Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Erzähl über deine Familie – 30 Sekunde
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Der Kreislauf des Lebens
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
T. Bösl (StRin), Realschule im Stiftland Waldsassen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz Eine Erhöhung der Schalldämmung um 10 dB wird vom Menschen als Halbierung der Lautstärke empfunden. Eine normale verputzte Außenwand hat einen Dämmwert von ungefähr 55 dB, ein einfaches Fenster oft nur 22 dB. Das bedeutet erstaunlicherweise: Ein solches Fenster hat eine tausendmal niedrigere Dämmleistung! Hierbei wird sehr deutlich, wo der Hebel anzusetzen ist: Tauscht man seine Alt-Verglasungen, die oft nur einen Schalldämmwert von 15-20dB aufweisen, gegen hochwertige Schallschutz-Verglasung, sagen wir 37-40dB, so senkt sich Lärmpegel um ca.70% Bei einem Scheibenaufbau 4 mm (Außenscheibe) 12 mm (Zwischenraum) 4 mm (Innen) erreicht man einen Dämmwert von ca. 32 dB. Mit einem Scheibenaufbau 6 mm -16 mm - 4 mm erreicht man ca. 37 dB. Mit einem Scheibenaufbau 8 mm -16 mm - 4 mm erreicht man ca. 39 dB. Mit einem Scheibenaufbau 9-10 mm VSG-Scheibe -16 mm - 6 mm erreicht man ca. 44 dB.  Einige Beispiele diverser Schallpegel: Ticken einer Uhr bei 1 m Abstand 20 dB normales Sprechen bei 1 m Abstand 50 bis 60 dB Starker Autoverkehr am Straßenrand 80 dB Presslufthammer bei 7 m Abstand 90-100 dB Schallschutz Die Technisierung unserer Umwelt belastet die Bürger zunehmend mit Lärm. Lärm kann zu Störungen der Gesundheit und zur Minderung der Leistungsfähigkeit führen. Deshalb ist Schallschutz aktiv und passiv (Verminderung des Lärms allgemein sowie Schutz vor bestehendem Lärm) eine immer dringendere Notwendigkeit. Die Kenntnis einiger physikalischer Gesetzmäßigkeiten und theoretischer Grundlagen kann dabei kaum schaden. Zunächst mal die Schallschutzklassen: Schallschutzklasse Am Bau funktionsfähig eingebautes Fenster gemessen nach DIN 52210-05 in dB Schallschutzklasse 1 – 25 dB bis 29 dB Schallschutzklasse 2 – 30 dB bis 34 dB Schallschutzklasse 3 – 35 dB bis 39 dB Schallschutzklasse 4 – 40 dB bis 44 dB Schallschutzklasse 5 – 45 dB bis 49 dB Schallschutzklasse 6 – größer als 50 dB

Schallschutzklasse

Schallschutzklasse