Präsentation zum Thema: Sufismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Advertisements

I. Das geschaffene Leben aus Gott
Die wichtigste Frage des Lebens!
Christus und ich Epheser 4.
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Die Lektion eines Schmetterlings
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Wort des Lebens Februar 2011.
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
~ °°°speziell für dich°°° ~
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Tipps von Pater Anselm Grün
Der wichtigste Körperteil
Innehalten von Margitta.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Gott kennen lernen Wer ist Gott?
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Ein guter Diener Jesu 1. Tim. 4,6-16
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Sura Al-Baiyina (98) „Der Beweis/ Die Deutlichkeit“
Sura Al-Masad (111) “Der Palmenbast” (Ungefähre Übersetzung)
Sura Ad-Duha (93) „Der Morgen“ Ungefähre Übersetzung
Wort des Lebens Mai 2011.
Autor Heidi Sigrist-Jost Thema Erfahrungen
Beherzt – Am Puls des Lebens
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Warum Israel ?.
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Arten der Nachfolge.
Ich träumte, dass ich ein Interview mit Gott hätte.
Dienende Leiterschaft das Herz eines Dieners
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Verstehe mich... An meine Liebsten,
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Sura Al-Baiyina (98) „Der Beweis/ Die Deutlichkeit“
Wir feiern ein Freudenfest
Sura Al-Kauthar (108) Der Name eines Flusses im Paradies (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch Medienbibliothek-islam.de.
Sura Al-Scharh(94) „Das Weiten“ Ungefähre Übersetzung
Al-ichlaas (112) „Die Aufrichtigkeit“ (Ungefähre Übersetzung)
Sura Ad-Duha (93) „Der Morgen“ Ungefähre Übersetzung
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Gabriel Garcia Marquez
E r f a h r u n g e n.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Könntest Du in einem Jahr sagen
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Advent/Weihnachten: schöne Zeit, enttäuschende Zeit!
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Bewahrt bis zur vollständigen Erlösung Reihe: Gottes grossartiger Plan für die Menschen (3/3) Epheser-Brief 1,11-14.
Wie kann ich gesund leben/bleiben?...die gesunde Lehre.
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Präsentation zum Thema: Sufismus Seminar: Vielfalt des Islam TU Dortmund, Wintersemester 2013/14 Seminarleitung: Dr. Reinhard Kirste Von: Anna Paldino und Kathrin Lehmann

Sufismus Begriffsabgrenzung Entwicklung des Sufismus Die Initiation durch den Meister Sufi-Praktiken Wege des Lernens Beispiel: Sufi-Schule

Sufismus - Begriffsabgrenzung Mystische Strömung des Islam mit unzähligen Facetten Scheinbare Ferne vom „Gesetzes-Islam“, jedoch aus islamischen Wurzeln gewachsen. „Der Sufi ist jemand, der nicht ist“  Ziel des „Entwerdens“ (in dem unbeschreiblichen göttlichen Wesen). Die Suche nach dem höchsten Prinzip „Urgrund“ der Gottheit; göttlicher Geliebter, unvorstellbare Schönheit in Liebesüberschwang, Schleier der Unwissenheit heben. Existentielle Erfahrung ist wichtiger als intellektuelles Wissen. Zentrum und Grundlage des Sufismus: das im Koran offenbarte Gotteswort. Die Kenntnis und rituelle Rezitation des Gotteswortes als wichtiger Aspekt des Sufismus.

Sufismus - Begriffsabgrenzung Sufimeister ziehen erstaunliche Schlüsse aus den heiligen Worten  verfassten ihre Werke aus der Meditation des Korans Koranisierung des Gedächtnisses  durch die ständige tiefe Meditation des Korans sah der Sufi alles in der Welt gewissermaßen durch den Koran Einzelne Verse, die besondere Botschaften für die Lebenshaltung der Sufisten haben: Aufforderung, Gott häufig zu gedenken (Sure 33,41), da „durch das Gedenken an Gott die Herzen stille werden“ Das Wissen, dass alles in der Welt ein Zeichen ist, das Gott „in den Horizonten und in den Seelen“ gesetzt hat (Sure 41,53) und dessen Betrachtung zu Gott, dem Schöpfer, führt Das Lernen, dass Gott zu Beginn der Welt die künftigen Menschen zum Gehorsam verpflichtet hatte, indem Er sie ansprach: „Bin Ich nicht euer Herr?“ (Sure 7,172) Das Lernen, dass Er, den die Blicke nicht erreichen (Sure 6,103), gleichzeitig dem Menschen näher ist als seine Halsschlagader (Sure 59,24) und dass alles geschaffen ward, um Ihm zu dienen und Ihn anzubeten (Sure 51,56)

Sufismus - Begriffsabgrenzung Muhammad genießt im Sufismus eine besonders hohe Stellung und gilt als das eigentliche Ziel der Schöpfung Die Himmelsreise des Propheten aus Sure 17,1 – wird für den Sufi das Vorbild seiner eigenen Reise in die unmittelbare Nähe Gottes. Die Sufis behandeln die Aussprüche des Propheten und die Berichte über seine Werke und Taten (Hadith) als Richtschnur ihres praktischen Verhaltens: Der Mensch soll vollkommener Diener Gottes sein.  Die Grundlagen des Sufismus liegen in der Anerkennung der absoluten Macht des nur durch Seine Zeichen erkennbaren Gottes, im vollen Vertrauen auf die koranische Offenbarung und in der Verehrung des Propheten Muhammad.

Sufismus – Entwicklung des Sufismus Um 715 entwickelten sich kleine Gruppen von Frommen – vor allem im Irak – wo der große Prediger Hasan al-Basri asketische Frömmigkeit predigte und praktizierte, die der immer stärker werdenden Verweltlichung entgegenwirken sollte  Konzentration auf die Lektüre und Meditation des Korans Der Begriff Sufismus leitet sich ab von suf – „Wolle“, und weist auf das Wollgewand der Asketen hin. Man hat zugleich versucht das Wort vom griechischen sophos – „Weisheit“ abzuleiten Muslime, die der Mystik fern oder feindlich gegenüberstehen, werden oft erklären, dass Sufismus als tasawwuf , also die „Gewohnheit, das wollene Gewand anzuziehen“ = sich dem mystischen Leben zu widmen, unislamisch sei. Schließlich kämen das Wort oder seine Wurzelbuchstaben nicht im Koran vor. Es sei ein verwerflicher menschlicher Versuch, Gott nahe zu kommen; dieser habe zu Bräuchen geführt, die nichts mit dem strengen echten Islam zu tun hätten. Diese Meinung herrscht vor allem in Saudi-Arabien vor.

Sufismus – Entwicklung des Sufismus Was für Einflüsse auf den entstehenden Sufismus im 8. und 9. Jahrhundert eingewirkt haben, wird sich nie im einzelnen feststellen lassen Es gab unter anderem Kontakte zu christlichen Eremiten, die eine gewisse Wirkung auf die Ideale der asketischen Frommen hatten Man kann auch an einzelne buddhistische Einflüsse denken (Übertragung der Buddha-Legende auf Ibrahim ibn Adham, gest. 776) Hindu-Philosophie und Praxis kamen erst später dazu. Griechische philosophische Gedanken verbreiteten sich dank arabischen Übersetzungen griechischer Werke, vor allem der so genannten „Theologie des Aristoteles“, so dass man das System des großen Theosophen Ibn Arabi als „islamisierte Form des Neuplatonismus“ bezeichnet hat

Sufismus – Initiation durch den Meister In den Anfangsstadien des Sufismus wurden bestimmte Persönlichkeiten durch ihre Aktivität oder ihre Ausstrahlung als Modelle für ihre Mitmenschen angesehen Keine etablierten Führer, sondern Handwerker oder Gelehrte  keinesfalls eine Art Priestertum, denn der Islam schließt jede Vermittlerrolle zwischen Gott und Mensch aus Der immer wachsende Einfluss der Sufi-Scheichs auf ihre Anhänger ist deshalb in späterer Zeit einer der Hauptgründe für die Ablehnung des Sufismus von Seiten vieler sunnatreuer Muslime Ein murid zu werden (derjenige, der die Einweihung vom Meister will) war nicht einfach. Man musste oft lange warten oder unlösbare Aufgaben erfüllen Einmal angenommen, hatte er dem Meister in allem zu gehorchen Die Initiation erfolgte durch Handschlag  dadurch in die Kette eingebunden, die durch die großen Sufis bis hin zum Propheten reichte

Sufismus – Initiation durch den Meister Die Zahl der Jünger eines Scheichs war zunächst klein Sie fühlen sich eng verbunden, oft heute noch, wo es große Sufi-Orden gibt Im indischen Bereich spricht man dann vom pir-bhai (Bruder durch den Meister) Auch Frauen konnten und können eingeweiht werden Der Meister überwacht das geistige Wachstum seines Schülers und setzt ihn manchmal in die vierzigtägige Klausur (40 Tage in einem engen, dunklen Raum mit Minimum an Nahrung ständiges Gebet und Meditation vollziehen) Der Meister bringt seinem Jünger das rechte Benehmen in allen Situationen bei Arabische Werke, die Ideale und Regeln des Sufitums darlegen Es gibt auch Biographien von frühen Sufis, deren Leben als Modelle dienen sollten In allen Werken versucht der Meister den Sucher durch die verschiedenen Stufen auf dem Weg zu leiten

Sufismus – Initiation durch den Meister Die Zahl der Stufen wird (wie in fast allen mystischen Traditionen) mit sieben angegeben, jedoch sind die Stufen im Sufismus nicht so klar gegliedert, und ihre Anzahl wechselt von Meister zu Meister Die erste Stufe ist immer die Reue, das Abbrechen der Beziehungen zum früheren Leben und die volle Konzentration auf den neuen Weg Zu den wichtigsten Haltungen gehört die Armut  darwisch / Derwisch (persisch: „der Arme“) als eine Bezeichnung für Sufis Absolutes Gottvertrauen (tawakkul)  „Gutes von Gott denken“ Geduld und Dankbarkeit Furcht und Hoffnung als die beiden „Flügel, mit denen man zum Paradies fliegt“ Immerwährende Furcht vor dem Gericht Gottes, aber Hoffnung, weil Gott alles zum Guten geordnet hat Die Endstation des Sufi-Weges ist die Gottesliebe oder Gotteserkenntnis Liebesekstase und Erkenntnis, Gnosis

Sufismus – Sufi-Praktiken Unter den kleinen frühen elitären Sufi-Gruppen entwickelten sich langsam besondere Praktiken Außerordentlich intensive Ausübung des Ritualgebets Lange Perioden des Fastens Grundregeln: „wenig essen, wenig schlafen, wenig sprechen“ „Peinliche Gewissenhaftigkeit“ (wara) bei dem Versuch, so korrekt wie möglich zu handeln Beobachtung der Seele (nafs) als ein wichtiger Teil der Erziehung, da die nafs im Koran (Sure 12,59) „als zum Bösen anreizend“ erwähnt wird Kampf gegen die gefährliche Seele als „größerer Heiliger Krieg“  langsame Umwandlung zur „Seele in Frieden“ als Ziel der Sufis

Sufismus – Sufi-Praktiken Technik des Gottgedenkens (dhikr): der Sucher soll tausende Male das Wort Allah wiederholen, bis sein gesamtes Sein von diesem Namen durchdrungen ist Ständige Wiederholung des Glaubensbekenntnisses bzw. seiner ersten Hälfte „Es gibt keine Gottheit außer Gott, Allah“ Verbunden mit einer Atemkontrolle (das letzte h des Wortes Allah soll wie ein Ausatmen, ein letzter Hauch, verklingen) Methoden, um ganz bestimmte Gottesnamen im dhikr zu verwenden  der Meister findet den passenden Namen für den Jünger

Sufismus – Wege des Lernens Wie sollte nach den Regeln der Sufis ein Lehrer seinen Schülern gegenüber treten? Keine pauschal Antwort. „Man muss eine Lehrmethode wählen, die zu dem Schüler passt, selbst wenn sie dem Schüler unangemessen erscheint.“ „Lehren muss man zur rechten Zeit am rechten Ort und in der richtigen sozialen Umgebung. Wenn es Zeit ist, ernst zu sein, dann werden wir ernst sein. Wenn die Zeit es verlangt uns mit den Dingen zu beschäftigen, die trivial erscheinen, dann werden wir auch dies tun.“

Sufismus – Wege des Lernens Themen für Sufi-Studien: 1) Studiere die Annahmen die deine Handlungen leiten. Studiere dann die Annahmen die hinter deinen Annahmen stehen. 2) Es ist sinnvoll zu fragen: ‚Warum habe ich das und das getan?‘ Aber besser ist zu fragen: ‚Wie hätte ich es besser machen können?‘ 3) Wenn du Liebenswürdigkeit benutzt um Macht auszuüben, kannst du mehr Schaden anrichten, als wenn du grausam bist. Beide Verhaltensweisen sind falsch. 4) Versuche nicht bescheiden zu sein. Lerne die Bescheidenheit. 5) Nimm an, dass du zum Teil heuchlerisch und zum Teil rücksichtslos bist. Dann bist du der Wahrheit nahe.

Sufismus – Wege des Lernens Der Pedant Nasrudin setzte einen Pedanten über ein stürmisches Wasser über. Als er etwas sagte, das grammatikalisch nicht ganz richtig war, fragte ihn der Gelehrte: „Haben Sie denn nie Grammatik studiert?“ „Nein.“ „Dann war ja die Hälfte Ihres Lebens verschwendet!“ Wenige Minuten später drehte sich Nasrudin zu seinem Passagier um: „Haben Sie jemals schwimmen gelernt?“ „Nein, warum?“ „Dann war Ihr ganzes Leben verschwendet – wir sinken nämlich!“ I. Shah: Die Sufis, S. 59 Zum Namen: Nasrudin, Nasruddin, auch Nasreddin Hodscha

Sufismus – Beispiel Sufi-Schule Quelle: deutschland.sufischool.org/die-schule/ Es gibt eine Schule der Sufi-Lehren in Deutschland kostenlose Unterweisung in die Lehren der von dieser Schule als 5 Hauptorden bezeichnet: Naqshbandi-, Mujadidi-, Chishti-, Qadiri- und Shadhili-Orden mit besonderer Betonung auf Mujadidi-Orden), gegründet von Sheikh Hazrat Azad Rasul (+ 7.11.2006). Sufi-Orden gibt es in aller Welt. Ziel der Schule: „Übungen so zu lehren, dass alle ernsthaft Suchenden Zugang haben, zu den großen Gewinnen und den Segen des Sufi Weges. Die Schule möchte, dass die SchülerInnen eine ernsthafte und regelmäßige Anstrengung unternehmen, die Übungen der Meditation und Rezitation anzuwenden, da mit ihnen das Selbst entwickelt und gereinigt wird. Mit einem allmählichen und ausdauernden Programm der Meditation und Rezitation werden die SchülerInnen kultiviert und beginnen ihr Verhältnis zu Welt und zu ihrem Schöpfer auf neue Art zu verstehen“

Sufismus – Beispiel Sufi-Schule Übungen werden in Übereinstimmung zur Sunna durchgeführt welche durch Sufi-Lehrer „mit Bedacht“ weiterentwickelt wurden, damit sie „für die modernen Gesellschaften relevant und wirkungsvoll bleiben.“ Es ist nicht notwendig Muslim/Muslima zu sein oder zu werden Anliegen der Schule ist es „einige der früher al esoterisch angesehene Lehren, zu einem geeigneten Zeitpunkt, vom Osten in den Westen zu bringen.“ Praktiziert wird eine bestimmte Form der Meditation: ‚muraqaba.‘ Unterschied zu anderen Formen, die versuchen, sich auf einen Punkt im Körper zu konzentrieren: hier wird Meditation so verstanden, dass man sich selbst von der weltlichen Aktivität löst und seine Aufmerksamkeit Gott widmet. nach den einleitenden 10 Lektionen können die Schüler selbst entscheiden ob sie die Lehre weiterführen und einen Lebensstil annehmen, der auf islamischen Grundsätzen und der Sunna besteht.

Sufismus – Beispiel Sufi-Schule wie lange ein einzelner Schüler braucht ist unterschiedlich und hängt davon ab, mit welchen Vorkenntnissen sie zum Sufismus kommen und „inwieweit sie sich kontinuierlich ihren Übungen widmen“ einleitende Übung ist die Meditation für das Herz welche zu Beginn mit einer Absicht (niyyat) verinnerlicht wird und anschließend sitzt der Schüler ca. 30-40 Minuten in Ruhe (ohne eine spezielle Haltung dafür einzunehmen) versprochen wird eine spürbare Verbesserung auf spiritueller und körperlicher Ebene

Quellen Schimmel, Annemarie. Wie universal ist die Mystik?, Freiburg/Br.: Herder 1996 Schimmel, Annemarie. Sufismus – Eine Einführung in die islamische Mystik. München: C.H.Beck, 2004 Schimmel, Annemarie. Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. Köln: Diederichs 1985 Shah, Idries. Wege des Lernens – Die spirituelle Psychologie der Sufis. München: Knaur 1985 Internet-Angebot: http://deutschland.sufischool.org/die-schule/ (abgerufen 18.12.13)