Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Grundlagen der Informatik
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Grundwissen und Kernkompetenzen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Maximin-Schule Bitburg
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Informationstagung Restaurationsangestellte und Restaurationsfachleute 20. Januar 2010 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Arbeitsschritte: Teil 1
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Immigration- Identität- Integration
Sprachklar. Olten, 23. März 2013 Alex Bieli Lehrmittelautor Textsupport |
Eine Einführung in die CD-ROM
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Einjährige Berufsfachschule
Multiplikation von Summen
Tag 25 – Stadt Frankfurt Ihr braucht Papier, Bleistift, Kuli, Handout.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
… und Methodenkompetenz
Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
“die Familie, die Liebe, die Kinder, die Zukunft”
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Themenkreis 1: Berufsbildung
Kennenlernen, Regeln & Sanktionen, Organisatorisches.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Tagesprogramm  Quiet work! Turn off your phones and put them in your backpacks.  Wenn Sie den Test nehmen, dann setzen Sie sich bitte an die.
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Präsentationen durchführen
Vorstellung des Faches GWU
Altersdurchmischtes Lernen
Kommunikationswerkzeuge
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018.
 Präsentation transkript:

Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU» Exemplarische Unterrichtsbeispiele +

Inhalt Was verlangt der Rahmenlehrplan? Verknüpfung der Bereiche «Gesellschaft» und «Sprache/Kommunikation» in «Deutsch im ABU» Ein Unterrichtsthema konkret durchgespielt Einige herausgepickte Beispiele Tipps, Tricks, Weiterführendes

Was will der Lehrplan? Gezielte Sprachförderung Einbettung der Sprache in die Themen des Lernbereichs Gesellschaft Lernziele gemäss GER Niveau B2 (mittlere Anforderungen) Zwei gleichwertige Lernbereiche – zwei Lehrmittel!

Verknüpfung der beiden Lernbereiche in «Deutsch im ABU» «Deutsch im ABU» Seite 8

Konkret: «Einstieg ins Berufsleben»

Was findet man wo? «Gesellschaft» «Deutsch im ABU» Organisation und gesetzliche Grundlagen der Berufsbildung S. 8-10 Berufsbildung Identität/Sozialisation: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo will ich hin? Ein Selbstporträt schreiben S. 15 Selbstporträt Eine Mindmap erstellen S. 233-234

Der ABU und seine Aspekte «Gesellschaft» «Deutsch im ABU» Der ABU und seine Aspekte Wir brauchen Regeln: Regeln in der Schule Regeln in der Gesellschaft Regeln in der Lehre S. 11-30 Die Aspekte im Überblick: S. 250-251 Aspekte Regeln in der Sprache: zum Beispiel Gross- und Kleinschreibung S. 17-25 Wo arbeite ich? Wie sieht es da aus? Modul Beschreibung (z.B. bis Aufgabe 3, dann Aufgabe 6) S. 9 ff. Arbeitsplatz beschreiben

Wie schaffe ich das alles? Lerntipps S. 34 Das habe ich gelernt S. 35 «Gesellschaft» «Deutsch im ABU» Wie schaffe ich das alles? Lerntipps S. 34 Das habe ich gelernt S. 35 Anlässe für Geschäftsbriefe S. 40 Lerntipps S. 231- 232 Ich kann ein korrektes Dispensationsgesuch schreiben. S. 27-36 Ich kenne den wichtigsten rechtlichen Wortschatz S. 26 Wortschatz

Ein paar ausgewählte Beispiele UT 4: Mensch und Wirtschaft Vergleichende Adjektive am Thema ökologischer Fussabdruck einführen. «DiA» S. 110-111 2. Grafiken analysieren und interpretieren «DiA» S. 95 -104

3. Grafiken in «Gesellschaft» analysieren und interpretieren können. «Gesellschaft» S. 163ff 4. Umfrage anhand des Themas Einkaufgewohnheiten einführen «DiA» S. 113 5. Eine eigene Umfrage zu einem Wirtschaftsthema durchführen und in Grafiken auswerten. (Bsp. Ökologische Einkaufskriterien) «DiA» S. 123

UT6: Globale Herausforderungen Mithilfe der Kurzgeschichte «Ein Freund der Regierung» von Siegfried Lenz in den Themenkreis eintauchen. «DiA» Seite 165 ff. Lenz

UT 8: Berufliche Zukunft planen Alles rechtliche Grundwissen zum Arbeitsvertrag in «Gesellschaft» Seite 303ff. Ein komplettes Bewerbungsdossier zusammenstellen, sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. «DiA», Seite 199ff

Tipps, Tricks, Weiterführendes Viel Zusatzmaterial zu «Gesellschaft» auf www.hep-verlag.ch Lernen mit der «Gesellschaft»-App Viele Zusatzmaterialien zu «DiA» im Lehrerhandbuch auf CD-Rom «DiA» ist variabel, flexibel und individuell einsetzbar (Binnendifferenzierung) Viele Sprachhandlungsaufträge konkret und nah an den Gesellschaftsthemen Anhang in «DiA» liefert formales Basiswissen für VA

Selbstporträt

Berufsbildung

Aspekte

Arbeitsplatz beschreiben

Das habe ich gelernt

Wortschatz

Lenz