Rollstuhl – Geschichte, Technik, Entwicklungen Bastian Treger Patrick Manga
Überblick Definition Geschichte Rollstuhlarten Aktuelle Entwicklungen
Definition Der Rollstuhl (auch Rolli genannt) ist ein Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Der Rollstuhl ermöglicht es diesen Menschen, weiterhin mobil zu sein.
Geschichte 1300 v.Chr. - ersten Nachweise eines Rollstuhl in China. 1595 - König Philip II. von Spanien hatte einen Rollenstuhl mit verstellbarer Rücken- und Fußstütze.
Geschichte 1655 - selbstanzutreibenden Rollstuhl von Stephan Farfler.
Rollstuhlarten Greifreifenrollstuhl - zum Selbstfahren mit Handantrieb an speziellen Greifringen Schieberollstuhl - zum Schieben einer passiven Person
Rollstuhlarten Elektrorollstuhl oder E-Rolli - mit Elektromotor - Akku und elektrischer Steuerung
Projekt OMNI Entwickelt von der Fernuniversität Hagen Kann in alle Richtungen fahren, auch seitwärts und diagonal
Projekt OMNI Sensorsystem (Ultraschall- und Infrarotsensoren) zur Hinderniserkennung und als Navigationshilfe Umweltkontrollmodul - Fernbedienung elektrischer Geräte
Prototyp WL-16 In Japan entwickelt Aluminiumstuhl auf zwei Beinen die einen flachen "Fuß" besitzen Hilft schwieriges Gelände (Treppen, Stufen) zu überwinden
Rollstuhl – Steuerung per Mimik Entwickelt von der RWTH Aachen System besteht aus Webcam und Notebook (kostengünstig) Software wertet das aufgenommene Bild aus und steuert den Rollstuhl
Quellen Definition & Geschichte: http://de.wikipedia.org/ Projekt OMNI: http://www.ftb-net.de/projekte/omni.html Prototyp WL-16: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16150/1.html Rollstuhl Mimik: http://www.techinfo.rwth-aachen.de/Forschung/SLR/Demos/Reha/index.html