Die kornische Standard Written Form

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Write two sentences about each person based on the information given.
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Methode 6 Jugendliche (3 Geschwister pro Familie) aus Kanada im Süden Englands (1984/85), gleichaltrige Vergleichsgruppe selben Geschlechts mit Muttersprache.
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Die Verschriftung der Sprache
You need to use your mouse to see this presentation
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
Warmer am 3. September 2013 Wie heißt du? Ich heisse Joe.
Aufgaben bis Dienstag den 4.2.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Es ist Montag, der dreizehnte Januar
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Talking about yourself
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Passiv What are these sentences expressing?
Der formelle Imperativ – the Imperative
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Phonetik, Phonologie und Prosodie der keltischen Sprachen
Present Tense in German and … The Danger Zone Regular Present Tense Verbs ► Regular verbs in German follow a pattern. ► This makes regular verbs very.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Deutsch Eins
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels“
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Programmierungssprache PERL
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Deutsch 3 Frau Snell.
Unterrichtsbeispiel Englisch Selbstgesteuertes Lernen: Informationen verarbeiten.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
U NIT T EST 1 Friday minutes. Z AHLEN Be able to write the numbers from null to hundert Format: Wie viel ist drei mal zehn? dreißig 57 = siebenundfünfzig.
Unterwegs.
Die Zukunft! Lernziel: To be able to use the future tense to talk about plans for the future.
KM1.8 Endprojekt: Poster Final Presentation. Die Aufgabe = 100 Punkte Du machst ein Poster, eine PowerPoint-Presentation oder ein Diorama von deinem Haus.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Prepositions 2.Dative Prepositions 3.Accusative Prepositions.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Wann hast du Geburtstag?
Reflexiv-Verben Deutsch 2/AC.
Rotkäppchen: Wie sieht sie aus? Richtig oder falsch?
Quiz: modal verbs Note which sentence is correct: a, b or c.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
Deutsch in der EU Vít Dovalil, Ph.D.. Analyse Parameter nummerische, wirtschaftliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle Stärke Sprachbewusstsein,
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Interrogatives and Verbs
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Volume 1, Chapter 12.
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
Phonemik Die deutschen Vokale.
Hallo! Wie geht’s? Hallo! Mir geht’s gut, danke! Guten Tag!
Freizeit Aktivitäten.
Das Auge des Language Magician
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

Die kornische Standard Written Form Kernewek Kernowak Kernowek Curnoack Cornowok Kernûak Kernÿweug Die kornische Standard Written Form Orthographiedesign im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Ideologie Dr. Benjamin Bruch Mag. Albert Bock Universität Bonn Universität Wien bruch@post.harvard.edu albert.bock@univie.ac.at Brennos · Wiener Sprachgesellschaft · 19. Jänner 2010

Geschichte der kornischen Sprache 1000 Altkornisch Kornisch Englisch ca. 1400 ca. 1100 Vocabularium Cornicum 1100 1200 Mittelkornisch 1300 nach 1350 Charter Endorsement 1400 ca. 1400 Kornische Ordinalia 1500 1549 Reformation 1600 Spätkornisch 1640er Bürgerkrieg 1700 1701 Edward Lhuyd in Cornwall pen ,Kopf‘ pedn 1800 ‘Kein Kornisch’ 1777 Tod von Dolly Pentreath tyr ,Land‘ teere 1900 Neokornisch 1904 Jenner publiziert Handbook 2000

Die Wiederbelebung Henry Jenner (Gwas Myhal) 1848-1934 “Why should Cornishmen learn Cornish? There is no money in it, it serves no practical purpose, and the literature is scanty and of no great originality or value. The question is a fair one, the answer is simple. Because they are Cornishmen.” — A Handbook of the Cornish Language (1904)

“Cuntelleugh an brewyon us gesys Die Wiederbelebung Henry Jenner (Gwas Myhal) 1848-1934 R. Morton Nance (Mordon) 1873-1959 Old Cornwall Societies (1920) “Cuntelleugh an brewyon us gesys na vo kellys travyth” Gorseth Kernow (1928) Unified Cornish (1929) A. S. D. Smith (Caradar) 1883-1950 E. G. Retallack Hooper (Talek) 1906-1998

Die Wiederbelebung

Ideologie und Orthographie Nationalismus vs.Regionalismus Monarchismus vs.Republikanismus / Sozialismus Religiöse Affiliation Antiquare vs. Aktivisten Authentizismus vs. Konstruktivismus Mittel- oder spätkornische Basis Orientiert in Richtung von Bretonisch, Walisisch, Englisch

,Shibboleths‘ Allographie von /k/ (c, k, q) oder universelles k Analyse und Schreibung von [ʍ]: wh /ʍ/ oder hw /hw/ Mittel- versus Spätkornisch: Präokklusion (mm > bm, nn > dn) Verteilung von s und z Register, Standard oder Dialekt? Verteilung von gh and h 9, 7 oder 5 Vokalphoneme? Verteilung von i and y Wie viele o-Phoneme? Vokalalternation: dydh ,Tag‘ > dedhyow ,Tage‘ Diakritika für Vokale: Notwendigkeit? Funktionen? Doppelkonsonanten: kk, ll, mm, ss usw. Längenmarkierung für Konsonanten und Vokale

Tatsächliche Phonologie des Neokornischen Zwei ,Standardaussprachen‘: RMC (mkorn.) und RLC (skorn.) Keine Geminaten ,Vokallänge‘ ist in Wirklichkeit Vokalqualität (Gespanntheit und Diphthongierung) In nicht finalen Silben gibt es nur ,kurze‘ Vokale (ungespannt, neutrale Länge) gwela’ ,ich sehe‘ und gwella ,am besten‘ sind Homophone De facto gibt es nur zwei unbetonte Vokale: [ı] und [ǝ] Keine gerundeten Vokale: RMC substituiert [i:], [i:], [ju] und [ɜ:], [ıǝ] für /y/ und /œ/ Im RLC wie im historischen Skorn. fallen diese Vokale zusammen mit /i/ und /e/ zusammen

Neokornische Orthographien 1904 Kernûak (Henry Jenner) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cov, disqwedhyans Morphologie und Syntax inkorporieren mkorn. Formen Phonologie basiert auf Spätkornisch (16.-18. Jhd.) Rechtschreibung an Lhuyd orientiert Lange Vokale durch Zirkumflex markiert: dêdh, côs Verwendet î für [i:] und ŷ für diphthongiertes [ǝı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) unsystematisch markiert

Neokornische Orthographien 1929 Kernewek Unys (R. Morton Nance) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie basiert auf klass. Mittelkornisch (15. Jhd.) Phonologie hat mkorn. Grundlage, mit unassimilierten akorn., skorn. und anglokorn. Elementen Lexikon ergänzt durch Neologismen und Lehnwörter aus Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēth, cōs Nur ein gerundeter Vokal: ü /y/ Verwendet nur y (kein i) für [i:] und [ı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert Finale Frikative immer stimmlos geschrieben: dēth, cōf

Neokornische Orthographien 1970er Kernÿweug (Tim Saunders) Universelles k /k/ : kann, kul Etymologische Rechtschreibung versucht Kornisch aller Perioden zu repräsentieren Lexikon ergänzt durch Neologismen und Lehnwörter aus Bretonisch und Walisisch Verwendet bret. und walisische Grapheme wie ae, eu, c’h, ph Verwendet z als Reflex von akorn. d und t: taz, hynz Vokallänge nur indirekt markiert: kan versus kann Verwendet i und y zur Differenzierung zwischen den Reflexen von britann. /i/ und /ı/ Diärese markiert i-Umlaut: Kernÿweug Historische Geminaten: Doppelkonsonanten morphophonemisch geschrieben: ewynn Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert

Neokornische Orthographien 1980er Kernewek Kemmyn (Ken George) Universelles k /k/ : Kernow, kov, diskwedhyans Morphophonemische Rechtschreibung versucht ,korrekte Aussprache‘ des Mittelkornischen von ca. 1500 zu unterstützen Lexikon ergänzt durch Lehnwörter aus Bretonisch und Walisisch; attestierte engl. Lehnwörter durch Neologismen ersetzt Verwendet bret. und walisische Grapheme wie iw, yw, eu, oe Vokallänge nur indirekt markiert: kan versus kann Verwendet i und y zur Differenzierung zwischen den Reflexen von britann. /i/ und /ı/ Verwendet keine Diakritika Historische Geminaten: Doppelkonsonanten morphophonemisch geschrieben: kolonn Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert

Neokornische Orthographien 1980er Curnoack Nowedga (Richard Gendall) Keine fixe Orthographie: Kernaw, Curnow, Kernou

Neokornische Orthographien 1990er Kernûak Nowedzha (Richard Gendall) Keine fixe Orthographie: Kernaw, Curnow, Kernou Trad. Allographie c, k, q > c, k > manchmal universelles k? Lexikon besteht nur aus attestierten korn. und anglokorn. Wörtern und darf nicht ergänzt werden Phonologie, Morphologie und Syntax basiert auf Spätkornisch (17.-18. Jhd.) Verwendet z wie im skorn: tâz (< akorn. tat), zêh (< mkorn. sygh) Lange Vokale mit stummem e > durch Zirkumflex markiert: teere > tîr Verwendet î und i für [i:] und [ı]; prätonisches y repräsentiert [ǝ] Historische Geminaten: Präokklusion (mm > bm, nn > dn) immer markiert Verwendet lh für aspiriertes [lh] und ll für geminiertes [ll]

Neokornische Orthographien 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie basiert auf klass. Mittelkornisch (15. Jhd.) Phonologie hat mkorn. Grundlage, mit unassimilierten akorn., skorn. und anglokorn. Elementen Lexikon ergänzt durch Neologismen und Lehnwörter aus Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēth, cōs Nur ein gerundeter Vokal: ü /y/ Verwendet nur y (kein i) für [i:] und [ı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert Finale Frikative immer stimmlos geschrieben: dēth, cōf

Neokornische Orthographien 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie und Syntax basieren auf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) Phonologie hat mkorn. Grundlage, mit unassimilierten akorn., skorn. und anglokorn. Elementen Lexikon ergänzt durch Neologismen und Lehnwörter aus Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēth, cōs Nur ein gerundeter Vokal: ü /y/ Verwendet nur y (kein i) für [i:] und [ı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert Finale Frikative immer stimmlos geschrieben: dēth, cōf

Neokornische Orthographien 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie und Syntax basieren auf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) Korrigiert phonologische ,Fehler‘ von Kernewek Unys: dēth > dēdh Lexikon ergänzt durch Neologismen und Lehnwörter aus Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēth, cōs Nur ein gerundeter Vokal: ü /y/ Verwendet nur y (kein i) für [i:] und [ı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert Finale Frikative immer stimmlos geschrieben: dēth, cōf

Neokornische Orthographien 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie und Syntax basieren auf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) Korrigiert phonologische ,Fehler‘ von Kernewek Unys: dēth > dēdh Lexikon ergänzt durch Neologismen und Lehnwörter aus Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēdh, cōs Nur ein gerundeter Vokal: ü /y/ Verwendet nur y (kein i) für [i:] und [ı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert

Neokornische Orthographien 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie und Syntax basieren auf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) Korrigiert phonologische ,Fehler‘ von Kernewek Unys: dēth > dēdh, mür > muer usw. Lexikon ergänzt durch Neologismen und Lehnwörter aus Mittelenglisch, Bretonisch und Walisisch Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēdh, cōs Zwei gerundete Vokale: ü /y/ und ue /œ/ Verwendet nur y (kein i) für [i:] und [ı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert

Neokornische Orthographien 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie und Syntax basieren auf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) Korrigiert phonologische ,Fehler‘ von Kernewek Unys: dēth > dēdh, mür > muer usw. Attestierte Lehnwörter gegenüber Neologismen bevorzugt: understondya vs. convedhes Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēdh, cōs Zwei gerundete Vokale: ü /y/ und ue /œ/ Verwendet nur y (kein i) für [i:] und [ı] Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert

Neokornische Orthographien 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) Trad. Allographie c, k, q: Kernow, cōf, dysquedhyans Morphologie und Syntax basieren auf ,Tudor Kornisch‘ (ca. 1550) Korrigiert phonologische ,Fehler‘ von Kernewek Unys: dēth > dēdh, mür > muer usw. Attestierte Lehnwörter gegenüber Neologismen bevorzugt: understondya vs. convedhes Rechtschreibung an mkorn. Handschriften orientiert Lange Vokale durch optionales Makron markiert: dēdh, cōs Zwei gerundete Vokale: ü /y/ und ue /œ/ Verwendet y für [i:] und [ı], außer in Lehnwörter wie universita Historische Geminaten: Doppelkonsonanten nur medial geschrieben: bennath Präokklusion (mm > bm, nn > dn) nicht markiert

Der Weg zur Standard Written Form November 2002: Großbritannien erkennt Kornisch offiziell an (unter Teil 2 der Europäischen Charta der Minderheitensprachen) Jänner 2005: Strategy for the Cornish Language publiziert

Der Weg zur Standard Written Form November 2002: Großbritannien erkennt Kornisch offiziell an (unter Teil 2 der Europäischen Charta der Minderheitensprachen) Jänner 2005: Strategy for the Cornish Language publiziert Juni 2005: Öffentliche Fördergelder bereitgestellt September 2005: Gründung des Cornish Language Partnership November 2006: CLP beruft eine soziolinguistische Kommission ein, die helfen soll, eine ,Single Written Form‘ für den offiziellen Gebrauch zu finden. Daneben wird eine linguistische Arbeitsgruppe gegründet

Neokornische Orthographien 1929 Kernewek Unys (R. Morton Nance) 1980er Kernewek Kemmyn (Ken George) 1990er Kernûak Nowedzha (Richard Gendall) 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) 2007 Kernowak Standard (Everson, Kennedy, Williams u. a.) Kompromissvariante (,5th form‘) mit mkorn. und skorn. Elementen Leitprinzipien: The spelling system must be based on attested traditional orthographic forms. In the orthography the relationship between spelling and sounds must be unambiguous. 2007 Kernewek Dasunys (Benjamin Bruch und Albert Bock) Vorschläge für Grundlagen einer Kompromissorthographie, die dezidiert keine neue Varietät mit eigener Morphologie usw. sein soll.

Neokornische Orthographien 1929 Kernewek Unys (R. Morton Nance) 1980er Kernewek Kemmyn (Ken George) 1990er Kernûak Nowedzha (Richard Gendall) 1994 Kernowek Unys Amendys (N. J. A. Williams) 2007 Kernowak Standard (Everson, Kennedy, Williams u. a.) Kompromissvariante (‘5th form’) mit mkorn. und skorn. Elementen Leitprinzipien: The spelling system must be based on attested traditional orthographic forms. In the orthography the relationship between spelling and sounds must be unambiguous. 2007 Kernewek Dasunys (Benjamin Bruch und Albert Bock) Vorschläge für Grundlagen einer Kompromissorthographie, die dezidiert keine neue Varietät mit eigener Morphologie usw. sein soll.

Der Weg zur Standard Written Form November 2002: Großbritannien erkennt Kornisch offiziell an (unter Teil 2 der Europäischen Charta der Minderheitensprachen) Jänner 2005: Strategy for the Cornish Language publiziert Juni 2005: Öffentliche Fördergelder bereitgestellt September 2005: Gründung des Cornish Language Partnership November 2006: CLP beruft eine soziolinguistische Kommission ein, die helfen soll, eine ,Single Written Form‘ für den offiziellen Gebrauch zu finden. Daneben wird eine linguistische Arbeitsgruppe gegründet Feber–Juli 2007: Treffen beider Kommissionen in Cornwall; bearbeiten hunderte Einsendungen von AktivistInnen. September 2007: Kommission gibt Entscheidung bekannt: Kompromissvariante. ,Ad-hoc-Gruppe‘ soll Details regeln November 2007–März 2008: Mehrere Treffen der AHG

Prinzipien von Kernewek Dasunys Inclusivity—A SWF should be able to represent the grammar, vocabulary, and pronunciation of all varieties of Revived Cornish. Accessibility—A SWF should be easy to learn and use, and should not be so different from existing orthographic systems that experienced users of those systems would find it difficult to read or write texts in the SWF. Authenticity—A SWF should ‘look Cornish’ to both speakers and knowledgeable non-speakers of the language alike. Accuracy—A SWF should reflect the pronunciation of traditional Cornish as accurately as possible, given the range of chronological and regional variation in the language. Place-names should not be required to conform to the rules of the SWF; a place-names commission should determine their form. A Standard Written Form is purely an orthographic system, and should not include prescriptive rules of grammar or pronunciation.

Politische Grundlage der SWF c, k, q /k/ und wh /ʍ/ oder hw /hw/ ,traditional graphs‘ KK UC/UCR RLC SWF Cornwall Kernow Kernow Kernaw Kernow lieben kara cara cara kara {cara} Tuch kweth queth quaidh kweth {qweth} noch hwath whāth hwâth hwath {whath} Schachtel boks box box boks {box} Allographie c, k, q nicht unterrichtet und nicht in offiziellen Dokumenten, aber ,Nebenformstatus‘ nach norwegischem Muster

Politische Grundlage der SWF c, k, q /k/ und wh /ʍ/ oder hw /hw/ ,traditional graphs‘ Mittel- vs. spätkornische Formen gleichwertiger Status (RLC) KK UC/UCR RLC SWF wir ni nȳ nei ni ~ nei groß bras brās broaz bras ~ broas Welt bys bȳs bêz bys ~ bes werfen tewlel tewlel/towlel toulah tewlel ~ towlel könnte gallsa galsa/galja galdzha galsa ~ galja dieses hemma hemma hebma hemma ~ hebma Teil rann ran radn rann ~ radn Leute tus tüs tîz tus groß meur mür/muer mêr meur

Politische Grundlage der SWF c, k, q /k/ und wh /ʍ/ oder hw /hw/ ,traditional graphs‘ Mittel- vs. spätkornische Formen gleichwertiger Status (RLC) Distribution von gh und h (UCR) KK UC/UCR RLC SWF Kind flogh flogh flôh flogh Kinder fleghes fleghes/flehes flehaz flehes

Politische Grundlage der SWF c, k, q /k/ und wh /ʍ/ oder hw /hw/ ,traditional graphs‘ Mittel- vs. spätkornische Formen gleichwertiger Status (RLC) Distribution von gh und h (UCR) Neun RMC-Langvokale: i, y, e, a, o, oo, ou, u, eu (KK) Vokalalternation: y > e in betonter Penultima (UC) KK UC/UCR RLC SWF Insel ynys enys enez enys Inseln ynysow enesow enezo enesow schreiben skrifa scryfa/screfa skrîfa skrifa

Politische Grundlage der SWF c, k, q /k/ und wh /ʍ/ oder hw /hw/ ,traditional graphs‘ Mittel- vs. spätkornische Formen gleichwertiger Status (RLC) Distribution von gh und h (UCR) Neun RMC-Langvokale: i, y, e, a, o, oo, ou, u, eu (KK) Vokalalternation: y > e in betonter Penultima (UC) Diakritika in SWF nicht verwendet (KK) Morphophonemische Schreibung unbetonter Vokale (KK) Markierung von Geminaten basiert auf Walisisch (KD) KK UC/UCR RLC SWF Teil rann ran radn rann ~ radn Birne perenn peren peran peren Birnen perennow perennow peredno perennow ~ perednow

Politische Grundlage der SWF c, k, q /k/ und wh /ʍ/ oder hw /hw/ ,traditional graphs‘ Mittel- vs. spätkornische Formen gleichwertiger Status (RLC) Distribution von gh und h (UCR) Neun RMC-Langvokale: i, y, e, a, o, oo, ou, u, eu (KK) Vokalalternation: y > e in betonter Penultima (UC) Diakritika in SWF nicht verwendet (KK) Morphophonemische Schreibung unbetonter Vokale (KK) Markierung von Geminaten basiert auf Walisisch (KD) Toponymschreibungen nicht an Regeln der SWF gebunden Noch offene Fragen: Verhältnis von Mkorn. und Skorn. (Register, Dialekte…) Standardaussprache

System der SWF Weitgehend phonemisch, nicht morphophonemisch wie KK De facto zwei Varianten, eine für RMC-Sprecher, eine für RLC- Sprecher (wie Falc’huneg KLT vs. Gw) RMC-Zieldatum 16. Jhd.: Vokalalternation (enys : enesow) wie in Quellen ab ca. 1450 Unterscheidung gespannter und ungespannter mittlerer Vokale nur wenn lang (roos : rosow) wie in Quellen ab ca. 1500 Finales -a [ǝ] statt klass. mkorn. -e [ɛ] (esa ,war‘ statt ese) wie in Quellen ab ca. 1500 Vokallänge durch folgende Konsonanten markiert: Kurz in unbetonten Silben (alena) Kurz vor Fortes (kot), Geminaten (poll) und vielen Clustern (dorn) Lang wenn betont im Auslaut (da) Lang vor einzelnen Lenes (tas) Lang vor den Clustern sp, st, sk (lost)

System der SWF Quantitätsregeln gelten immer außer in ca. 50 nicht assimilierten Lehnwörtern aus dem Mittelenglischen und Normannofrz., z.B. stret [strɛ:t] ‚Straße‘, kota [ˈkɔ:ta] ,Mantel‘. Diese irregulären Langvokale zu markieren (*strêt, *kôta) hat die AHG nicht akzeptiert. Ambiguität bleibt daher in diesen Fällen vorläufig. Lange Vokale: Drei vordere ungerundete: i /i:/, y /ı: ~ e:/, e /ɛ:/ Zwei vordere gerundete: u /y:/ und eu /œ:/, die aber auch entrundet als [i:], [e:] realisiert werden dürfen Drei hintere: ou /u:/, oo /ʊ: ~ o:/, o /ɔ:/ In RLC-Variante auch a /æ:/ vs. oa /ɒ:/ Kurze Vokale: Zwei vordere: y /ı/, e /ɛ/ Zwei hintere: ou /ʊ/, o /ɔ/

System der SWF Geminaten werden dort mit Doppelkonsonant geschrieben, wo sie tatsächlich realisiert werden, d.h. nach kurzen betonten Vokalen: bronn ,Brust‘ [brɔn:], bronnow ,Brüste‘ [ˈbrɔnnoʊ] aber diwvron ,(zwei) Brüste‘ [ˈdiʊvrɔn] Die SWF orientiert sich in diesem Punkt also eher am (Süd-) Walisischen als am Bretonischen. Tatsächliches Erscheinungsbild gleicht einer Mischung aus beiden Eine von allen existierenden mkorn. Orthographien geerbte Ambiguität : s bezeichnet [s] und [z], da die Verteilung im Mkorn. und Skorn. stark unterschiedlich ist Etymologische Verteilung (z für Reflex von morphem-finalem altkornischem /d/, mkorn. [z ~ ʒ], skorn. [dʒ]) von der AHG nicht akzeptiert Der Buchstabe z wird nur in Lehnwörtern (zebra) verwendet

Der Weg zur Standard Written Form November 2002: Großbritannien erkennt Kornisch offiziell an (unter Teil 2 der Europäischen Charta der Minderheitensprachen) Jänner 2005: Strategy for the Cornish Language publiziert Juni 2005: Öffentliche Fördergelder bereitgestellt September 2005: Gründung des Cornish Language Partnership November 2006: CLP beruft eine soziolinguistische Kommission ein, die helfen soll, eine ,Single Written Form‘ für den offiziellen Gebrauch zu finden. Daneben wird eine linguistische Arbeitsgruppe gegründet Feber–Juli 2007: Treffen beider Kommissionen in Cornwall; bearbeiten hunderte Einsendungen von AktivistInnen September 2007: Kommission gibt Entscheidung bekannt: Kompromissvariante. ,Ad-hoc-Gruppe‘ soll Details regeln November 2007–März 2008: Mehrere Treffen der AHG Mai–Juni 2008: Orthographie ratifiziert; Publikation der Spezifikation

Die kornische Standard Written Form Kernewek Kernowak Kernowek Curnoack Cornowok Kernûak Kernÿweug Die kornische Standard Written Form Orthographiedesign im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Ideologie Dr. Benjamin Bruch Mag. Albert Bock Universität Bonn Universität Wien bruch@post.harvard.edu albert.bock@univie.ac.at Brennos · Wiener Sprachgesellschaft · 19. Jänner 2010