Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Vera Gramich und Caroline Clement,
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Flammenspektroskopie
und Bildung eines verbalen Modells
Wesenszüge der Quantenphysik
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Division Vorkenntnisse sehr gering.
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Verteilte Algorithmen
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Der Tunneleffekt.
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Bildungsplan und Zentralabitur
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Die vertrackte Quantenlogik
Wellen- und Strahlenoptik
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Quantenphysik Franz Embacher
Regionalisierte Variablen und Kriging
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Masse ist zu Energie äquivalent
Messung der Geschwindigkeit
Albert Einstein Photoelektrischer Effekt
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Einzelphotonen Experiment
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
MODAL-PARTIKELN.
DAS LICHT.
Sonne und Strahlung.
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Schwarzer Strahler.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Modellbildung und simulation
Quanteneffekte.
Das unfassbare Elektron
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
Hypothesen Tamara Katschnig. 2 Hypothesen Aussagen müssen so formuliert werden, dass sie auch empirischen Kontrollen zugänglich sind und zwar in Form.
Interferenz und Abbildung
Die Schrödinger Gleichung
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Faszination Naturdiamant
Strahlen in der Physik.
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Stadtmission Bünde, Heißer Krieg und kalter Frieden Über das Spannungsverhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben Gunter M. Schütz.
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Licht löst Elektronen aus
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
 Präsentation transkript:

Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 1. Vorlesung Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus

Was ist Physik? Physik macht folgende implizite Voraussetzungen: Es existiert eine erkennbare Wirklichkeit. Die Wirklichkeit weist erkennbare Regelmäßigkeiten auf „Unter gleichen Umständen geschieht Gleiches“. Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe von planmäßig durchgeführten wissenschaftlichen Versuchen Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten. Ein Modell ist ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit. Die Modellbildung abstrahiert mit dem Erstellen eines Modells von der Realität, weil diese meist zu komplex ist, um sie genau abzubilden. Dies wird aber auch gar nicht beabsichtigt, vielmehr sollen lediglich die wesentlichen Einflussfaktoren identifiziert werden, die für den zu betrachtenden Prozess bedeutsam sind. Die Aufgabe der theoretischen Physik besteht darin, die empirischen Modelle der Experimentalphysik mathematisch auf bekannte Grundlagentheorien zurückzuführen. Falls dies nicht möglich ist, werden Hypothesen für eine neue Theorie entwickt, die dann experimentell überprüft werden können. Sie leitet weiterhin aus bereits bekannten Theorien empirisch überprüfbare Voraussagen ab. Vielleicht noch eine kurze Erklärung, wie ein klassischer Oszillator aufgeschaukelt wird !?

Lichtquanten oder Photonen, E = hn Gedankenexperiment: Lichtquelle wird abgeschwächt, Photoplatte oder CCD-Kamera Lichtquanten oder Photonen, E = hn

Lichtquanten oder Photonen Retina Wie sensitiv ist Auge, Photosynthese ? Photosynthese Lichtquanten oder Photonen

Photoelektrischer Effekt Licht trifft auf Metall auf und löst hochenergetische Elektronen heraus Vielleicht noch eine kurze Erklärung, wie ein klassischer Oszillator aufgeschaukelt wird !?

Photoelektrischer Effekt Kinetische Energie der Elektronen hängt nur von Lichtfrequenz –nicht aber von Lichtintensität– ab ! Messergebnisse sollen diskutiert werden

Photoelektrischer Effekt Licht wird nur in Portionen von hn absorbiert … Photonen ~ Teilchencharakter von Licht Plancksches Wirkungsquantum h=6.626068 × 10-34 Js

Photonen “Das war eine rein formale Annahme, und ich dachte mir nicht viel dabei, sondern nur eben, dass ich unter allen Umständen, koste es was es wolle, ein positives Resultat herbeiführen wollte.” Max Planck

Die ganzen 50 Jahre bewusster Grübelei haben mich der Antwort der Frage ‚Was sind Lichtquanten‘ nicht näher gebracht. Heute glaubt zwar jeder Lump, er wisse es, aber er täuscht sich...“

Strahlteiler

50:50 Strahlteiler & einzelne Photonen Entweder man beobachtet ein oder kein Photon !!! An welchem Detektor das Photon beobachtet wird, ist vollkommen zufällig !!!

Licht als Welle

Licht als Welle Ebene Welle, die sich in z-Richtung ausbreitet

Licht als Welle Ebene Welle, die sich in z-Richtung ausbreitet Lichtintensität über eine Periode gemittelt

Komplexe Ebene Eine komplexe Zahl lässt sich in der komplexen Ebene darstellen

Komplexe Ebene Komplexe Konjugation Berechnen Sie

Lichtwelle (komplexe Ebene) Ebene Welle, die sich in z-Richtung ausbreitet Intensität der Welle Null nach Integration

50:50 Strahlteiler (Wellenbild) Bei der Reflexion am Strahlteiler kommt es zu einem Phasensprung der reflektierten Welle Bestimmen Sie die Intensität der einfallenden, transmittierten und reflektierten Welle

Mach-Zehnder Interferometer Betrachten wir zwei hintereinander geschaltete Strahlteiler Bestimmen Sie die Intensitäten an den beiden Detektoren

Mach-Zehnder Interferometer Betrachten wir zwei hintereinander geschaltete Strahlteiler

Mach-Zehnder Interferometer Was passiert, wenn wir einzelne Photonen durch das Interferometer schicken ? D2 D1 1. Photon wird transmittiert, 50% Wahrscheinlichkeit für Detektion an D1, D2

Mach-Zehnder Interferometer Was passiert, wenn wir einzelne Photonen durch das Interferometer schicken ? D2 D1 1. Photon wird transmittiert, 50% Wahrscheinlichkeit für Detektion an D1, D2 2. Photon wird reflektiert, 50% Wahrscheinlichkeit für Detektion an D1, D2

Mach-Zehnder Interferometer Was passiert, wenn wir einzelne Photonen durch das Interferometer schicken ? Nur bei der Detektion verhält sich das Photon wie ein Teilchen Dazwischen verhält es sich wie eine Welle

„Wer über die Quantentheorie nicht entsetzt ist, „Wer über die Quantentheorie nicht entsetzt ist, der hat sie nicht verstanden" Niels Bohr und Albert Einstein (1925)

Welle-Teilchen Dualismus Der Welle-Teilchen-Dualismus ist ein Prinzip der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen. Klassische Wellen breiten sich im Raum aus. Sie schwächen oder verstärken sich durch Überlagerung und können gleichzeitig an verschiedenen Stellen mit verschiedener Stärke einwirken. Ein klassisches Teilchen kann zu einem Zeitpunkt nur an einem bestimmten Ort anwesend sein. Nur dort wirkt es, aber stets mit seiner gesamten Energie. Beide Eigenschaften scheinen sich gegenseitig zu widersprechen. Trotzdem wurde in mehreren Schlüsselexperimenten für verschiedene Quantenobjekte belegt, dass beide Eigenschaften vorliegen. Es ist daher unmöglich, eine anschauliche, auf klassischen Sichtweisen beruhende Vorstellung zu entwickeln, die dem Welle-Teilchen-Dualismus gerecht wird. www.wikipedia.org