Erstellen von Animationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Schüleraktivierender Unterricht
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Bewerbung - Online Vorteile: :: Ihr Bewerbungsanschreiben wird gelesen
Renaissance der Geometrie
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Benutzen von Internetseiten
Internet und Mathematikunterricht
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Förderung von Integration durch Fortbildung
Eine Form des offenen Unterrichts
Inverted Classroom Model (ICM)
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
DG Projekt von Markus Sachsenhofer
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Business Methoden für ein privates Projekt
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Konzeption eines Lernmoduls
Ein ganz besonderes Thema?
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
Zuerst war es nur öd und leer im Computer. Dann sprach Bill Gates es werde ein Blatt und ein Textfeld.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Hallo zusammen, es folgt ein Wunsch für kreative Freaks: Ich möchte gern das Ergebnis einer Aufgabenstellung mit einem Scheinwerfereffekt hervorheben.
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentationsprüfung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Wissensdisc – Der Weg zum Erfolg
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
2. Lernen planen und anleiten
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM OSR OSR – Open Science Resources Erforschendes Lernen in Science Centres Gegenstände: Biologie,
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Konstruktives Feedback geben
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Web-Quests.
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Präsentationsprüfung
Unterricht vorbereiten und durchführen
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

Erstellen von Animationen mit MicroStation

Bedeutung von Animationen Im Alltag: Medien: Filmindustrie, Werbung, Internet Ingenieurwesen: Planung und Visualisierung von technischen Abläufen In der Schule: „Kreatives“ Thema für Projekte, Spezialgebiete, fächerübergreifenden Unterricht, FBA

Zielsetzungen HTML-Lernpfad - selbständiges Lernen. Trennung von allgemeinen Ideen, spezifischen Werkzeugen und konkreten Beispielen Drei Animationstechniken - jeweils mehrere (einfache und schwierige) Beispiele

Voraussetzungen Grundlegendes Modellieren mit MicroStation Von Vorteil aber nicht zwingend notwendig, sind Kenntnisse über Bézierkurven und Splinekurven und die Parameterdarstellung von Raumtransformationen.

Didaktische Anmerkungen Die Arbeitsunterlagen sind so aufbereitet, dass selbständiges und somit differenziertes Lernen möglich ist. Jeder sollte die Möglichkeit haben, in seiner eigenen Geschwindigkeit zu arbeiten und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Schnelle Schüler müssen nicht nachfragen, was sie als nächstes machen können. Schüler, die fehlen, können das Thema nachholen, ohne nachfragen zu müssen, was behandelt wurde.

Didaktische Anmerkungen Ich trenne bewusst die allgemeine Theorie, die Erläuterung der MicroStation-Werkzeuge und die konkreten Beispiele. Die Webseite startet mit einer allgemeinen Einführung in das Thema. Dann folgt, nach Animations-Methode getrennt, eine Auflistung der wichtigsten MicroStation- Tools. In den Beispielen finden sich nur mehr kurze Verweise auf diesen „Theorieteil“.

Didaktische Anmerkungen Die HTML-Seiten sind teilweise aufeinander aufbauend. Schüler, die mit dem Thema noch nicht vertraut sind, haben zuerst die Abschnitte „Einführung“ und „Akteure“ durchzulesen. Im Anschluss können die Themen "Animation durch Parameterdarstellung", "Bewegung entlang von Pfaden", "Keyframing" in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. Über die Videoaufnahme informiert der Abschnitt "Aufnahme".

Didaktische Anmerkungen Für Schularbeitenbeispiele zum Thema Animation eignen sich Brettspiele (Schach, Dame, Fuchs und Henne,...). Der Aufwand lässt sich durch die Anzahl der vorgegebenen Spielzüge variieren. Alle drei Animationstechniken können in einem Beispiel abgeprüft werden. Zudem fordere ich, dass keine Kollisionen auftreten dürfen. Um diese zu vermeiden, sind geometrische Überlegungen oder spezielle Ansichten notwendig!

Mein Wunsch Ich hätte gerne Feedback Wo sind Lücken in den Anleitungen? Gibt es Stellen, die missverständlich sind? Fehlt euch etwas? Feedback an elmar.wurm@eduhi.at

Ablauf des Workshops Frontalunterricht: Demonstration von drei Beispielen Dame, Kunstflug, Fuchs+Henne oder Selbstständiges Lernen: Jeder kauft die Arbeit, die er haben möchte – wir sind ja im Workshop!