für die aber eine neutrale Information Grundlage sein muss: a) rein lautsprachliches Angebot zusammen mit Hörhilfen b) Hörhilfen, aber bilinguales Angebot c) keine Hörhilfen, bilinguales Angebot Bei den Hörhilfen sind nichtinvasive (Hörgeräte) und invasive (Cochlearimplantat) zu unterscheiden

Die Alternative für Reinlichkeitsfanatiker mit Berührungsängsten: Gehörlosigkeit und mit ihr die Gebärdensprachen sind auszutilgen! (Das zielt nicht gegen naturwissenschaftliche Neuerungen, sondern gegen die Insektensprayideologie)