der Globalisierungskritik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Europa: Sozial!.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Materialwirtschaft heute
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Die Europäische Union.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Braucht Europa einen König?
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Sozialpolitik.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Streitgespräch der SPD
Arbeitsmarktreformen
Industrieland Deutschland
Was ist Europa? Eine Einführung.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
der Globalisierungskritik
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Mindestlohn-initiative
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
10 Argumente für mehr Lohn
In welcher Welt leben wir?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
 Präsentation transkript:

der Globalisierungskritik 13. November 2008, WU Wien Theorie und Praxis der Globalisierungskritik Mag. Christian Felber, Wien www.christian-felber.at

Globale Standortkonkurrenz Linz, 20. November 2007 Wer bietet weniger? Globale Standortkonkurrenz und Alternativen Mag. Christian Felber www.christian-felber.at

Ja zum Standortwettbewerb „Europa muss immer einen Schritt schneller und auf vielen Gebieten absolute Weltspitze sein. Nur so können wir im globalen Wettbewerb bestehen.“ Ex-Arbeitsminister Wolfgang Clement, SPD „Nur wenn wir die besseren Produkte als die Asiaten herstellen, können wir auf Dauer überleben.“ Wolfgang Hirn, Autor von „Angriff aus Asien“

Ja zum Standortwettbewerb „Wir müssen wettbewerbsfähig sein, wenn wir gut leben wollen. Ich meine nicht den Mercedes oder Golfschläger, sondern ein ganz normales Leben: normales Gehalt, ins Kino gehen, ab und zu essen gehen.“ TA-Chef Boris Nemsic

Mehr Wettbewerb … „Wir können den Bürgern nicht versprechen, dass wir sie vor Wandel beschützen können. Im Gegenteil, der Strukturwandel wird weiter- gehen. Vieles, was wir jetzt erleben, ist erst der Anfang. Europas Wirtschaft darf und kann nicht vor Wettbewerb geschützt werden .“ Günter Verheugen

Ja zum Standortwettbewerb „[Standort-] Wettbewerb ist unvermeidbar.“ Hannes Swoboda, Vizepräsident SPE

EU und Globalisierung Wirtschaftliche Integration ist Selbstzweck Freier Kapitalverkehr Freier Warenverkehr Freies Investieren Eigentliche Ziele in Gefahr Soziale Sicherheit Wohlstand für alle Ökologische Nachhaltigkeit Menschenrechte Kulturelle Vielfalt

Standortwettbewerb Freie Kapitalmobilität Unternehmen können sich Standort aussuchen Staaten geraten in Konkurrenz Staaten schaffen attraktive Investitionsbedingungen > passen sich den Wünschen des globalen Kapitals an

} Im Namen des Standorts! niedrigere Löhne Sozialabbau Länger arbeiten mehr Wohlstand? weniger Umweltschutz weniger Klimaschutz }

Gewinnt „der Standort“ … Durch niedrigere Löhne? Nachfrage weg Durch niedrigere Lohnnebenkosten? Pensionskürzung Durch längeres arbeiten? Durch niedrigere Steuern?

Im Namen des Standorts „Die Löhne sind zu hoch.“ Hans-Werner Sinn, Chef des ifo-Institus „Die Lohnnebenkosten müssen runter. Die Menschen in der Slowakei haben weniger Urlaub, die Karenzzeiten sind kürzer, und auch alle anderen sozialen Errungenschaften, die es bei uns gibt, gibt es dort in der Form halt nicht.“ Peter Mitterbauer, Ex-IV-Präsident

Im Namen des Standorts „In Westeuropa sind die Löhne verdammt hoch. Da gibt es sicherlich kein Potenzial für weitere Steigerungen.“ Wolfgang Reithofer, CEO Wienerberger „Eine Verkürzung der Arbeitszeit gefährdet den Wirtschaftsstandort.“ Harald Kaszanits, WKO Österreich

Im Namen des Standorts „Klimaschutz funktioniert global oder gar nicht.“ BM Martin Bartenstein „Wir sind nicht mit Linz verheiratet.“ Wolfgang Eder, CEO Voestalpine

Im Namen des Standorts Martin Bartenstein: „Klimaschutz funktioniert global oder gar nicht.“ Angela Merkel: Chacques Chirac: Tony Blair:

Im Namen des Standorts Der deutsche Arbeitgeberpräsident: „Die Deutschen arbeiten im internationalen Vergleich zu wenig. Wir müssen wieder mehr leisten.“

Im Namen des Standorts Der brasilianische Arbeitgeberpräsident: „Die Brasilianer arbeiten im internationalen Vergleich zu wenig. Wir müssen wieder mehr leisten.“

Im Namen des Standorts Der chinesische Arbeitgeberpräsident: „Die Chinesen arbeiten im internationalen Vergleich zu wenig. Wir müssen wieder mehr leisten.“

Im Namen des Standorts Der US-Arbeitgeberpräsident: „Die Amerikaner arbeiten im internationalen Vergleich zu wenig. Wir müssen wieder mehr leisten.“

Im Namen des Standorts Der Weltarbeitgeberpräsidentenbund: „Die Menschen auf der ganzen Welt arbeiten zu wenig. Wir müssen wieder mehr leisten.“

Gretchenfrage Österreich wird um 10% wettbewerbsfähiger Mexiko wird um 10% wettbewerbsfähiger China wird um 10% wettbewerbsfähiger

Standortwettbewerb neu? „Wir müssen nicht billiger, sondern besser sein.“ Franz Voves

Besser über Qualität? Österreich muss „mittelfristig vom soliden Mittelmaß bei Qualifikation und Technologie ins Spitzenfeld vorstoßen“. Wifo-Chef Karl Aiginger >> Und wer soll ins Schlussfeld?

Folgen des Standortwettbewerbs Der Wohlstand steigt nicht für alle In 90% der Betriebe steigt der Arbeitsdruck Nettorealeinkommen heute so hoch wie 1992 OÖ: Sozialhilfe-Fälle + 75% seit 2001 82% der Hilfsorganisationen wachsende Klientel Caritas Wien: warme Mahlzeiten + 47% seit 2000

Geht’s der Wirtschaft gut, Moderne Märchen ... Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut!

ATX-Unternehmen 2005 Gewinne + 53% Dividenden + 58% Managergehälter + 30% Löhne + Gehälter + 1% trend 7-8/2006

Allen geht’s gut! „Wir haben als Gesamt-Standort wie kaum ein anderes Land von der Internationalisierung profitiert.“ IV-Generalsekretär Markus Beyrer

Wirtschaftspolitik = Standortpolitik „Alles, was wir umsetzen, tun wir für die Standortsicherung.“ Günter Stummvoll

„Ich liebe den Wettbewerb.“ Karl-Heinz Grasser

Steuern für Unternehmen senken KÖSt-Senkung 2005 Etappe im Rennen von 50 auf 0 1,1 Mrd. für Großunternehmen nächstes Ziel 15% Wo fehlt das Geld? Studiengebühren 140 Mio. € Grundsicherung nach Tàlos: 900 Mio. € Österreichs EU-Beitrag netto: 300 Mio. €

Steueroasen entstehen … Virgin Islands / Karibik EinwohnerInnen: 19.000 Unternehmen: 302.000 Angelegtes Kapital: 47 Milliarden US-$ Steueroasen insgesamt: 7 Billionen US-$ (IWF)

Geldvermögen in % BIP

Beitrag der Vermögenssteuern

Österreich ist nicht Opfer ...

Aus Defizit wird Überschuss

Der Vergleich macht Sie sicher Österreich Schweden Wachstum 2000 - 2007 1,8 2,6 Inflation 1,7 1,3 Budgetdefizit - 1,0 + 2,8 Verschuldung 62,1 46,7

Österreich glaubt sich arm Budgetdefizite trotz Wirtschaftswachstum „Wir müssen sparen!“ Sozialabbau und Privatisierung

zum Standortwettkampf ALTERNATIVEN zum Standortwettkampf

Nein zur globalen Angstmache Ich will nicht konkurrenzfähig sein als Ziel! Ich will nicht besser sein müssen als andere, um bestehen / überleben zu dürfen! Lissabon: Wettbewerbsfähigkeit > Nachhaltigkeit

Neue Ziele der Globalisierung / EU Menschenrechte Soziale Sicherheit Wohlstand für alle Ökologische Nachhaltigkeit Kulturelle Vielfalt Instrumente Kapitalverkehr Handel Investitionen

Cecchini-Bericht 1988 „Der Binnenmarkt hätte keinen Sinn, wenn er zu einem sozialen Fortschritt mit umgekehrten Vorzeichen führen und einem Wettbewerb zwischen Europäern auslösen würde, der die fundamentalen Rechte der ArbeitnehmerInnen in Frage stellt.“

Europäische GEMEINschaft Ende des Standortwettbewerbs Nach innen: Koordinierung Löhne (Mindestlöhne, Korridore) Sozialstandards (Korridore) Arbeitsstandards (Harmonisierung) Steuern (Mindestsätze, Korridore, Zinsrichtlinie) Handel nur mit Partnern mit gleichen Standards Für Personen: inländische Gesetze Für Waren: ausländische Gesetze

Kooperation statt Konkurrenz Globaler Pflichtenkatalog für Global Players > Konzerne erhalten nur Eintritt, wenn sie einhalten: Menschenrechte Umweltstandards Sozialstandards Existenzsichernde/äquivalente Löhne Steuern wie KMU Verflechtung mit lokaler Wirtschaft

Alternativen Nur ein Standort Erde. Einander konkurrenzieren macht keinen Sinn. Kooperation ist das bewährtes Prinzip der Evolution.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.attac.at www.christian-felber.at

China will Arbeitsgesetze verbessern EU-Handelskammer „Die strengen Verordnungen im neuen Gesetz werden die Beschäftigungsflexibilität der Arbeitgeber in hohem Maße beschränken und damit die Produktionskosten in China erhöhen [und] die ausländischen Unternehmen zwingen, weitere Investitionen und den Ausbau ihrer Chinageschäfte zu überdenken.“ 21st Century Journal, 11. Mai 2006

Global Player verhindern Regulierung Österreichische Handelsketten verletzen Arbeitsgesetze in Osteuropa Keine Kollektivverträge Betriebsräte verhindert Überstunden werden nicht bezahlt Gesetzlicher Urlaub nicht gewährt Ausbildung vernachlässigt Vorwürfe gegen Rewe, Kika, DM, Penny, Plus

Ja zur Wettbewerbsfähigkeit „Das europäische Lebensmodell mit seiner einzigartigen Kombination aus Wettbewerbs-fähigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, Freiheit hat alle anderen Lebensmodelle an Attraktivität eindeutig abgelöst.“ Außenministerin Ursula Plassnik

„Europäische Werte“ „Statt Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit bilden nunmehr der Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeit die Grundfreiheiten der Union.“ Stephan Schulmeister, Wirtschaftsforscher

Globalisierung heißt … „Ich habe den Eindruck, Globalisierung heißt, dass sich die Managergehälter an den USA orientieren sollen und die Löhne an China.“ IG-Metall-Boss Jürgen Peters

Ja zum Standortwettbewerb „Aus der friedlichen Konkurrenz einer Vielzahl unterschiedlicher Wirtschafts- und Sozialsysteme der Mitgliedsländer speist sich die unternehmerische und kulturelle Kraft Europas.“ FAZ, Leitartikel Wirtschaft, 24. März 2007

Ja zum Standortwettbewerb „Wer diesen Wettbewerb unterbinden und stattdessen ein ‘Sozialmodell für ganz Europa’ definieren will, der gefährdet den Wohlstand der Union.“ FAZ, Leitartikel Wirtschaft, 24. März 2007

Wachstumsschwäche Nachfragekomponenten Privater Konsum (Lohnmäßigung) Private Investitionen (Nachfrage) Öffentliche Investitionen (Sparpolitik) Sozialtransfers (Sparpolitik, Hartz IV) > Rezession (Deutschland)

Direktinvestitionen 2002 und 2003 USA - 200 Milliarden US-$ Japan - 50 Milliarden US-$ Deutschland + 40 Milliarden US-$ Irland + 45 Milliarden US-$

„Basarökonomie“? Anteil der inländischen Wertschöpfung an den Exporten: 1995: 70% 2002: 61% Aber: „durch das starke Exportwachstum überkompensiert“

Leistungsbilanz 2000 – 2005 EU-15 + 0,3% Deutschland + 2,0% Österreich - 1,0%

Wege zur Vollbeschäftigung Löhne im Ausmaß der Produktivität erhöhen Realinvestitionen attraktiver machen Investitionen stärken (Zinsen runter) Ökologische Steuerreform > Renaissance der Regionen 20-Stunden-Woche Vereinbarkeit Beruf Familie demokratisches Engagement echter Individualismus

Reales Wachstum in Österreich

Voestalpine macht auch mit „Wir sind nicht mit Linz verheiratet.“ Wolfgang Eder

Wifo-Weißbuch zur Standortpolitik Österreich 2000 - 2006 Wachstum 2,0% Inlandsnachfrage 1,3% „Die Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit durch Lohnzurückhaltung oder die Kürzung von Sozialleistungen hat das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage gedämpft.“

Rekordgewinne und Jobabbau BA-CA: Gewinnsprung von 1,3 auf 3,3 Mrd. € Rund 5% Jobabbau 400 bis 700 Jobs weniger (4 – 7%) Wenn das alle Unternehmen machen … Anstieg der Arbeitslosigkeit um 5% Nicht alle schreiben Rekordgewinne

Höhere Gewinne = Investitionen?