IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH Auf dem Wege zu normgerechten QM-Systemen in der Gesundheitsversorgung Dr. med. Ulrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Integrierte Managementsysteme
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Messung, Analyse und Verbesserung
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Qualitätsmanagement klinischer Prüfungen Rainer Schalnus
DGQ2006 Menschen befähigen - Organisationen entwickeln - Netzwerke gestalten.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Was ist Normung?.
Ulrich Paschen Düsseldorf, Jahrestagung der GQMG
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Ein Begutachtungssystem für soziale Einrichtungen
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Dokumentationsanforderungen
Prozess und Prozess- Management
Zertifizierung von Studienzentren durch die DGHO / (GPOH ?)
Referent: Heinrich Schrenker
Qualitätsentwicklung
Geschichte, Aufbau, Audits und Zertifizierung
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Gemeinsames Verständnis von Qualität
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Qualitätsmanagement im Tourismus Best Practice Beispiele mittelständischer Organisationen Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (LAK) 15/
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Schwerpunkte der Änderungen zwischen ISO 9001:2008 und ISO 9001:2000
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Hygienemanagement in Pflegeeinrichtungen
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Informations-veranstaltung LAG JAW
QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche.
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Integriertes Management-System (IMS)
ISO
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Trends und Perspektiven
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Winicker Norimed Medizinische Forschung GmbH
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
4.Qualitätsmanagementsystem
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
Pressemappe - Auditbegriffe
Wertschöpfende Audits Impuls zur Rechtssicherheit bei ISO 9001 Audits
Projektmanagement und Software-Qualität
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Die wichtigsten Änderungen der
Willkommen zur Schulung
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
 Präsentation transkript:

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH Auf dem Wege zu normgerechten QM-Systemen in der Gesundheitsversorgung Dr. med. Ulrich Paschen Berlin, den 12. Juni 2013

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung  Die Entstehung der DIN EN  ISO 9001 und DIN EN im Vergleich Gliederung

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH QM-Systeme in der Gesundheitsversorgung  Medizinprodukte (MPG, DIN EN 13485, GMP)  Arzneimittel (ICH-Guidleines, GLP, GCP)  Hämotherapie  Transplantation  Hygiene (Richtlinie Krankenhaushygiene)  HACCP EG-Verordnung Lebensmittelhygiene852/2004  Labormedizin DIN EN ISO und (RiLiBÄK)  Strahlensicherheit  PID Präimplantationsdiagnostik  Gewebegesetz  DIN EN ISO 9001 ……

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  DIN EN ISO 9001:2008  EFQM  KTQ ®  JCI Akkreditierung  MAAS quintas ®  Reha-Einrichtungen (Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX, BAR akkreditierte QM-Verfahren nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV Ausfertigungsdatum: Zertifikate in der Gesundheitsversorgung

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH Zeichen setzen für Qualität!  Gütesiegel  Qualitätssiegel  Prüfsiegel  Prädikate  Klassifizierungen  Warenzeichen  Kennzeichnung Gütezeichen RAL CE-Kennzeichnung

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH Gesetzliche Regeln SGB V:2012  § 135 a Verpflichtung zur Qualitätssicherung 1. sich an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen, die insbesondere zum Ziel haben, die Ergebnisqualität zu verbessern und 2. einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln, wozu in Krankenhäusern auch die Verpflichtung zur Durchführung eines patientenorientierten Beschwerdemanagements gehört.  § 73 b Hausarztzentrierte Versorgung 4. Einführung eines einrichtungsinternen, auf die besonderen Bedingungen einer Hausarztpraxis zugeschnittenen, indikatorengestützten und wissenschaftlich anerkannten Qualitätsmanagements.

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Vereinbarung über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesauschusses gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V Stand: 21. Juni 2005 Ein Sonderweg?

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem  auf dem Stand von Wissenschaft und Technik stehend, allgemein akzeptiert  International (europaweit)  Gegenseitige Anerkennung der Zertifikate  Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen  Deckung des Lenkungsbedarfs des Betriebes Zielsetzung

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Auftrag an das Schwedische Institut für Standardisierung (SIS) 2001  Technical Report 2005  Normen-Entwurf 2009  Vorlage beim CEN April 2012  final vote 18. Juni 2012  Erscheinungstermin Dezember 2012 Stand der Normung

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Organisationen der Gesundheitsversorgung Ungeachtet der Struktur, Organisation, des Eigentümers, des Umfangs oder des Typs der erbrachten Leistung  medizinische Grundversorgung, vorklinische und klinische Versorgung, Behandlungspflege, Pflegeheime, Hospize, Gesundheitsvorsorge, psychiatrische Versorgungsleistungen, Zahngesundheitsdienst, Physiotherapie, Arbeitsschutzdienstleistungen und Apotheken  3 Typen von Gesundheitsversorgungsprozessen  Prozesse (Haupttyp), Forschung und Ausbildung Anwendungsbereich

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH Aufbau der DIN EN  Normentext  Anhang A: Zusammenhang zwischen DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN 15224:2012  Anhang B: Praktische Anleitung zur Umsetzung dieser Norm in Einrichtungen der Gesundheits- versorgung

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  4 Qualitätsmanagementsystem  5 Verantwortung der Leitung  6 Management der Ressourcen  7 Realisierung des Produktes  8 Messung, Analyse und Verbesserung  Folgt der DIN EN ISO 9001, die ergänzt wird Abschnitte der Norm

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Als Erläuterung hinzugefügter Text  Verstärkung einer Anforderung  Neue Anforderungen  Vorschläge des ISO/TC176 zur Weiterentwicklung der ISO 9001 (Revision voraussichtlich 2015) Unterschiede DIN EN und DIN EN ISO 9001

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Gesetzliche/ andere Normen berücksichtigen  Integration des Risikomanagements  Wissensmanagement  Beschaffung und Ausgliederung supply chain management and outsourcing)  Erhaltung der Infrastruktur  Konzentration auf Produkt-Konformität  Prozess Management (Stärkere Betonung der Performance) Verbesserung der Qualitätstechnologie (ISO/TC 176/SC 2 Task Group)

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Gesetzliche/ andere Normen berücksichtigen  Integration des Risikomanagements  Wissensmanagement  Beschaffung und Ausgliederung ( supply chain management and outsourcing)  Erhaltung der Infrastruktur  Konzentration auf Produkt-Konformität  Prozess Management (Stärkere Betonung der Performance) Verbesserung der Qualitätstechnologie (ISO/TC 176/SC 2 Task Group)

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH f) Hinsichtlich der Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung bestehen ergänzend zu den Anforderungen in der vorliegenden Norm nationale Gesetzgebungen, Richtlinien und Empfehlungen von Regulierungsbehörden, die zu kennzeichnen und zu berücksichtigen sind. Rechtlicher Bereich gesetzliche und behördliche Anforderungen: 3.14 Anm. 5; 4.1 Anm. 3; Anm. 2; 5.1 a); e); c); b); Anm. 2; B.2.2; B.2.6

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Gesetzliche/ andere Normen berücksichtigen  Integration des Risikomanagements  Wissensmanagement  Beschaffung und Ausgliederung ( supply chain management and outsourcing)  Erhaltung der Infrastruktur  Konzentration auf Produkt-Konformität  Prozess Management (Stärkere Betonung der Performance) Verbesserung der Qualitätstechnologie (ISO/TC 176/SC 2 Task Group)

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Planung (7.1),  auftragsbezogene und auftragsübergreifende Gestaltung des Produktes (7.2)  (Auslegung) und Entwicklung (7.3)  Lenkung der Dienstleistungserbringung (7.5) mit Konfiguration der Prozesse (beschreiben, validieren, aufzeichnen)  Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln (7.6) 7 Produktrealisierung

IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft GmbH  Berücksichtigung gesetzlichen und anderer Standards im QM-System  Konfiguration der Behandlungsprozesse mit Integration der Wissensbasis und des Risikomanagements  Validierung der Produkte (Nachweise durch klinische Studien oder Literaturweg, Leitlinien)  Überwachung und Messung (Monitoring der Prozesse durch Indikatoren in Qualitätskontrollkarten)  Einfügung des Risikomanagements (Lenkung fehlerhafter Produkte und Umgang mit Unerwünschten Ereignissen)  Einfügung eines Wissensmanagements Aufträge der DIN EN 15224