TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Einführung in das Studium der politischen Systeme
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Theorien und Methoden des Vergleichs
BM ‚Politische Systeme‘
BM ‚Politische Systeme‘
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Studienordnung regelt Studienverlauf
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Einführungs-veranstaltung
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Marketing, Handel und Electronic Business
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Zusammenfassung der Vorlesung
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Master Soziologie Margrit Elsner.
Einführungsveranstaltung SS 2013
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Praktische Optimierung – Präludium
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Wer ist eigentlich die ESE?
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
 Präsentation transkript:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor - Studiengang: Profilmodul ‚Politische Systeme‘ Kleines Modul ‚Politische Systeme‘ Großes Modul ‚PolitischeSysteme‘

TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt Ziele der Vorlesung aufbauend auf dem bereits in den Basismodulen ‚Systeme‘ und ‚Methoden‘ vermittelten Stoff (d.h.: bei einigen Wiederholungen): Verständnis der Funktionslogik politischer Systeme sichern, systematisieren und erweitern Ergebnisse vergleichender Systemforschung zur Staatsbildung bzw. politischen Stabilität im allgemeinen sowie zu freiheitlichen Systemen im besonderen vermitteln Verständnis der Logik und Methodik des Systemvergleichs sichern und erweitern richtiges Studierverhalten: Vorbereitung auf jede Sitzung durch Lesen der vermutlich in ihr behandelten Folien (… sind herunterladbar) Lesen begleitender Literatur ( … siehe Literaturliste) LERNEN des auf den Folien und in der Vorlesung behandelten Stoffes – und zwar immer schon bei der Nachbereitung der Vorlesung, nicht erst kurz vor der Klausur!

TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt Prüfungsmodalitäten Prüfungsleistung: Klausur von 90 Minuten über den Stoff der Vorlesung Termin: gleich nach Ende der Vorlesungszeit; wird noch bekanntgegeben Wer das ‚Große Modul Systeme‘ absolviert, muss auch im begleitenden Seminar ‚Freiheitliche Systeme‘ Prüfungsleistungen erbringen; Näheres dort sowie in der – im Internet verfügbaren – Modulbeschreibung Prüfungsanmeldung: verbindlich durch Online -Einschreibung; Näheres wird noch bekanntgegeben  Achtung: Wer sich nicht einschreibt und / oder die Prüfungsvorleistung nicht erbringt, kann auch nicht die Klausur schreiben, d.h. die geforderte Modulprüfung nicht ablegen. Wer sich zur Klausur anmeldet und sie dann nicht mitschreibt, ist schon zum ersten Mal durchgefallen. gilt nur für BA-Studiengang ! Noch Fragen? – Bitte!

TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt Aufbau der Vorlesung Teil A: Einführung in zentrale Elemente der Funktionslogik und ‚Architektur‘ politischer Systeme Teil B: Überblick zur Möglichkeit, den Erscheinungsformen sowie den Alternativen von ‚Staatlichkeit‘ Teil C: Überblick zu zentralen Voraussetzungen und Merkmalen freiheitlicher Systeme sowie zu einschlägigen Befunden vergleichender Transformations- und Systemforschung  Die detaillierte Behandlung freiheitlicher Systeme ist Aufgabe des zum Großen Modul gehörenden Seminars ‚Freiheitliche Systeme‘; in der Vorlesung: Grundlagen und Überblick Teil D: Vertiefendes und Ergänzendes zur vergleichenden Systemanalyse Fortsetzung für Großes und Kleines Modul ‚Systeme‘ im Wintersemester: Systemvergleich II – Diktaturen

Einige Literaturhinweise Basiswissen: Werner J. Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft, 6. Aufl., Passau 2007, S , zur Funktionslogik und ‚Architektur‘ politischer Institutionen: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und exemplarische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007 (dort: Kapitel über ‚Perspektiven einer historisch-evolutionsanalytischen Sozialwissenschaft‘ sowie über ‚Evolutionstheorie und Institutionenanalyse‘ zur (fragilen) Staatlichkeit: Robert I. Rotberg, Hrsg., When States Fail. Causes and Consequences, Princeton 2004 über Demokratie: Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, 3. Aufl., Wiesbaden 2006 über vergleichende Systemforschung: Sabine Kropp / Michael Minkenberg, Hrsg., Vergleichen in der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2005 TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt