Herzlich Willkommen! 4. Regionales Lernatelier G2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Ab heute ist morgen!.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Menschen sind lernfähig, aber nicht belehrbar!
Herzlich Willkommen zur Auftaktklausur NMS G3+
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Prisma willkommen im Serie: „42 Tage Leben für meine Freunde“ Teil II: „Entdecke deinen Stil“
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Beherzt – Am Puls des Lebens
Lernjournal als Förderinstrument
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Bildungsstandards Sport
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Management, Führung & Kommunikation
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
BLA1 der G7 Tag 2: Orientierung im Haus der NMS & School Walkthrough
Glücks- und Lebensgefühle
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
NMS- Unterrichtsentwicklung
Leitbild des Deutschunterrichts
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Herzlichst Willkommen! 3. Regionales Lernatelier G4 West St. Johann im Pongau Oktober 2012 Maria Wobak, Veronika Weiskopf-Prantner, Michael Kahlhammer.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Guten Morgen!.
Elemente der Lerndesignarbeit
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! 4. Regionales Lernatelier G2 Salzburg, 9.-10. März 2011 Altlengbach,15.-16. März 2011 Innsbruck, 17.-18. März 2011

Kernfragen dieses Lern- ateliers: The Last Dance Momentaufnahme an der Schule Braucht gutes Unterrichten Prinzipien? Differenzierung und Lernseitigkeit im Blick Kernfragen dieses Lern- ateliers: Wie wirkt sich das aus? Wo führt das hin?

Welche Metapher passt zur Zeit am ehesten für meinen Schulstandort? In den Austausch gehen: Mich belastet… UND Mich beflügelt… Dadurch ergibt sich bei mir an der Schule die Chance, dass… Murmel-gruppen Crazy Horse Sitting Bull Lame Duck Pecking Hen Soaring Eagle Dancing Wolf Arrested Dog Crazy Bull

Was machen Lerndesigner/innen? 1 Neuerungen einführen, Impulse setzten, Umdenken auslösen 2 Lernseitige Orientierung fördern 3 Unterrichtsentwicklung vorantreiben 4 Beraten, Coachen, Helfen im Kollegium 5 Unsicherheiten beseitigen, beruhigen, Teambildung stärken 6 Schulentwicklung vorantreiben 7 Informieren, Informationen von außen holen und weitergeben 8 Aufgaben im Shared Leadership übernehmen 9 Zwischen Schule und System Verbindung dar-/herstellen 10 Am neuesten Stand sein, Vorbild sein, selbst lernen 11 Materialien produzieren, Lieferant von Produkten sein

Lernende Organisation erfordert shared leadership Beziehung als Herzschlag von Leadership „Was eine Lerndesignerin tut? Reden, reden, reden…“ – Lerndesignerin der zweiten Generation NMS Shared Leadership als Demokratisierung und Professionalisierung Das pädagogische Berufsfeld wird erweitert Aufgabenteilung als Gradmesser für Involviertheit Zielklarheit und Commitment zur Mitgestaltung einer neuen Schulkultur

Lern- inhalte = Transfer- Inhalte Haus der NMS Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign Differenzierung Leistungs-beurteilung Kompetenz Differenz

Stand des Transfers der NMS-Inhalte an meiner Schule: gesamtes Kollegium unser Stufenteam ich und meine P-Gruppe Umgang mit Differenz Kompetenzlernen Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung Differenzierung Lernseitige Orientierung ich allein noch nicht

Nächster Schritt: Wie erklären wir uns das? Wo führt das hin? Welche Fragen sind hier relevant / wichtig / offen? -> Fragen auf Kärtchen, bitte!

Wo führt das hin? Wie wirkt sich das aus? 1. Murmeln: Wie verstehen wir diesen Begriff? Wie erklären wir uns die Verteilung? 2. Eisbergmodell: Was ist hier relevant? Was ist über dem Wasser, was unter der Oberfläche? Welches Thema spricht mich derzeit besonders an? Was irritiert mich derzeit besonders? Woran arbeite ich derzeit besonders? Wo führt das hin? Wie wirkt sich das aus? Alternative zur Arbeit mit den 6 Bereichen, wie wir es beim RLA4 West gemacht haben.

„Differenzierung“ als tragende Säule zwischen Fundament und Dach Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign Differenzierung Leistungs-beurteilung Kompetenz Differenz

Unsere Kernfragen Wie wirkt sich das aus? Wo führt das hin?

Das langfristige Ziel dieses Lernateliers Das Ziel ist die vier Prinzipien der Differenzierung zu begreifen, Ihre Wirkung auf Lehren und Lernen zu erkennen, eigene Werkzeuge und Methoden nach den Prinzipien zu analysieren damit ihr auf lange Sicht in der Lage seid, allein und in einer professionellen Lerngemeinschaft diese Kompetenz eigenständig weiter zu denken und weiter zu entwickeln.

Lernstandserhebung 1 Differenzierung Wie ich Differenzierung definiere Wörter und Phrasen, die mir dazu einfallen Beispiele (Wie es in der Praxis ausschaut) Nicht-Beispiele (Wie es in der Praxis nicht ausschaut)

Lernstandserhebung 2: Ich und Differenzierung Wie fühlt sich Differenzierung in der Praxis an? Glaubst du, dass du gut differenzieren kannst? Warum (nicht)? Was kannst du besonders gut? Was kannst du weniger bis kaum? Denkst du, es ist wichtig, gut differenzieren zu können? Warum (nicht)? Was machst du, wenn du Schwierigkeiten mit Differenzierung in der Praxis hast? Woran erkennst du, dass deine Differenzierungs-strategien wirksam sind? Wählt 1 – 2 Fragen aus und beantwortet sie. Spannend: wir sind darauf gekommen, dass LehrerInnen tendieren, Ich-kann-Sätze (Optionen 3-5) zu vermeiden! Was sagt das uns über Ich-Kann-Sätze für die SchülerInnen?

Zur Erinnerung: Differenzierung bedeutet… Wir berücksichtigen SchülerInnen : Bereitschaft Interessen Lernprofile Um entsprechend zu differenzieren: Lerninhalte Lernprozesse Lernprodukte Lernumfeld Nach Prinzipien: Klares Curriculum Respektvolle Aufgaben Lernstands-beobachtung Flexible Gruppierung

Starkes, klares Curriculum bedeutet… Inhaltlicher Fokus auf VERSTEHEN (Kernideen & Kernfragen) WISSEN (Informationen, Fakten) TUN KÖNNEN (Fertigkeiten) Menschlicher Fokus auf PERSON (Anschlussfindung & Relevanz) GRUPPE (Lerngemeinschaft) Langfristiger Fokus auf TRANSFER

Hochqualitatives Curriculum hat Vorrang. Je höher die Qualität von dem, was wir differenzieren, desto höher die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs. In meiner perfekten Welt würden wir viel mehr Zeit in die Entwicklung von inhaltsreichen Curricula investieren – dann erst darüber reden, wie wir unseren Unterricht modifizieren können, damit mehr Kinder Zugang zu dieser Qualität haben. - Tomlinson, Interview, http://www.educationworld.com/a_issues/chat/chat107.shtml

Wo führt das hin? Wenn ich nach Interessen differenziere, führt das zu: Konzentration Motivation Betroffenheit Leistung Lernstandserhebung mit ABCD-Kärtchen. Grundregel: bei weniger als 90% korrekt, auf das Thema eingehen. Achtung: Alle Antworte sind hier möglich und argumentierbar!

Wo führt das hin? Wenn ich nach Bereitschaft differenziere, führt das zu: Herausforderung Betroffenheit Leistung Wachstum

Wo führt das hin? Wenn ich nach Lernprofil differenziere, führt das zu: Herausforderung Effizenz Beteiligung Leistung

Drei Kategorien von Differenzen nach Bereitschaft nach Interessen nach Lernprofile Wachstum Motivation Effizienz

Nach Cindy Strickland, soll es ausgeglichen sein… Interessen Bereitschaft Lernpräferenzen

Eigentlich ist es eine Matrix… Schülerfaktoren Bereitschaft Interessen Lernprofile Lerninhalte Lernprozesse Lernprodukte Lernumfeld Unterrichtsfaktoren

Mythen der Differenzierung THINK – jede/r für sich notiert eigene Gedanken dazu, Argumente dagegen PAIR – mit einem Nachbar, einer Nachbarin tauschen wir uns aus: ist es ein Mythos? Was spricht dagegen? SHARE – Woher kommt dieses Mythos? Wie können wir mit diesem Mythos umgehen? Wie können wir darauf antworten? Mythen der Differenzierung

Auftrag: Mythen Differenzierung ist… Nur für S/S mit besonderen Bedürfnissen. Etwas zusätzliches, falls wir Zeit haben. Kuschelpädagogik Konträr zu den Bildungsstandards. Ein Methodenset, womit wir unterrichten können. Die Bildung von homogenen Gruppen innerhalb einer Klasse Lernstilgerechter Unterricht Individualisierung Mehr für manche, weniger für manche. Mode (ich mache es, weil es „in“ ist) Wie wir spontane Entscheidungen treffen, wenn Bedarf im Unterricht entsteht

Ergebnisse Ost: Entzauberung der Mythen verantwortungsbewusstes Handeln seitens Lehrperson; manchmal bestimmt L/L, manchmal die S/S Bereitstellung von individuellen Wegen, damit alle die Lernziele erreichen. Manchmal individualisieren, aber nicht immer. Kompetenzorientierte Aufgaben für alle stellen. Heterogenität ist keine Modeerscheinung (s. Integration, Vielfalt, usw…) – wenn wir auf die S/S schauen, und nicht den Stoff (wir dürfen uns nicht vor „Unterschied“ scheuen) spontane Entscheidungen sind ständige Begleiter im Unterricht (Bauchentscheidungen), darf aber nicht das Prinzip sein! PROAKTIVITÄT Jede/r hat besondere Bedürfnisse und jede/r hat das Recht, für sich bestmögliche Unterstützung zu bekommen. Was ist zusätzlich? Diff kann man einbauen. Gehört zum Unterricht. Lust und Freude erwecken, ja, unerwartete Leistung ermöglichen. Standards sind das Ziel, Diff ist der Weg dorthin. Diff braucht Methoden, aber die Methoden sind keine Diff. Nutzt die Stärken von allen – heterogene Gruppen werden bewusst gewünscht.

Ergebnisse West: Entzauberung der Mythen „Knack dir deine Ecke ab!“ (Prinzip: Toblerone) Alle denken sich: hoffentlich bleibt keine Zeit! Kuschelpädagogik. Bildungsstandards sind das Ziel, das die S auf versch Wegen mit untersch. Proviant erreichen sollen. Eine Haltung, die von Methoden unterstützt wird. Die Bildung von homogenen Gruppen innerhalb einer Klasse ist ein Schuss nach hinten. Ist eine Illusion Lerngerechter Unterricht! Ist auch Individualisierung, nach (akutem) Bedarf. Ist ein Me(e)hr für alle Mode (ich mache es, weil es „in“ ist). spontane Entscheidungen treffen, wenn Bedarf im Unterricht entsteht.

…wie setze ich das im Unterricht um?!?!? Super, aber… …wie setze ich das im Unterricht um?!?!?

Ambiguität & Ambivalenz Differenzierung nach Tomlinson zielt darauf hin, jedes Individuum zu respektieren und zu würdigen. Dafür gibt es keine einzige Strategie, Methode oder Rezept. Respekt und Würdigung kann ich nicht umsetzen, d.h. Differenzierung kann ich nicht umsetzen, sondern bestenfalls leben, praktizieren, üben, tun. Wie halte ich die Unklarheit aus? Angenommen, dass es kein einziges Rezept (oder Tipp, Regel, Methode…) gibt, welches umgesetzt werden kann, wie gehen wir damit um?

Ambiguität und Ambivalenz in der pädagogischen Arbeit Ambiguität (von lat. ambo: beide) meint Mehrdeutigkeit, wenn etwas mehrere Bedeutungen hat oder es mehrere (Handlungs)Möglichkeiten gibt. Adjektiv ambiguus: doppeldeutig, mehrdeutig, uneindeutig. Ambivalenz (von lat. ambo „beide“ und valere „gelten“) meint das Nebeneinander von gegensätzlichen Gefühlen, Gedanken und Wünschen verstanden. Adjektiv ambivalent: zwiespältig, doppelwertig, mehrdeutig, vielfältig.

Die Botschaften der Differenzierung… Wir haben wichtige Arbeit zu tun. Es ist mir wichtig, dass alle verstehen, warum diese Arbeit wichtig ist. Jede/r von uns wird diese wesentlichen Ziele erreichen. Während wir individuell neue Erkenntnisse gewinnen, unser Wissen erweitern, neue Fertigkeiten entwickeln, müssen wir uns auch als Gemeinschaft weiter entwickeln. Wir haben Vieles gemeinsam. Wir haben unterschiedliche Erfahrungen, Begabungen, Perspektiven, Kulturen, Gewohnheiten, Eigenschaften, Vorlieben, usw. Wegen dieser Unterschiede werden wir alle unsere Ziele unterschiedlich angehen. Dafür gibt es unterschiedliche Zeitpläne und unterschiedliche Unterstützungssysteme.

Es ist meine Aufgabe, euch die notwendige Ermutigung und Unterstützung zu geben. Die Ziele sind nicht verhandelbar, die Prozesse aber schon. Ich werde die Ziele im Blick haben. Wir brauchen Zusammenarbeit und Rückmeldung um sicher zu stellen, dass alle die Ziele erreichen. Ich werde unseren Fortschritt kontinuierlich kontrollieren, euch die Ergebnisse mitteilen und sie verwenden, um euch besser individuell und als Gruppe zu begleiten. Ich brauche eure Perspektiven um von euch zu lernen. Ich höre zu, ich schaue hin.

Wie bestimme ich eine Differenzierungsstrategie? Differenzierung als Tragende Säule

Welches Bild zeigt das Ziel der Differenzierung?

Mitte: 6 Fragen, 6 Expertenrunden Wie können wir allen gerecht werden? Was meinen wir mit dieser Frage? Was ist der Anspruch? Was ist das Ziel? Was ist, wenn die Schüler/innen sich für nichts interessieren? Wie können wir sie in die Betroffenheit bringen, und dann in die Beteiligung? Wie können wir den Schüler/innen mehr Stimme geben? In welchen Bereichen? (Inhaltliches? Organisatorisches? …) Was trauen wir den Schüler/innen zu? Welche Richtung schlagen wir damit ein? Wie gehen wir mit Organisation/Zeit um? Wie lange sollen sie verweilen/arbeiten können? Wo führt Chancengleichheit hin? Wo geht die Energie hin – Kompensation von Missständen oder das Schaffen von einer gerechten Basis?

West: 5 Fragen, 4 Expertenrunden Wie können wir allen gerecht werden? Was ist der Anspruch? Was ist das Ziel? Wie können wir den Schüler/innen mehr Stimme geben? In welchen Bereichen? (Inhaltliches? Organisatorisches? … „Betroffenen zu Beteiligten machen“) Was trauen wir den Schüler/innen zu? Welche Richtung schlagen wir damit ein? Wie gehen wir mit Organisation im Unterricht um, damit wir flexibel bleiben? Welche Routinen brauchen wir? Welche Ankeraktivitäten? Wo geht unsere Energie hin: Kompensation von Missständen oder das Schaffen von einer gerechten Basis?

Aufgabe Expertenrunde Bildet Maxi-Mix Gruppen von max. 7 Personen für die Expertenrunden. Ihr habt 15 Minuten, das Problemfeld maximal zu beleuchten, d.h. möglichst viele Aspekte / Dimensionen / Elemente im Problemfeld zu identifizieren. Zeichnet eine Landkarte von diesem Problemfeld: Lösungswege, Irrwege, Antwortfelder, Argumentationsflüsse, Energiequellen… Aufgabe Expertenrunde Wie wirkt sich das aus? Wo führt das hin?

In neuen Gruppen, beleuchtet die Themenfelder aus den Prinzipien heraus Klares Curriculum Respektvolle Aufgaben Lernstands-beobachtung Flexible Gruppierung Chancengleichheit / Gerechtigkeit

Wie bestimme ich eine Differenzierungsstrategie? Differenzierung als Tragende Säule

Welches Bild zeigt das Ziel der Differenzierung?

Wie schaut Differenzierung aus?

Und was ist das?

One size does not fit all

3 Schritte führen zur Differenzierungspraxis hin WAS? WER? WIE?

The Differentiated School Differentiation embraces greater, rather than less, heterogeneity.

Für mich und meine Schüler/innen Wähle ein Thema, das in deinem Unterricht unmittelbar ansteht. Erarbeite die inhaltlichen Lernziele: VERSTEHEN (Kernideen) WISSEN (Informationen, Fakten) TUN KÖNNEN (Fertigkeiten) Falls Zeit, erarbeite die Ziele für Person & Gruppe ODER das langfristige Ziel (damit sie auf lange Sicht in der Lage sind…). Für mich und meine Schüler/innen SCHRITT 1

Für mich und meine Schüler/innen Überlege dir, was deine Schüler/innen im Rucksack mitbringen und halte es schriftlich fest: Vorwissen / Vorerfahrung Interessen Lernpräferenzen Du kannst auch mit dem Hilfsmittel WEG FREI arbeiten. Für mich und meine Schüler/innen SCHRITT 2

WEG FREI für den Unterricht Wo(hin): Was sind die Voraussetzungen? Wie bekomme ich Informationen über das Vorwissen und die Vorerfahrung der Lernenden? Was gehe ich damit um, wenn ihr Vorwissen meinen Voraussetzungen nicht entspricht? Wie mache ich die Ziele klar und transparent? Einstieg: Wie wecke ich Neugier und Interesse am Beginn? Was ist der Anlass? Was ist der Bezug zu ihrem Leben? Geschehnisse im Unterricht: Was geschieht, damit die Lernenden das Wesentliche entdecken, selbst Theorien bilden und testen? Wie rüste ich sie mit den notwendigen Wissen und Können aus? Fördern & Fordern: Wie rege ich Auseinandersetzung mit dem Thema an? Wie fördere und fordere ich sie beim Lernen, Üben, Erweitern und Vertiefen? Reflexion: Wie helfe ich ihnen, ihre Lernfortschritte und Lernergebnisse kontinuierlich zu demonstrieren, zu beweisen und selbst zu evaluieren? Engagement: Wie personalisiere ich das Lernen ohne die Lernziele zu vernachlässigen, damit alle optimal engagiert und arbeitsfähig sind? Wie mache ich sie von Betroffenen zu Beteiligten? Implementierung: Wie organisiere und ordne ich die Lernaktivitäten, damit alle optimal lernen?

The Differentiated School Defensible differentiation is teacher flexibility in using classroom elements to maximize the growth of individual students in the context of a community of learners.

Eigentlich ist es eine Matrix… Bereitschaft Interessen Lernprofile Lerninhalte Lernprozesse Lernprodukte Lernumfeld

Für mich und meine Schüler/innen Verwende die Matrix, um deine Differenzierungsstrategie zu diesem Thema festzulegen. Im Blick: Wie kann ich maximal auf das Lernen der Schüler/innen im Rahmen meiner Ressourcen (Zeit, Energie, Materialien, Raum, Zeit) einwirken? Präsentiere deine Matrix einer Kollegin/einem Kollege und begründe deine Strategie. Für mich und meine Schüler/innen SCHRITT 3

The Differentiated School The key question for leaders is: How does what is happening here make sense for the learners?