Rollstuhl – Geschichte, Technik, Entwicklungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluch oder Segen? Gentechnik.
Advertisements

Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Das Erdmagnetfeld.
MEIN HEIMATORT Tamara Mohorko, 1.e.
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Fluchtversuche aus der ehemaligen DDR
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
Concurrent Use.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Selbstorganisierende Neuronale Netze
Concurrent Versions System
HEROIN Ein Referat von: Patrick Beckhäuser Christian Päßler
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Das Wiener Schnitzel.
Mind Drive Allgemein: Funktionsweise:

Aufbau und Funktionsweise
Technische Universität Berlin
Seite 1Automobilität im Alter Automobilität im Alter Perspektiven zwischen Chancen und Risiken Wolfgang Rose Vorsitzender ACE Auto Club Europa.
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
GKS (Gleichgewichts-Koordinations-System)
Die Geschichte der Fußball-WM
Ressourcenverwaltung mit dem Bildungsserver
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
3 Einige Stoffe der Natur
Die Computer der Zukunft?
Lego Mindstorms Stefan Piernikarczyk.
Staudämme und ihre Bedeutung für den Gewässerhaushalt
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Lebensqualität In der Zukunft
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Der ElektRomotor By Sarah and Siva.
Eingabegeräte Als Eingabegeräte werden alle Geräte bezeichnet die einem Computer Informationen zuführen.
Das Bild der Anderen Agnieszka Kądziela Michał Korol.
Wilhem Richard Wagner •Wilhem Richard Wagner kam am 22. Mai 1813 in Leipzig zur Welt.Und er starb am 13. Februar 1883 in Venedig im Palazzo Vendramin-
Wegweiser im Datenjungel
Seltene Erden.
Chaos.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Wie sicher ist W-LAN?.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Provider und Dienste im Internet
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Von Alexander Röhr Booten.
Behinderte Sportler Von: Marvin Philipp Timon Max.
Radioaktivität in der Technik
Geräteturnen.
Willkommen zum Brückensemester
1. Elektronisches Papier 2. Verschiedene Displaytechniken 3. Elektronische Zeitungen 4. E-Reader 5. Vor-/Nachteile 6. Zukunftsausblick 7. Quellen.
Katarina Mir Natalija Ošep
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
von Florian Kronawetter Am
Beispiel Somalia.
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
Geschichte Wer hat es erfunden?.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit


Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
 Präsentation transkript:

Rollstuhl – Geschichte, Technik, Entwicklungen Bastian Treger Patrick Manga

Überblick Definition Geschichte Rollstuhlarten Aktuelle Entwicklungen

Definition Der Rollstuhl (auch Rolli genannt) ist ein Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Der Rollstuhl ermöglicht es diesen Menschen, weiterhin mobil zu sein.

Geschichte 1300 v.Chr. - ersten Nachweise eines Rollstuhl in China. 1595 - König Philip II. von Spanien hatte einen Rollenstuhl mit verstellbarer Rücken- und Fußstütze.

Geschichte 1655 - selbstanzutreibenden Rollstuhl von Stephan Farfler.

Rollstuhlarten Greifreifenrollstuhl - zum Selbstfahren mit Handantrieb an speziellen Greifringen Schieberollstuhl - zum Schieben einer passiven Person

Rollstuhlarten Elektrorollstuhl oder E-Rolli - mit Elektromotor - Akku und elektrischer Steuerung

Projekt OMNI Entwickelt von der Fernuniversität Hagen Kann in alle Richtungen fahren, auch seitwärts und diagonal

Projekt OMNI Sensorsystem (Ultraschall- und Infrarotsensoren) zur Hinderniserkennung und als Navigationshilfe Umweltkontrollmodul - Fernbedienung elektrischer Geräte

Prototyp WL-16 In Japan entwickelt Aluminiumstuhl auf zwei Beinen die einen flachen "Fuß" besitzen Hilft schwieriges Gelände (Treppen, Stufen) zu überwinden

Rollstuhl – Steuerung per Mimik Entwickelt von der RWTH Aachen System besteht aus Webcam und Notebook (kostengünstig) Software wertet das aufgenommene Bild aus und steuert den Rollstuhl

Quellen Definition & Geschichte: http://de.wikipedia.org/ Projekt OMNI: http://www.ftb-net.de/projekte/omni.html Prototyp WL-16: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16150/1.html Rollstuhl Mimik: http://www.techinfo.rwth-aachen.de/Forschung/SLR/Demos/Reha/index.html