Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Cybersicherheitsstrategie
Dialog im Licht des Evangeliums Anstöße zum geistlichen Dialog Dialog-Motive Übersicht.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Sächsische Innovationsstrategie
Information durch Vergleiche
Kann die Verwaltung "Freund" sein - eGovernment Perspektiven mit Social Networks One Stop Europe 2011 – Internationale Konferenz an der Hochschule Ludwigsburg.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Ziele und Strategien des KOBV
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Bundesministerium des Innern;
Open Government Data in Österreich Stakeholder - Historie – Status – Ausblick & Vision , opendata.ch Konferenz 2012, Zürich, Schweiz Martin.
Open Government Dialog Freiburg
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
IKT Linz GmbH DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Government Data in der Open Commons Region Linz Credits: Grafik.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Semantic Web MeetUp Vienna, Open Data Portal Österreich Der zentrale Datenkatalog für offene Daten aus Wirtschaft, NGO/NPO,
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
OGD Schweiz: Potenzial und Handlungsempfehlungen Konferenz opendata.ch Juni 2012, Zürich, X-TRA André Golliez, Managing Partner itopia
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Online-Angebote für Lehrkräfte
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Linked Open Data – Stadt Wien. Jänner 2014Gerhard Hartmann Öffentlich2 Erste Schritte Linked Data LOD2 - Workshops –Zeitraum: 2011 –Symantic Web Company.
Open Data in der Schweiz
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Die Verantwortung der öffentlichen Hand OPEN COMMONS_LINZ Credits: Fotos Kempinger / Pawel: CC-by: Quelle.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
Mag. Andreas Krisch Die neue DSGVO – Kann sie die großen Erwartungen erfüllen? Wien, Hier steht der Titel des Vortrages.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

Open Government Data Deutschland – Wo stehen wir? Wohin gehen wir? Jan-Ole Beyer Bundesministerium des Innern, Referat O1 „Verwaltungsorganisation, Modernisierungsprogramme“ OGD D-A-CH-LI Konferenz 2012, Wien Zeit: voraussichtlich 15 Minuten  max 5 Folien! Das Internet und die damit verbundenen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) schaffen neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit: Wissen, Ideen und Entscheidungen können heute unabhängig von Ort und Zeit gemeinsam erarbeitet werden. Diese Entwicklung bedingt einen gesamtgesellschaftlichen Wandel, dem auch Politik und Verwaltung Rechnung tragen müssen. In Deutschland haben sich zahlreiche Entscheidungsträger auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene, aber auch Vertreter der Zivilgesellschaft eine stärkere Öffnung von Politik und Verwaltung zum Ziel gesetzt. Darstellung des Sachstands aus Sicht der Bundesverwaltung Ausblick auf kommende Schritte Fokus auf den ersten Ergebnissen bei Studie, Prototyp, Konsultation / Eckpunkte

Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine! „Geben Sie Ihre Daten frei,…um Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen“. (EU-Kommissarin Neelie Kroes zur europäischen Open Data-Strategie) „Geben Sie Ihre Daten frei,…um Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen“. (EU-Kommissarin Neelie Kroes zur europäischen Open Data-Strategie) „Daten und Informationen sind wesentliche Ressourcen einer Informationsgesellschaft.“ (Berliner Open Data-Strategie) „Daten und Informationen sind wesentliche Ressourcen einer Informationsgesellschaft.“ (Berliner Open Data-Strategie) „…und sie sind die Grundlage für stärkere Kooperation und Partizipation – kurz: für Open Government!“ (Jan-Ole Beyer, OGD D-A-CH-LI Konferenz 2012) Digitale Agenda 2010-2020 Europäischer eGovernment-Aktionsplan 2011-2015 Europäische Open Data-Strategie Weiterentwicklung der PSI-Richtlinie, um gleiche Wettbewerbsbedingungen bei offenen Daten zu schaffen Inhalt der Open-Data-Strategie: EU KOM wird ihre „Informationsschätze“ in einem Datenportal öffnen Sie hat 100 Mio € Forschungsmittel für bessere Technologien für den Umgang mit offenen Verwaltungsdaten bereitgestellt und arbeitet am Aufbau einer entsprechenden Open-Data-Plattform. Die derzeit anhängige Überarbeitung der PSI-RL ist Ausfluss dieser Initiativen.

Wo kommen wir hier? Programmatische Grundlagen von Open Government Regierungsprogramm „Vernetzte und transparente Verwaltung“: Projekt „Open Government“ ist eines von ca. 20 Modernisierungsprojekten Regierungsprogramm „Vernetzte und transparente Verwaltung“: Projekt „Open Government“ ist eines von ca. 20 Modernisierungsprojekten Nationale E-Government-Strategie: Projekt „Förderung des Open Government“ ist ‚eines von sieben Steuerungsprojekten Nationale E-Government-Strategie: Projekt „Förderung des Open Government“ ist ‚eines von sieben Steuerungsprojekten Ziel-Schwerpunkt: Transparenz, deshalb Schwerpunkt zunächst auf Open Data Ziel-Erreichung: insbesondere durch IT-Werkzeuge Auf Bundesebene wurde im Jahr 2010 als Teil des Regierungsprogramms „Vernetzte und transparente Verwaltung“ das Modernisierungsprojekt „Open Government“ initiiert. Um das Thema auch im föderalen Kontext voranzutreiben und Synergien besser nutzen zu können, wurde es zudem in der Nationalen E-Government-Strategie als Ziel verankert und als eines von sieben Steuerungsprojekten des IT-Planungsrats konkretisiert. Wenngleich Open Government – ganzheitlich betrachtet – jede Aktivität in öffentlichen Verwaltungen umfasst, die Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit fördert, sind die neuen Möglichkeit, die durch die IKT geschaffen werden, prägend. Erstes und übergreifendes Ziel ist es daher, unter Berücksichtigung der föderalen Strukturen den Prototypen eines zentralen, ebenenübergreifenden Open-Government-Portal aufzubauen, um für das weitere Vorgehen praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein wesentlicher Teil der Portals wird ein Datenkatalog sein; ergänzt werden soll das Portal u.a. um eine „Open-Government-Landkarte“, die es künftig einfacher machen soll, z.B. interessante und relevante Partizipations-Angebote zu finden. Nicht zu vergessen: Diverse Projekte in Ländern, Bundesressorts/-behörden, aus der Zivilgesellschaft etc.

Wo wollen wir hin? Einheitlicher Zugang zu ebenenübergreifenden Portal (Innovative) Weiterver-wendung durch Dritte Vereinheitlichung von Standards, Prozessen und Richtlinien zur Daten-Bereitstellung Deutschland-weit einheitlicher Zugang zu offenen Verwaltungsdaten

Was tun wir dafür? Meilensteine im Bereich „Open Government (Data)“ Wettbewerb „Apps für Deutschland“ Studie „Open Government Data Deutschland“ zu rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragestellungen Online-Konsultation zu ebenenübergreifenden Open-Government-Eckpunkten Kulturwandel: Förderung der „Daten-Kompetenz“, Erarbeitung von Lehr-/Informations-Materialien Prototyp für ebenenübergreifendes Open-Government-Portal

Und was heißt das konkret? Aktuelle und geplante Maßnahmen Governance und Betreibermodelle Finanzierungsmodelle Geldleistungsmodelle Grundsatz Rechtsform für die Datenbereitstellung Nutzungsbestimmungen Recht Zentraler Datenkatalog, dezentrale Bereitstellung der Daten einheitliches Metadatenschema Nutzung von CKAN unter besonderer Berücksichtigung von CSW Technik Zentraler Katalog, aber dezentrale Bereitstellung der Datensätze Föderation mit Katalogen (Integration mit bestehenden und neuen Angeboten) auf kommunaler, Landes-, Bundes- und Europa-Ebene Architektur für Plattform und Portal sollte kompatibel zu SAGA 5.0 gestaltet werden Plattform und Portal wird durch offene bzw. frei verfügbare Software realisiert werden Sicherheit und Qualität der Datenangebote sind wesentlich  APIs, Dienste und Werkzeuge sind Teil einer über eine initiale Plattform hinausgehenden Plattform Ergebnis Aufbau eines deutschlandweit einheitlichen Zugangs zu offenen Verwaltungsdaten Erhöhte Weiterverwendung offener Verwaltungsdaten durch Dritte Förderung von Innovation und Transparenz durch einheitlichen Datenzugang Verbesserte Außendarstellung teilnehmender Stellen durch erhöhte Sichtbarkeit Unterstützung der Vereinheitlichung von Standards, Prozessen und Richtlinien zur Bereitstellung (offener) Verwaltungsdaten Auf Basis der Studie sowie der Eckpunkte werden in den nächsten Monaten die kommenden Schritte weiter konkretisiert. Neben dem Aufbau des Portals werden voraussichtlich die Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen (z.B. zu einheitlicheren Nutzungsbestimmungen), Maßnahmen zur „Verbreitung“ des Themas in der Verwaltung und zum Akzeptanzmanagement sowie die Vereinheitlichung von Metadaten zur Nutzung in einem zentralen Portal weitere Schwerpunkte bilden. Mehr Zusammenarbeit mit zivilgeselllschftl. Treibern Strategie für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Informations- und Weiterbildungsmaterialien für versch. Zielgruppen Kultur-wandel

Fragen? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung Lizenz: CC-BY Quelle: Open Knowledge Foundation Deutschland / Bundeszentrale für politische Bildung (CC-BY)