DEFENSIO Barbara Mauerhofer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
B-Bäume.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Sich auf den Tag vorbereiten.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
D AS W ETTER By Isabelle Boles. N ACH N ORDEN Nach Norden ist das Wetter trocken und wolkig. Am Dienstag ist es 25 Grad im Norden sein.
Qualität im Lernen und Lehren
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Auf Deutsch – natürlich!
UN - Behindertenrechtskonvention
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Determinanten und Cramer‘sche Regel
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

DEFENSIO Barbara Mauerhofer E-Learning im mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning DEFENSIO Barbara Mauerhofer

Inhalte 1. Forschungsfragen & Thesen 2. Theoretische Grundlagen 3. Untersuchungsdesign 5. Ergebnisse 6. Schlussfolgerungen 31 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

1.Forschungsfragen & Thesen Prognose 1 Das elektronische Lernen, E-Learning, ermöglicht Differenzierung und Individualisierung. Forschungsfrage 1 Nach Welchen Kriterien werden die materialien eines Lernpfades ausgewählt, um Differenzierung und Individualisierung zu ermöglichen? 30 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

1.Forschungsfragen & Thesen Prognose 2 Eine konkrete Umsetzung von Bildung mit E-Learning fördert das nachhaltige Lernen. Forschungsfrage 2 Fördert E-Learning das nachhaltige Lernen? 29 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

1.Forschungsfragen & Thesen (1) Durch E-Learning gelingt eine differenzierte und zugleich individualisierte Vermittlung des Lehrgegenstandes! (2)E-Learning verändert die Schülerinnen/Schüler und Lehrerinnen/Lehrer-Beziehung. Konsequenzen: Neue Rollenverteilung und neue Aufgabenbereiche! (3)E-Learning fördert die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler! 28 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

2.Theoretische Grundlagen Heterogenität Differenzierung und Individualisierung E-Learning Nachhaltigkeit Ein Konzept für den Unterricht im Mathematikunterricht 3 4 5 27 E-Learning im Mathematikunterricht: Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning Barbara Mauerhofer

3. Untersuchungsdesign Empirische Methode Empirisch-Qualitativ 26 E-Learning im Mathematikunterricht: Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning Barbara Mauerhofer

3. Untersuchungsdesign Forschungsfrage 1 Qualitative Inhaltsanalyse Nach Welchen Kriterien werden die materialien eines Lernpfades ausgewählt, um Differenzierung und Individualisierung zu ermöglichen? Qualitative Inhaltsanalyse Lernpfade 25 E-Learning im Mathematikunterricht: Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning Barbara Mauerhofer

Einsatz eines Lernpfades im Mathematikunterricht Forschungsfrage 2 Fördert E-Learning das nachhaltige Lernen? 3. Untersuchungsdesign Einsatz eines Lernpfades im Mathematikunterricht Qualitativ Lernergebniskontrolle 1 + 2 Gemeinsame Reflexion Forschungstagebuch Quantitativ Fragebogen 1 Fragebogen 2 24 E-Learning im Mathematikunterricht: Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning Barbara Mauerhofer

1.Untersuchungsdesign 3 Thesen Fragebogen 2 Forschungstagebuch (1) Die Vermittlung erfolgt differenziert und Individualisiert Fragebogen 2 (2) Neue Rollenverteilung / neue Aufgabenbereiche Forschungstagebuch (3)Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit Gemeinsame Reflexion 23 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Die Untersuchung von Lernpfaden „merkwürdige Punkte“ „Terme mit Struktur“ 4.Ergebnisse http://www.mathe-online.at/ 22 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse „Merkwürdige Punkte“ Höhenschnittpunkt Schwerpunkt Umkreismittelpunkt Inkreismittelpunkt Euler`sche Gerade Just4Fun 21 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse „Merkwürdige Punkte“ Zusammenfassende Inhaltsanalyse 20 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse „Terme mit Struktur“ 3 Kategorien: Explizierende Inhaltsanalyse 3 Kategorien: Gestaltung, Inhalt, Ausführung 19 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Kriterien (1)Gestaltungsbezogen Strukturierende Inhaltsanalyse Ein Material das differenziert und individualisiert… (1)Gestaltungsbezogen Lässt schnell erkennen was „Sache ist“ Ist nachvollziehbar Ist gut veranschaulicht 18 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Kriterien (2)Inhaltsbezogen Ein Material das differenziert und individualisiert… (2)Inhaltsbezogen Entdeckungs- und Handlungsorientierter Zugang Aufholmöglichkeiten und Zusatzmöglichkeiten visuelle und animierte Veranschaulichung steigendes Anforderungsniveau 17 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Kriterien (3)Ausführungsbezogen Ein Material das differenziert und individualisiert… (3)Ausführungsbezogen Möglichkeiten der Wiederholung und Vertiefung problemlösungsorientierter Ansatz Selbsttätiges und selbstständiges arbeiten an Aufgaben Selbstkontrolle Flexible Nutzung 16 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Forschungsfrage 1 15 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Wo bleibt die Praxis? 14 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Ein Lernpfad für die Praxis „Terme für die 8. Schulstufe“ http://www.mathe-online.at/lernpfade/Terme_8_Schulstufe/?kapitel=1 13 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse „TERME FÜR DIE 8. SCHULSTUFE“ 12 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse „TERME FÜR DIE 8. SCHULSTUFE“ Inhalte Durchführung Wiederholung wichtiger Inhalte 1. Binomische Formel und 2. Binomische Formel 3. Binomische Formel und Wiederholung Durchführung 6.12.2010-10.12.2010 11 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse „TERME FÜR DIE 8. SCHULSTUFE“ 10 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Die Vermittlung erfolgt differenziert und individualisiert [Fragebogen 2] 1.Waren die Aufgaben Verständlich? 2.Hast du die Erklärungen verstanden? 3. Konntest du die Aufgaben, die der Computer gestellt hat, gut lösen? 4. Wurden genügend Übungsmöglichkeiten Angeboten? 9 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Neue Rollenverteilung / Neue Aufgabenbereiche [Forschungstagebuch] Schülerinnen und Schüler beobachten, fordern / fördern, weiterführen, helfen, unterstützen, motivieren… Die Lehrerin der Lehrer gibt Tipps, Erklärungen, nimmt Anteilnahme… Herausforderungen: Erhöhte Stressbewältigung, Erkennen der Probleme der Schülerinnen und Schüler … 8 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit [Fragebogen 2] 7 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse E-Learning fördert nachhaltiges Lernen [Lernergebniskontrolle 1 + 2] 6 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse E-Learning fördert nachhaltiges Lernen [Lernergebniskontrolle 1 + 2] 5 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse E-Learning fördert nachhaltiges Lernen [Lernergebniskontrolle 1 + 2] 4 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

4.Ergebnisse Forschungsfrage 2 3 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

5.Schlussfolgerungen 2 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

5.Schlussfolgerungen E-Learning ermöglicht Differenzierung und Individualisierung E-Learning bewirkt Positives E-Learning verlangt Technisches E-Learning ermöglicht Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit E-Learning bietet Übung E-Learning verändert die Lehrerrolle E-Learning bewirkt nachhaltiges Lernen 1 Barbara Mauerhofer E-Learning im Mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning

DEFENSIO Barbara Mauerhofer E-Learning im mathematikunterricht Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht mit E-Learning DEFENSIO Barbara Mauerhofer