Wie sieht die Welt aus, in der Sie leben und arbeiten werden? Eine Welt nach westlichem Muster oder Ein Kampf der Kulturen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozial-Missionarische Arbeit in Indien
Advertisements

H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Was ist „Medienkompetenz“?
Latein an der Bettinaschule
Huntingtons „Kampf der Kulturen“
Vorstellung des Faches SoBi
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
des Emsland-Gymnasiums
Reading Groups und (internationale) Kulturpolitik
Religion und Politik.
Anglizismen im Deutschen
Politik für Nicht-Politiker
Eine Bedrohung für die Menschheit Anfänge der Terrorgruppe Scheich Abdallah Yusuf Azzam ( ) Scheich Abdallah Yusuf Azzam ( ) Schloss.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Von Nina Engel und Florian Sattler
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Wort des Lebens Februar 2011.
CASTING FÜR NACHRICHTENSPRECHER/INNEN Unterrichtseinheit in Verbindung mit Online -Zeitungen und Zeitschriften Thema : Casting für NachrichtensprecherInnen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Quelle und mehr Infos Die Niederlande sind eigentlich ein riesiges Flussdelta: Rhein, Maas und Schelde münden hier.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Bewusstseinsindustrie
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Aufgabe 6: Woher kommen Migranten, wohin gehen sie
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Mag. Sonja Gabriel MA Mag. Ewald Staltner MSc
Die Politik in Deutschland
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.
Blended Learning.
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
Am Gymnasium im Schloss
Friedrich List 6. August 1789 in Reutlingen; † 30
Wort des Lebens Feber 2011.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Kinderrechte.
Japan und die Atombombe – Ursachen und Folgen
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Sozialwissenschaften
Menschen-und Weltbild Einflussfaktoren der Identität aus der Erziehung, Geschichte & Gesellschaft Transgenerationale Weitergabe von werten, sowie soziokulturelle.
Die Deutsche Übersetzung ist:
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Teil I: Sprache im Kontext
Deutschkurs – EOI Ciudad Real
Beispiel Somalia.
Was wissen Sie über unsere Erde?
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Die Dekolonisation Asiens
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Problemen der modernen Jugend.
 Präsentation transkript:

Wie sieht die Welt aus, in der Sie leben und arbeiten werden? Eine Welt nach westlichem Muster oder Ein Kampf der Kulturen?

Die Zukunft ist schwierig vorherzusehen

Politiker, Wissenschaftler... müssen sich aber auf die Zukunft vorbereiten

Mögliche Szenarien entwerfen zur Zukunft der Weltpolitik Betonung einer kulturellen (religiösen) Eigenständigkeit 8 unterschiedliche Kulturen Kampf der Kulturen Einheitliche Weltkultur Demokratie, Marktwirtschaft Kulturelle Globalisierung Modernisierung (McDonaldisierung)

Szenario 1 Einheitliche Weltkultur Demokratie, Marktwirtschaft Kulturelle Globalisierung Modernisierung McDonaldisierung

Thesen zur kulturellen Globalisierung Kulturelle Globalisierung tritt hier vor allem als globale Kulturindustrie auf und bringt eine Angleichung kultureller Symbole und Lebensformen hervor. Es kommt zu einer Universalisierung und Vereinheitlichung von Lebensstilen und kulturellen Symbolen

Folgen der kulturellen Globalisierung Die Verbreitung von Pop- Kultur und Konsumgütern über die ganze Welt wird die Gesellschaften modernisieren und zentrale Werte wie Demokratie, Freiheit und Marktwirtschaft in diesen Ländern fördern Die moderne westliche Kultur wird damit die universale Weltkultur werden

Szenario 2 8 unterschiedliche Kulturen Kampf der Kulturen Betonung einer kulturellen (religiösen) Eigenständigkeit

Der Kampf der Kulturen In dieser Welt werden die hartnäckigsten, wichtigsten und gefährlichsten Konflikte zwischen Völkern, die unterschiedlichen kulturellen Einheiten angehören stattfinden Huntington, Kampf, S. 24

Die Kulturen nach Huntington West Russ/ Orth. Japan China Indien Islam Afrika Latein amerika USA

Eine universale Kultur dank Britney Spears? Häufig ist zu hören, dass die Ausbreitung westlicher Konsummuster und westlicher Populärkultur über die ganze Welt dabei ist, eine universale Kultur zu schaffen. Dieses Argument ist weder tiefgründig noch bedeutend... handelt es sich... entweder um Techniken, die keine signifikanten kulturellen Auswirkungen haben, oder um Moden, die kommen und gehen, ohne die eigentliche Kultur der Empfänger zu tangieren. Huntington, Kampf der Kulturen, S. 79

Die Quintessenz des Westens Die jetzige These, dass die Verbreitung von Pop-Kultur und Konsumgütern über die ganze Welt den Triumph der westlichen Zivilisation darstelle, trivialisiert die westliche Kultur. Die Quintessenz der westlichen Zivilisation ist die Magna Charta, nicht der Big Mac. Die Tatsache, dass Nichtwestler in diesen beissen, sagt nichts darüber aus, ob sie jene akzeptieren. Huntington, S. 79.

Modernisierung ja – Verwestlichung nein Die Ausbreitung westlicher Konsumgüter und Kulturmuster geht oft mit einer verstärkten Rückbesinnung auf eigene kulturelle Traditionen und ihre Wiederentdeckung einher. Glokalisierung als Betonung des Lokalen und Einheimischen gegenüber dem Anderen, Fremden

Welches Szenario tritt ein? 8 unterschiedliche Kulturen Kampf der Kulturen Einheitliche Weltkultur Demokratie, Marktwirtschaft Betonung einer kulturellen (religiösen) Eigenständigkeit Kulturelle Globalisierung Modernisierung McDonaldisierung oder

Lektüreauftrag Informationen zu McDonalds: Informationen zum Fernsehen: ng.html Informationen zur Sprache: nglischen_Sprache.html Informationen zur Kunst und Kultur; Informationen zur Musikindustrie: r_Musikbranche.html Information zur Warenwelt (Nur 1. Kapitel lesen: Die Eine-Waren-Welt): Globalisierung.html#art3 Die iranische Variante von Barbie und Ken: Die islamische Barbie: Die iranische Barbie: Die Alternative zu Coca-Cola: Die Alternative zu Coca-Cola: Die Alternative zu Bravo und Girls: erst ab Nr. 117 online Die Alternative zu CNN: Partnersuche nach Religionszugehörigkeit: Kulturelle Globalisierung Modernisierung (McDonaldisierung) Betonung einer kulturellen (religiösen) Eigenständigkeit

Arbeitsauftrag 1.Je nach Klasse und der zur Verfügung stehenden Zeit kann der Arbeitsauftrag variieren: Einzel-, Partnerarbeit, Kurzpräsentationen, mündliche Zusammenfassungen... 2.Welches Szenario betrachten Sie als wahrscheinlicher? 3.Diskussion im Plenum

Zusammenfassung: Zwei mögliche Entwicklungen Kult. Globalisierung Modernisierung vermehrte ökonomische militärische, politische Macht Entfremdung und Identitätskrisen Uebernahme der westl. Wertvor stellungen starker, selbst- bewussten Staat und Demokratie und westl. Werte oder ein relig. Wiedererwachen (restaurativen Ideologie) ? ? = West. Welt = Kampf der Kulturen

Möglicher Abschluss Lektüre von Peter Burke: Globale Identitäten aus Sicht eines Historikers Lesen Sie den folgenden Text zum Abschluss (evtl. nur Kapitel drei lesen):

Verwendete Literatur Huntington, Samuel P., Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München 2002 (Taschenbuchausgabe Goldmann Verlag) _Globalisierung.html#art3http:// _Globalisierung.html#art3 iche_Wertekultur_auf_dem_Pr%FCfstand.html#art2http://www2.bpb.de/publikationen/U0HU6X,2,0,Die_westl iche_Wertekultur_auf_dem_Pr%FCfstand.html#art2