Aus 1 mach 3 Einzelbände in sich abgeschlossen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung: eine Einführung 2008
Advertisements

Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Vorstellung des Faches SoBi
Nicht von dieser Schweiz!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Ringvorlesung Universität zu Köln
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Die Funktionsgleichung
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Fragen können wie Küsse schmecken
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Geschichtsbewusstsein
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
Allgemeinbildung und Basiskompetenzen
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
11 Verantwortung
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Messgrößen vereinbaren
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2009 © Verlag Fuchs AG Strafrecht 1.Wie beurteilen Sie das Gewissen (Fähigkeit sein eigenes Tun nach.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Meine Geschichte Meine Familie.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Grundkurs Philosophie in der MSS
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Consolidation and Revision.  A  B  C  D  E  F  G Gewalt  H  I  J Jugendkriminalit ät  und so weiter und so fort!
Examen IB Geschichte.
Zusammenfassungen der EU- Gesetzgebung: eine Einführung 2009.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression
Leben mit Vision.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
1. 2 Gerichtssaal im Herzen 3 Täter Gerichtssaal im Herzen 4.
Was können Sie in wenigen hundertstel Sekunden lesen?
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Gedanken G.W
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
 Präsentation transkript:

Aus 1 mach 3 Einzelbände in sich abgeschlossen Verbindung durch Gesamtmodell Wirtschaft und Recht

Warum ein neues Lehrmittel? Obligatorisches Fach «Einführung in Wirtschaft und Recht» Recht mit Bezug zur Wirtschaft (BWL / VWL) wenig Zeit 20 bis 30 Lektionen Neue Kompetenzen Juristisches Denken und Studierfähigkeit

Was ist neu? Gesamtmodell Wirtschaft und Recht Neue Aufgaben Lernkarten Definition des juristischen Denkens und Handelns Modulartiges Handling

Gesamtmodell Wirtschaft und Recht Rahmenbedingungen können durch Menschen gestaltet werden Wechselwirkungen zwischen BWL – VWL und Rechtsordnung

2. Neue Aufgaben Beispiel 2: Beispiel 1: Entscheidungsspiel "Das neue Medikament" (Fachhochschule Potsdam) Werturteile fällen Beispiel 2: Verschiedene Rechtsgebiete (Personenrecht / Schenkung) Modifizierte Sachverhalte Rechtsvorschriften entwerfen

2. Neue Aufgaben Beispiel 3: An Universitäten gefragte Kompetenzen (HSGYM): Lesekompetenz Interpretationskompetenz Textverständnis und Textinterpretation auch in Wirtschaft und Recht schulen Zusammenarbeit mit Deutschlehrkräften

2. Neue Aufgaben Beispiel 3: Vertiefende Fragestellungen Aufgaben: 1. Nummerieren Sie zuerst den unten stehenden Artikel aus dem Tages-Anzeiger durch (Zeilen 1, 5, 10 …), Zeile 1 beginnt im eigentlichen Artikel („Witali Kalojew hat den …“). 2. Lesen Sie nun den Artikel aus dem Tages-Anzeiger sorgfältig durch und beantworten Sie die Fragen, Aufgaben in beiden Teilen (Lese- und Interpretationskompetenz). Achten Sie bei der Beantwortung der Fragen darauf, dass Sie – wenn immer möglich – in eigenen Worten formulieren. Fragen – Lesekompetenz: 1. Legen Sie zuerst in max. 5 - 10 Sätzen dar, wer über was wann, wo, wie und warum schreibt (die sechs W’s). (Ziel dieser Aufgabe ist es, dank einer gestrafften Zusammenfassung den Überblick über den Artikel, dessen Verfasser, Motive etc. zu erhalten). 2. Welche Tat beging Witali Kalojew und zu welcher Strafe wurde er verurteilt? 3. Warum wurde der Täter nach dreieinhalb Jahren Haft entlassen? 4. Das Zürcher Obergericht hielt eine Strafe von 18 Jahren für angemessen. Warum hat es eine solche dann doch nicht ausgesprochen? 5. Inwiefern kann in der Schweiz eine entsprechende „Verminderung der Zurechnungsfähigkeit“ Einfluss auf das Strafmass nehmen? 6. Welche zwei Fragen bezüglich des Kalojew-Urteils beschäftigen den Autor, Thomas Hasler? 7. Wie handhabte man in Europa vor der Aufklärung die Bestrafung Krimineller? 8. Welche neuartigen, bis heute anhaltenden Gedanken im Umgang mit Straftätern kamen mit der Aufklärung auf? 9. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man in unserem Land einem Täter sein Verhalten vorwerfen kann, sodass man ihn als „schuldfähig“ ansehen und be-/verurteilen muss? 10. In Amerika ist der „direkte Zusammenhang von persönlicher Schuld und Strafe“ keine Basis für die Beurteilung eines Falls. Welche rechtlichen, ethischen und sozialen Konsequenzen ergeben sich daraus? Aufgaben – Interpretationskompetenz: 1. Ist es „gerecht“, wenn man einen Täter, der „vermindert zurechnungsfähig“ ist, weniger hart bestraft als einen „zurechnungsfähigen“? Argumentieren Sie aus der Sicht der folgenden drei Positionen: Täter (Witali Kalojew), Opfer (die Familie von N., dem Skyguide-Lotsen), Sie (in der Rolle des Beobachters, als Bürger/in dieses Staats). 2. Warum kamen Vertreter der Aufklärung zur Überzeugung, die „Vergeltung“ (als Zweck der Strafe) durch „Erziehung“ und „Verbesserung“ zu ersetzen? Versuchen Sie bei der Beantwortung der Frage auch auf Erkenntnisse, Wissen aus anderen Fächern (Geschichte, Deutsch) zurückzugreifen und beziehen Sie die wesentlichen christlichen Grundprinzipien des Neuen Testaments (Jesus, seine Lehre, die damit verbundene Ethik) mit ein. 3. Wofür kann man einen Täter alles (nicht) verantwortlich machen? Diskutieren Sie diese zweiteilige Frage aus der Sicht des Anklägers als auch des Strafverteidigers. 4. „Einsichts- und Steuerfähigkeit“: Wie verändert sich mit grosser Wahrscheinlichkeit das Urteil, wenn beide vorhanden sind, beide nicht vorhanden sind, jeweils nur die Einsichtsfähigkeit vorhanden ist (drei Möglichkeiten)? Wie würden Sie als Staatsanwalt diese drei Möglichkeiten interpretieren? 5. Warum kann eine „Rückkehr zur reinen Vergeltung“ nicht das Ziel eines modernen Rechtstaats sein? Der Autor gibt keine Antworten auf diese Frage. Suchen also Sie nach entscheidenden, zentralen Pro- und Contra-Argumenten. 6. Recht und Gerechtigkeit scheinen nicht immer konvergent zu sein. Je nach Optik (Täter, Opfer, Staat) ergeben sich andere Voraussetzungen, Perspektiven, Beurteilungskriterien und letztendlich Urteile. Versetzen Sie sich ein letztes Mal in die Person des Täters, der in diesem Fall ja auch „Opfer“ zu sein scheint, wie auch in die Person des Opfers und versuchen Sie anhand dieser beiden, einander entgegengesetzten Perspektiven aufzuzeigen, wie komplex (und damit immer auch heikel) die Beurteilung einer Straftat ist und warum es „eine von allen gerechte Strafe niemals geben wird“, ja nicht geben kann.

3. Lernkarten Lernunterstützung Verbindliches Grundwissen für Ergänzungsfach

4. Definition des juristischen Denkens und Handelns

5. Modulartiges Handling Theoriebände in sich abgeschlossen Zielgruppen: Lehrkräfte Maturitätsschulen evtl. Langzeitgymnasien Grundlagenfach evtl. Ergänzungsfach evtl. Schwerpunktfach Wirtschaftsmittelschulen Berufsmaturitätsschulen Kaufm. Berufsschulen Fachhochschulen Schüler (Set Band 1-3: Fr. 66.30 Fr. 78.- minus 15% Rabatt) Aufgaben frei zusammenstellen http://www.basiswissen.ch

Danke für die Aufmerksamkeit – und weiterhin viel Freude im Unterricht