Serdecznie witamy! Добро пожаловать! Ласкаво просимо! Dobrodošli! Сардэчна запрашаем!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Fach Deutsch + DGS Deutsch
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Allgemeine Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Institut für Slawistik Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Erstes Treffen am um Uhr
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2014/15.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Studienprogrammleitung 7 Geschichte Andreas Schwarcz Alois Ecker.
Bachelor Plus „Integrierte Chinastudien“ Infoveranstaltung Do, Raum K Silberlaube 1.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Infoveranstaltung am Ulla Theis Michael Gebhard
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2015/16.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Einführungsveranstaltung Wirtschaftssoziologie und Medien- und Kultursoziologie Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Willkommen English and American Culture Business Studies.
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Prof. Dr. Martin Neef, Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Wichtige Adressen
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
 Präsentation transkript:

Serdecznie witamy! Добро пожаловать! Ласкаво просимо! Dobrodošli! Сардэчна запрашаем!

 Zweifach-Bachelor  Varianten  30 KP OL außerschulisch  60 KP OL außerschulisch; OL Lehramt; Bremen außerschulisch  90 KPOL außerschulisch  72 KPBremen Lehramt  Säulen  Literaturwissenschaft  Sprachwissenschaft  Sprachpraxis  Sprachdidaktik  Landeskunde (Kultur, Gesellschaft, Geschichte)  Nordslavischer Fokus  Polen und Russland  Ukraine und Belarus

Wie ist das Studium aufgebaut? Bachelor-Prüfungsordnung -Allgemeiner Teil -Fachspezifischer Teil - faecher-bachelor/ faecher-bachelor/ -Slavistik: Prüfungen

FS Profil- bereich Russisch X / Polnisch X / Ukrainisch 1 / Weißrussisch 1 6 KP Modul Erstfach BM sla061 BM sla051: Slavistische Sprachwissen schaft 9 KP BM sla061: Slavistische Literatur- wissenschaft 9 KP Prof-Bereich: insg. 45 KP Abschlussmodul 15 KP (BA-Arbeit + und begleitende Lehrveranstaltung) 5 6 BM sla051 Modul Erstfach Variante 1: Slavistik als 30-KP-Fach BM sla090 BM sla090: Landes- wissenschaft Spracherwerb 6 KP

Profil- bereich Russisch X / Polnisch X 6 KP Modul Anderes Fach BM sla061 BM sla051: Slavistische Sprachwissen schaft 9 KP BM sla061: Slavistische Literatur- wissenschaft 9 KP Prof-Bereich: insg. 45 KP Abschlussmodul 15 KP (BA-Arbeit + und begleitende Lehrveranstaltung) 5 6 BM sla051 Modul Anderes Fach Variante 2: Slavistik als 60-KP-Fach BM sla090 BM sla090: Landes- wissenschaft Spracherwerb 6 KP Russisch X+1 / Polnisch X+1 6 KP Russisch X+2 / Polnisch X+2 6 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP

Profil- bereich Russisch X / Polnisch X 6 KP BM sla061 BM sla051: Slavistische Sprachwissen schaft 9 KP BM sla061: Slavistische Literatur- wissenschaft 9 KP Prof-Bereich: insg. 45 KP Abschlussmodul 15 KP (BA-Arbeit + und begleitende Lehrveranstaltung) 5 6 BM sla051 Modul Anderes Fach Variante 3a: Slavistik als 90-KP-Fach BM sla090 BM sla090: Landes- wissenschaft Spracherwerb 6 KP Russisch X+1 / Polnisch X+1 6 KP Russisch X+2 / Polnisch X+2 6 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP AS: Zweitsprache 6 KP Akzentsetzung XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP AS: Zweitsprache 6 KP Akzentsetzung XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP

Profil- bereich Russisch X / Polnisch X 6 KP BM sla061 BM sla051: Slavistische Sprachwissen schaft 9 KP BM sla061: Slavistische Literatur- wissenschaft 9 KP Prof-Bereich: insg. 45 KP Abschlussmodul 15 KP (BA-Arbeit + und begleitende Lehrveranstaltung) 5 6 BM sla051 Modul Anderes Fach Variante 3b: Slavistik als 90-KP-Fach BM sla090 BM sla090: Landes- wissenschaft Spracherwerb 6 KP Russisch X+1 / Polnisch X+1 6 KP Russisch X+2 / Polnisch X+2 6 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP AS: Zweitsprache 6 KP AS: Zweitsprache 6 KP AS: Drittsprache 6 KP AS: Drittsprache 6 KP AS: Zweitsprache 6 KP

Profil- bereich Russisch X / Polnisch X 6 KP BM sla061 BM sla051: Slavistische Sprachwissen schaft 9 KP BM sla061: Slavistische Literatur- wissenschaft 9 KP Abschlussmodul 15 KP (BA-Arbeit + und begleitende Lehrveranstaltung) 5 6 BM sla051 Modul Anderes Fach Variante 4: Slavistik als 72-KP-Fach BM sla090 BM sla090: Landes- wissenschaft Spracherwerb 6 KP Russisch X+1 / Polnisch X+1 6 KP Russisch X+2 / Polnisch X+2 6 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP Vertiefungsmodul XYZ Sprach-/ Literatur-wissenschaft 12 KP

Sprachpraxis Jeweils 2 Termine pro Woche Erster Kurs gemäß Einstufungstest Bei Lehrämtlern: Beginn bei höchstens Russisch 5 Propädeutikum Russisch in der ersten Hälfte des ersten Semesters Einstiegsniveau für den Master / Zielniveau M.Ed bedenken!!! (evtl. sind weitere Kurse zu belegen) WiSeSoSe 1 (im Fall Russisch: + Propädeutikum)

Beispiele für Module Sla061 – Basismodul 4: Slavistische Literaturwissenschaft WiSe 2015/2016: Veranstaltungsnr.| Veranstaltungstitel Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft S Sünna Looschen Literaturgeschichte V Gun-Britt Kohler SoSe 2016: Literaturtheorie V Gun-Britt Kohler

Wie finde ich die Veranstaltungen (Räume, Zeiten usw.), wie kann ich mich anmelden? Zeiten und Räume unter oldenburg.de/plugins.php/veranstaltungsverzeichnis/verzeichnis/index/ oldenburg.de/plugins.php/veranstaltungsverzeichnis/verzeichnis/index/ Zeiten und Räume und Anmeldung über Stud.IP:

Aufbaumodule (AM) sla230: AM 3 "Sprache in systematischer Perspektive" sla240: AM 4 "Sprache in historisch-kultureller Perspektive" sla250: AM 5 "Textanalyse in systematischer Perspektive" sla260: AM 6 "Literaturbetrachtung in historischer Perspektive"

Aufbaumodule (Beispiele) Sprache in historisch-kultureller Perspektive Altkirchenslavisch / Altrussisch Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Polnisch: Zur Ausgestaltung der Sprachenlandschaft Phonologischer Wandel Die Entwicklung der Literatursprachen im Ost- und Westslavischen Sprache in systematischer Perspektive Lexikalische Semantik Phonetik und Phonologie Sprachliche Referenz Die Syntax des einfachen Satzes

Aufbaumodule (Beispiele) Textanalyse in systematischer Perspektive Russische und polnische Lyrik im 19. und 20. Jahrhundert. Funktionen, Verfahren 'Frauen im Feld'. Autorinnen in slavischen Literaturen Konzepte von Mensch und Geschichte in der Literatur Literaturbetrachtung in historischer Perspektive Vom Buch zum Film: Hauptwerke der russischen und polnischen Literatur und ihre Verfilmungen Literatur, Inszenierung, Identität Probleme der Literaturgeschichtsschreibung

Was tun bei Überschneidungen?

Profil- bereich Russisch X / Polnisch X 6 KP Modul Erstfach BM sla061 BM sla051: Slavistische Sprachwissen schaft 9 KP BM sla061: Slavistische Literatur- wissenschaft 9 KP Prof-Bereich: insg. 45 KP Abschlussmodul 15 KP (BA-Arbeit + und begleitende Lehrveranstaltung) 5 6 BM sla051 Modul Erstfach Variante 2: Slavistik als 60-KP-Fach BM sla090 BM sla090: Landes- wissenschaft Spracherwerb 6 KP Russisch X+1 / Polnisch X+1 6 KP Russisch X+2 / Polnisch X+2 6 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP

Profil- bereich Russisch X / Polnisch X 6 KP Modul Erstfach BM sla061 BM sla051: Slavistische Sprachwissen schaft 9 KP BM sla061: Slavistische Literatur- wissenschaft 9 KP Prof-Bereich: insg. 45 KP Abschlussmodul 15 KP (BA-Arbeit + und begleitende Lehrveranstaltung) 5 6 BM sla051 Modul Erstfach Variante 2: Slavistik als 60-KP-Fach BM sla090 BM sla090: Landes- wissenschaft Spracherwerb 6 KP Russisch X+1 / Polnisch X+1 6 KP Russisch X+2 / Polnisch X+2 6 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP Aufbaumodul XYZ Sprach-/ Literatur- wissenschaft 9 KP

Listserver: Slavistik – Institut – Listserver !!! Koordinator für Studium und Lehre: Lars Behnke Sprechstunde donnerstags, h – 11:30 h, A Studien- und Praktikumsberatung: Patrick Zeller (dienstags Uhr) Anrechnungs- und Anerkennungsfragen: Gun-Britt Kohler Patrick Zeller Ansprechpartner für Auslands- aufenthalte:Gerd Hentschel BAFöG-Beauftragte:Gun-Britt Kohler (siehe Slavistik – Studium – Beratung) Fachschaft:

Außerdem… Auslandssemester und -sprachkurse Exkursionen Weitere Sprachkurse Weitere Veranstaltungen mit Berufsbezug Kroatisch im Professionalisierungsbereich Hilfe beim Verfassen von Seminararbeiten: Slavistik – Service-Ecke – Hilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten

Thorn Krakau St. Petersburg Novosibirsk Minsk Lemberg Zagreb Weitere Möglichkeiten: International Student Office (ISO) Lublin Kiev

 Berufsaussichten:  Medien  Journalismus  Archiv- / Bibliothekswesen  Kulturelle Organisationen  Touristik  Außenpolitik, Politikberatung  NGOs  Stiftungswesen  Mittlerorganisationen (Goethe-Institut)  Wirtschaft mit Osteuropabezug  Interkulturelle Unternehmensberatung  Verlagswesen  Erwachsenenbildung  Lehramt Russisch Gymnasium ...  Master  Slavische Studien  Russisch: Lehramt für Gymnasien  Sprachdynamik  Promotion

Homepage: verteiler: Fachschaft: fs.slavistik.oldenburg gmx.defs.slavistik.oldenburg gmx.de Telefonisch: per oder persönlich in A8, erster Stock!

 Checkliste zum Studienbeginn: Einstufungstest gemacht? Über Stud.IP für die Module angemeldet? Sprachmodul XYZ Slav. Literaturwissenschaft (sla061) Slav. Sprachwissenschaft (sla051) Landeswissenschaft und Spracherwerb (sla090) Am Slavistik-Listserver angemeldet? Prüfungsordnung heruntergeladen?