Flüchtlinge in Bad Arolsen Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Beratung/ Wohnraumberatung
Advertisements

Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Information – Beratung – Vermittlung – Begleitung
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Netzwerk Integration Lüneburg
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Träger BRK Kronach Kooperationspartner Mütterzentrum MUKI – TREFF Kronach e.V.
Sport im Landkreis Sport im Landkreis Würzburg Sportbeirat
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Asylarbeit im Landkreis Landsberg
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Informationsveranstaltung Flüchtlinge
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Flüchtlingshilfe in Schlangenbad 28.April 2015
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 15. Juli 2015 im Dorfgemeinschaftshaus Emsen Asylbewerberunterkunft.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Stand 07/2015
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Putzbrunn. Aktionsbündnis tolerantes Putzbrunn  Aktionsbündnis Putzbrunner Bürger, gegründet, um in der Debatte um die Aufnahme von Asylbewerbern die.
Wohnungslosenhilfe in München
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 2. September 2015 im Dorfgemeinschaftshaus Fleester Hoff, Winsener.

Treffen Gesamtplenum Wyhler Helferkreis Asyl
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL
- Stand Willkommenskultur 2. Daten und Fakten 3. Dezentrale Unterbringung 4. Was Sie wissen sollten!
Einwohnerinformationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Datenstand LRA: Datenstand BAMF:
Die Flüchtlingssituation ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit vielen Akteuren in der Osterholz-Scharmbeck. STADT OHZ STÄDTISCHE GREMIEN.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Demographiewerkstatt „ Integration durch Sport“ KreisSportBund HSK Christina Brixner Beraterin für Bewegungskindergärten, Koordinatorin für Integration.
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk
Unterbringung von Flüchtlingen
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Ein Leben auf der Flucht! → 1500 Flüchtlinge (im Landkreis SHA
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Bürgerinformation am 17
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Bürgerinformation am 23
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Wohnen und Eingliederungshilfe 1 Ankunftsstadt Hamburg – aber wie? - Spielräume der Städte? - Roberto Klann Geschäftsführung Architektenkammer Workshop.
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
Landratsamt Lörrach Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Erweiterungstreffen Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Schaffung von Asylbewerberunterkünften am Sportzentrum Pulheim Überblick über die geplanten Baumaßnahmen.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
Flüchtlingssituation
 Präsentation transkript:

Flüchtlinge in Bad Arolsen Informationsveranstaltung 05.10.2015

Agenda Begrüßung Aktuelle Informationen zur Notunterkunft Flüchtlingssituation in Bad Arolsen Unterstützungsangebote für Flüchtlinge a) Unterstützungsangebote für Außenstelle HEAE b) Betreuungsangebote für dauerhaft untergebrachte Flüchtlinge Stand: 05.10.2015

Aktuelle Informationen 2. Aktuelle Informationen zur Notunterkunft Stand: 05.10.2015

Aktuelle Entwicklungen Notunterbringung Land Hessen Einsatzbefehl vom 30.09.2015,12.00 Uhr Aufnahme 1.000 Personen durch Landkreis geplante Aufnahme 400 Personen Stand: 01.10.2015, 18.00 Uhr Statuswechsel am 02.10.2015 um 17:15 Uhr: Außenstelle HEAE 250 Personen Stand: 05.10.2015

Übersichtsplan Mengeringhausen

Interimslösung Hallennutzung Organisation Schulsport > Option Halle BBW, Nachbarkommunen Organisation Vereinssport > Option städtische Hallen, Veranstaltungen von Vereinen > Option städtische Hallen, und Organisationen Halle BBW (z.B. Statt-Theater) Sonstige private > Option städtische Hallen Veranstaltungen Stand: 05.10.2015

Flüchtlingssituation 3. Flüchtlingssituation in Bad Arolsen Stand: 05.10.2015

Derzeit untergebrachte Flüchtlinge Berufsbildungswerk Nordhessen (BBW) bis 05.10.2015, 12.30 Uhr: Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung Gießen 64 Personen ab 05.10.2015, 14.00 Uhr: Clearingstelle nach SGB VIII 50 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Stand: 05.10.2015

Derzeit untergebrachte Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 20 Personen Diese sind untergebracht und betreut   Waldeckisches Diakonissenhaus, Sophienheim 9 Pers. Bathildisheim 9 Pers. Privat 2 Pers. Stand: 05.10.2015

Derzeit untergebrachte Flüchtlinge Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises Bahnhofsstraße 42 31 Personen  verschiedene Privatunterkünfte (z.B. 10 Personen Prof.-Bier-Straße 94)   Privatunterkünfte Personenanzahl nicht genau bezifferbar! Stand: 05.10.2015

Neu-Berich 18 Personen Unterkunft angemietet Besondere ehrenamtliche Angebote: regelmäßiger Deutschunterricht Fahrdienste Begleitung und Unterstützung im Alltag ehrenamtliche Ansprechpartner vor Ort Spendenaktionen Stand: 05.10.2015

Landau 13 Personen Städtisches Gebäude Besondere ehrenamtliche Angebote: regelmäßiger Deutschunterricht Fahrdienste Sammelaktionen z.B. für Spielzeug und Bekleidung Angebot eines Hotspots Begleitung und Unterstützung im Alltag ehrenamtliche Ansprechpartner vor Ort Stand: 05.10.2015

Weitere Unterbringungsmöglichkeiten voraussichtlich ab 15.10.2015 Bahnhofstraße 50 ca. 24 Personen voraussichtlich ab 01.12.2015 Wetterburger Straße 15 Stand: 05.10.2015

Unterstützungsangebote 4. Unterstützungsangebote für Flüchtlinge Stand: 05.10.2015

Dolmetscher Sachspenden - Kleiderkammer a) Unterstützungsangebote für Außenstelle HEAE Dolmetscher Sachspenden - Kleiderkammer Stand: 05.10.2015

b) Betreuungsangebote für dauerhaft untergebrachte Flüchtlinge Sprachförderung – Abbau sprachlicher Barrieren Sprachpatenschaften, „Alphabetisierung“, Dolmetscherpool Betreuungsangebote – Begleitung im Alltag „Haushalts- und Alltagsbewältigung, Behördenangelegenheiten, Lebenshilfe“ Arztbesuche, Zugang zum Arbeitsmarkt Familien- und Jugendfürsorge Kinderbetreuung, Schule und Ausbildung, Hausaufgabenhilfe Beratung durch alle Lebenslagen Hilfestellung leisten

b) Betreuungsangebote für dauerhaft untergebrachte Flüchtlinge Sport- und Freizeitangebote als Bestandteil der Alltagsbetreuung mit integrativer Komponente Ausflüge, Feste, Spielkreise, Jugendzentrum, Veranstaltungen über Sportvereine Zielgerichtete Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder Familien

b) Betreuungsangebote für dauerhaft untergebrachte Flüchtlinge Ansprechpartner: Herr Pohlmann (Tel.: 05691/801-180) guenter.pohlmann@bad-arolsen.de Herr Wohl (Tel.: 05691/801-164) dominik.wohl@bad-arolsen.de Herr Bayan (Tel. 05691/801-149) michael.bayan@bad-arolsen.de Frau Scholz (Tel. 05691/801-229) angela.scholz@bad-arolsen.de Frau Hillebrand (Tel.: 05631/954-235) elke.hillebrand@landkreis-waldeck-frankenberg.de