Lesen und Bilden – ein Modellprojekt von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Netzwerk JUGEND für Europa.
Die Regionale AG 78 der.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Sprachbildung in Kita und Schule
Auftaktveranstaltung Set Vechta
2. Neuköllner Präventionstag
Herzlich Willkommen zum Seminar
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Ein guter Start ins Leben
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
integrativen AWO - Kita
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
Modellprojekt Brückenjahr
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Projektträger: SeniorTRAINERinnen in Rheinland-Pfalz, Karmeliterstraße Speyer Förderung:
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vorteile der Multifamilientherapie
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
KiTa und GS unter einem Dach
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ergebnisse der Elternbefragung
Elternbefragung Hort.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Elternbefragung Krippe.
Grundschule Mathematik
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ihr Kind kommt in die Schule.
„Kita und Musikschule“
 Präsentation transkript:

Lesen und Bilden – ein Modellprojekt von

Schwerpunkte der Präsentation: Projekt Curriculum Evaluation

1. Projekt

Projektpartner 1 Katholische Erwachsenenbildung lange Tradition in Katholischer Erwachsenenbildung Angebote im Sachgebiet „Geisteswissenschaften, Eltern- und Familienbildung, Erziehungswissenschaften...“ - Maßnahmenschwerpunkte katholischer Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz

ca. 17,5 % der gesamten Maßnahmen in 2006 mit über 1000 Maßnahmen im Jahr ca. 11.000 Unterrichtsstunden 16.000 TeilnehmerInnen

Projektpartner 2 Fachstelle für Katholische Öffentliche Büchereien der Diözese Speyer rund 200 Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Speyer erreichen jährlich mehr als 43.000 BenutzerInnen führen jährlich über 1000 Veranstaltungen durch werden von über 900 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützt.

Projektrahmen Projektzeitraum: 01.04.2006 bis 31.05.2007 Förderung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz

Projektanliegen Der Übergang eines Kindes vom Kindergarten in die Grundschule stellt einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung dar.   Viele Eltern empfinden diesen Übergang als eine Zeit der besonderen Herausforderung.

Einerseits möchten sie ihr Kind begleiten und ihm Hilfe und Unterstützung sein. Dafür brauchen sie:    gezielte Informationen über Anforderungen und Herausforderungen ihres Kindes im Blick auf den Schuleintritt sowie Hilfen und Anregungen für den Erziehungsalltag zuhause.

Zudem stellt der Übergang vom Kindergarten in die Schule auch eine kompletten Wechsel ihrer ErziehungspartnerInnen dar.   Daher gilt es im Umgang mit dem neuen Lernort Schule andere Formen der Kommunikation, der Mitwirkung und Mitgestaltung zu finden.

Projektvorhaben Entwicklung einer Veranstaltungsreihe Entwicklung eines Curriculums Entwicklung einer Veranstaltungsreihe Entwicklung von Info- und Werbematerial Zusammenstellung von Bücherkoffern Durchführung modellhafter Veranstaltungen

Projektumsetzung Gewinnung regionaler PartnerInnen Entwicklung des Curriculums Gewinnung regionaler PartnerInnen Entwicklung des Infomaterials Aufbau regionaler Netzwerke Entwicklung und Zusammenstellung der Bücherkoffer Design und Bereitstellung der Homepage Durchführung der Kurse Evaluation der Kurse

Projektumsetzung Kurse in Schifferstadt Kurse in Römerberg Kurse in Edenkoben Kurse in Pirmasens

2. Curriculum

Curriculum 1) Fragestellung 2) Ziel 3) Kompetenzbereiche 4) Themenbereiche

Fragestellung Welche Hilfe und Unterstützung brauchen Eltern, um den Schulstart ihres Kindes erfolgreich zu begleiten? Im Blick auf das Schulkind Im Blick auf die eigene Situation als Vater oder Mutter eines Schulkindes 3) Im Blick auf die Kommunikation mit der Grundschule als neuer Erziehungspartner des Kindes

Fragestellung 1. Welche Anforderungen und Herausforderungen kommen mit dem Start in die Schule auf das Schulkind zu? Bewältigung des Schulalltages Umgang mit den LehrerInnen und MitschülerInnen Pausenhofsituation Regelmäßiges frühes Aufstehen Verändertes Freizeitverhalten am Nachmittag durch Hausaufgaben

2. Wie verändert sich der Familienalltag für die Eltern? Fragestellung 2. Wie verändert sich der Familienalltag für die Eltern? Einübung neuer Zeitabläufe Hausaufgaben als möglicher Stressfaktor Veränderte Beziehung zu meinem Kind als Schulkind Gefühl der Mitverantwortung für den Schulerfolg des Kindes

3. Wie gehen Eltern mit dem neuen „Erziehungspartner“ Schule um? Fragestellung 3. Wie gehen Eltern mit dem neuen „Erziehungspartner“ Schule um? Unsicherheit in Bezug auf die Erwartungen der Schule an das Schulkind und die Eltern Suche nach neuen Formen der Mitwirkung und Mitgestaltungen von Eltern im Kontext der Schule Hilfen für die Kommunikation zwischen Eltern und Schule 

Eine Veranstaltungsreihe Ziel Eine Veranstaltungsreihe in offener Form als Reihe von Einzelveranstaltungen für interessierte Eltern ohne Anmeldung als Elternseminar mit verbindlicher Anmeldung zu allen Veranstaltungen Im Projektzeitraum wurde – auf Wunsch der Träger vor Ort – nur die Form der offenen Veranstaltungsreihe durchgeführt.

Kompetenzbereiche 1) Wissenserwerb 2) Reflexion 3) Netzwerknutzung (vgl. Sigrid Tschöpe—Scheffler, Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht, 2005)

Kompetenzbereich 1 Wissenserwerb Impulsreferate Einsatz von Medien Informationsmaterial Elterngruppenarbeit Weiterführende und vertiefende Literatur

Kompetenzbereich 2 Reflexion der elterlichen Verhaltensmuster und Veränderung der Bewältigungsstrategien im Hinblick auf Konfliktsituationen Eltern als ExpertInnen in ihrer Mutter- und Vaterrolle anerkennen Orientierung an den Interessen, den Bedürfnissen und am Lebenszusammenhang der Eltern Rollenspiele und praktische Übungen Austausch der Eltern untereinander

Kompetenzbereich 3 Netzwerknutzung zur Schaffung und Vertiefung lebensraumorientierter Verbindungen Kontakt und Austausch mit den LernpartnerInnen des Kindes in Kindertagesstätte und Schule Informationen über unterstützende Angebote und Institutionen innerhalb und außerhalb der Schule Kontakt und Austausch mit anderen Eltern

Themenbereiche 1) Schulfähigkeit 2) Sprache 3) Rolle der Eltern 4) Lernen 5) Leseförderung 6) Umgang mit Medien 7) Kommunikation Eltern/Schule

Themenbereich 1 Was macht mein Kind schulfähig? – Anforderungen und Herausforderungen beim Schuleintritt Informationen über körperliche-motorische, kognitive und sozial-emotionale Voraussetzungen für Schulfähigkeit Schulfähigkeit als gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten Anregungen und Hilfen zur Stärkung der kindlichen Bewältigungskompetenz für den Schuleintritt

Themenbereich 2 Sprache als Schlüssel zur Welt – Die Bedeutung von Sprachentwicklung und Sprachförderung Informationen über den Zusammenhang von Sprachkompetenz und Bildungschancen Einschätzung der sprachlichen Kompetenz des eigenen Kindes Sprachförderungsmöglichkeiten im Familienalltag Hilfen und Beratungsangebote innerhalb und außerhalb der Schule

Themenbereich 3 Wenn mein Kind ein Schulkind wird – Wie Schule den Familienalltag verändert Veränderung der Eltern-Kind-Interaktion durch den Schuleintritt Reflexion der neuen Rolle als LernpartnerIn des Kindes Hilfen für die Bewältigung des Alltags mit einem Schulkind zuhause

Themenbereich 4 Damit Schule auch zuhause gelingt – Wie Eltern ihren Kindern beim Lernen helfen können Lernfördernde und lernhemmende Faktoren und Rahmenbedingungen für das Lernen zuhause Hilfen für den Umgang mit dem Lernverhalten des eigenen Kindes Informationen über die bekanntesten Lernstörungen (Lese/Rechschreibschwäche, ADHS u. a.) Informationen über Hilfen und Fördermöglichkeiten für das Kind innerhalb und außerhalb der Schule

Themenbereich 5 Die Welt der Bücher – Die Bedeutung des Lesens in der Familie für einen gelungenen Schulstart Lesen als Schlüsselqualifikation für die schulische Entwicklung des Kindes Anregungen für ein förderndes Leseklima zuhause Informationen und Auswahlkriterien für altersgemäße Kinderliteratur

Themenbereich 6 Fernsehhelden und Computerspiele – Wie Eltern und Kinder mit Medien umgehen Informationen über die Veränderung von Kindheit und Familie durch den Konsum von Fernsehen und Computer Reflexion des eigenen Umgangs mit Medien Hilfen für einen kompetenten Umgang mit Medien in der Familie Entscheidungshilfen und Auswahlkriterien für eine positive Nutzung von Medienwelten als Lernwelten Vorstellung von altersgemäßen Medien

Themenbereich 7 Die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule – Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit Einbeziehung der Eltern in die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule im letzten Kindergartenjahr Erwartungen der Schule an die Eltern und umgekehrt Hilfen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und gelingende Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule

3. Evaluation

Gesamtstatistik 18 durchgeführte Veranstaltungen in Schifferstadt, Römerberg, Pirmasens und Edenkoben 180 TeilnehmerInnen 19 ReferentInnen 178 ausgewertete Fragebögen

Evaluationsdesign Erhebung und Auswertung der Daten per: Fragebögen für TeilnehmerInnen Fragebögen für ReferentInnen Fragebögen für KooperationspartnerInnen

Teilnehmerbefragung Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten per Fragebögen zu 4 Kategorien: Öffentlichkeitsarbeit/PR Teilnehmerzufriedenheit Teilnehmerorientierung Qualität der Referierenden

Öffentlichkeitsarbeit/PR häufigste Informationsquelle: Plakat, Flyer Programm persönl. Empfehlung Zeitung Kindertagesstätte „Über den Veranstaltungsablauf und die Inhalte fühlte ich mich im Vorfeld ausreichend informiert.“

Teilnehmerzufriedenheit „Meine Erwartungen an die Veranstaltung haben sich insgesamt erfüllt.“

Teilnehmerorientierung „Ich konnte meine Erfahrungen und Fragen einbringen.“

Teilnehmerorientierung „Ich habe neue Anregungen und Impulse erhalten.“

Teilnehmerorientierung „Es herrschte eine angenehme Lernatmosphäre.“

Qualität der Referierenden „Der Referent/die Referentin war thematisch kompetent.“

Qualität der Referierenden „Der Referent/die Referentin hat die Veranstaltung abwechslungsreich gestaltet.“

Rückmeldungen der Eltern umfangreiche Informationen Ermutigung zum Austausch mit anderen Eltern, Kindergärten und Schulen viele praktische Anregungen für Kommunikation und Umgang mit eigenen Kindern biographische Selbstreflexion, Selbstbesinnung Hilfe zur Selbsthilfe „Wir sitzen alle in einem Boot“ TeilnehmerInnen bewerteten die gesamte Veranstaltungsreihe mit der Note 1,8

Befragung der ReferentInnen und KooperationspartnerInnen Erhebung und Auswertung qualitativer Daten per Fragebögen Fragebögen umfassen 10 offene Fragen zu folgenden Aspekten: Gesamteindruck Resonanz Einschätzungen Kooperation Ideen, Änderungsvorschläge

Rückmeldungen der ReferentInnen Austausch- und Informationsbedarf bei den Eltern motivierte und interessierte TeilnehmerInnen bei höherer TN-Zahl wäre mehr Erfahrungsaustausch und größere Methodenvielfalt möglich Folgende Themen waren für die TN von besonderem Interesse: Das Bewusstmachen der gemeinsamen Zielsetzung von Eltern und LehrerInnen – Perspektivenwechsel Einschulungsuntersuchung/ Rückstellung – ganzheitliches Denken im Bereich Schule wenig verbreitet Fernsehkonsum im Alltag

Rückmeldungen der örtlichen KooperationspartnerInnen wichtige Initiative, mit positiven Auswirkungen auf die Institutionen Kindergarten und Schule aktuelle Thematik und sorgfältig ausgewähltes Curriculum hilfreiches und entlastendes Angebot für Eltern und LehrerInnen positive Resonanz: Nachfragen nach einer Wiederholung der Veranstaltungsreihe

Konsequenzen für mögliche Folgeveranstaltungen Erweiterung der Zielgruppe auf alle „Grundschuleltern“ begleitende Bücherausstellung durch KÖB beibehalten Kindergärten und Schulen noch stärker in Veranstaltungsplanung und -durchführung einbeziehen noch bessere methodische Aufbereitung der Themen – Vermeidung möglicher Themenüberschneidungen

Konsequenzen für mögliche Folgeveranstaltungen längerfristige Planung mit Kindergärten und Schulen gezieltere, persönlichere Ansprache der Eltern, Kita- und Grundschulleitungen vor Ort Vortragsreihe im Rahmen von Elternabenden oder als verpflichtende Veranstaltungen für Fachkräfte in Kitas und Schulen etablieren

Konsequenzen für mögliche Folgeveranstaltungen stärkere Ansprache von Eltern bildungsbenachteiligter Kinder zusätzliche Angebote für Familien mit Migrationshintergrund spezielle Angebote zu Lernbeeinträchtigungen

Dank an alle, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben!