DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Musikelektronik
Advertisements

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Charango.
Physik Prof. Dr. Manfred Koch Folienset #8: Schwingungen.
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Erzwungene Schwingung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Die Lupe Präsentation vom
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Klavier Orgel Synthesizer
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Kann ein kleiner Frosch schon laut quaken?
Physik der Musikinstrumente
Akustik Untersuchung des Schalls
Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Gesetze der harmonischen Schwingung
Ein Effekt der Induktion
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Fortbildung Pädagogische Hochschule Kärnten
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Analyse nach harmonischen Schwingungen
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
CEMBALO: hat Zupfmechanik. Die Saiten werden mit einem Kiel angezupft, der an einem Holzstäbchen befestigt ist, das lose auf den Tasten steht. Das Holzstäbchen.
„Ein Handicap für ein Handicap“
für den instandhaltungsarmen Oberbau
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Schwingung und Welle.
Atome und Periodensystem.
Werkzeugmaschinen Abdeckungen für Führungselemente
Erzwungene Schwingungen
Biomechanische Prinzipien II
Wegweiser © Text von Ernst Ferstl, Copyright klicken!
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Körpersprache.
Das Foucaultsche Pendel
Schwingungen und Wellen
Aufgabenhintergründe der FLL
erklärt am Beispiel einer Werkzeugschmiede
Frequenz und Lautstärke
Mag. Christine Tiefenbrunner
Extrazelluläre Ableitung von AP
Künftige Mediendarsteller
Lösungsfindung nach System
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
T4 – Rollen und Flaschenzug
Holz ist leichter als Wasser
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
DAS KLAVIER und DIE ORGEL
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl /
Funktionselemente in Maschinen
Aufbau und Vorgangsweise
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Phänomene und Visualisierungen
Zusatzversuche zur Akustik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten::
Die Mathematik hinter der Musik
Die eigene Stimme stärken
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
10 Zusatzversuche zur Akustik
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

DAS KLAVIER © Timo Schatzmann

Aufbau des Klaviers Mechanik Resonanzboden Rahmen Gehäuse Pedale Saiten

Mechanik Die Mechanik eines Klaviers besteht aus ungefähr 6000 Teilen. Aufgabe: Soll die Hämmer dem Willen des Spielers entsprechend in Bewegung setzen. Waagrecht angeordnete Klaviermechanik:

Resonanzboden Aufgabe: Schwingungen der Saiten auf die Luft übertragen. Materialien: Laubholz Fichtenholz Tannenholz

Rahmen Er ist der tragende Teil eines Klaviers Wird aus Gusseisen hergestellt Warum Gusseisen? Gusseisen… ist schwingungsdämpfend hat eine hohe Bruchfestigkeit ist leicht zu bearbeiten hat ein gutes Aussehen

Gehäuse Aufgaben: Abdeckung der Mechanik, etc. Gestalterische Aufgaben Es besteht aus Holz (heute auch: furnierte Spanplatten) Die Vorderfront und der Unterrahmen sind abnehmbar.

Pedale Es gibt 2-3 Pedal. Funktionen: Linke Pedal: Bewegt die Mechanik näher an die Saiten Mittlere Pedal: Dient zur Dämpfung des Tones Rechte Pedal: Hebt die Dämpfer von der Saite damit der Ton nach dem Anschlagen weiter klingt

Saiten Die Saiten bestehen aus einem Stahldraht. Bei den tiefsten Tönen sind die Saiten mit einem Kupferdraht umspannt. Man nennt diese auch Basssaiten.

Schwingungen Die Hammer schlagen gegen die Saiten, die dadurch zum Schwingen kommen. Je stärker man die Saiten zum Schwingen bringt (Amplitude), desto lauter wird der Ton. Die erzeugten Schwingungen wer von einem mitschwingendes System (Resonanzboden) auf die Luft übertragen.