Bericht der AG Pfarrbüro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationsvorlage
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
5 gute Gründe KjG – Katholische junge Gemeinde. KjG zahlt sich aus. Für nur 20 pro Jahr kann man KjG-Mitglied werden. Dieser Beitrag gewährleistet die.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Bildungsmöglichkeiten für BR`s/JAV`s nach Betriebsverfassungsgesetz
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Die erzwingbare Betriebsvereinbarung
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Pfarrgemeinde St. Altfrid Gifhorn-Meine
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Mehrliniensystem.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
GSN-Steuergruppe.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Wirtschaftssprache Anfrage.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Unternehmensnachfolge strategisch gestalten
Drehscheibenfunktion
Content Management System
Asylarbeit im Landkreis Landsberg
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
EJ – Was‘n das?.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
SVFKM – wie weiter?.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
... über die Struktur hinaus - ein Tag für Räte 1 Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Standards.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Handreichung zur Anforderung von Stockbucheinträgen im
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Verwaltungsstrukturreform in der EKiR  Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Beschlüsse der Landessynoden  Umsetzung des Beschlusses.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Start der Projektpfarreien Gemeindepastoral 2015.
Gemeindeteams der Seelsorgeeinheit Weil am Rhein Lernwerkstatt; 11. Oktober 2012.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Landkreis Uelzen -1 Kundenzufriedenheitsanalyse 2016 MOK – Unternehmensbefragung Auswertung.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Pfarrbüro Bericht der AG-Pfarrbüro.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG-Standards.
Diözesanes Forum II 27. August 2011 Bericht AG Pfarrbüro.
 Präsentation transkript:

Bericht der AG Pfarrbüro

Der AG gehören an: Wolfgang Jochim (Leiter) Dr. Christian Huber Pfr. Hans Meigel Gabriele Scherwath Karl-Ludwig Vollweiler Bisher fanden 6 Sitzungen der AG-Pfarrbüro statt.

Erteilter Arbeitsauftrag: Die Arbeitsgruppe erarbeitet Standards für die Arbeit in den Pfarrbüros. Die Arbeitsgruppe hat daraus folgende konkrete Arbeitsaufträge formuliert: - Vorschlag zur Festlegung über die Einrichtung eines zentralen Pfarrbüros oder mehrerer dezentraler Pfarrbüros. - Formulierung eines Kataloges von Standardaufgaben, die im Pfarrbüro geleistet werden sollen. - Erarbeitung einer Aufstellung der Standardausstattung eines modernen Pfarrbüros (incl. EDV-Software). - Formulierung von Standards für die Personalausstattung des Pfarrbüros (Stundenumfang, Qualifikation der Mitarbeiter/innen, Fortbildung der Mitarbeiter/innen).

Folgende Themen wurden von der AG bisher beraten: - Zentrales Pfarrbüro oder dezentrale Pfarrbüros in den Gemeinden - Sammlung von Aufgaben, die im Pfarrbüro erledigt werden müssen - Erste Überlegungen zur Standardausstattung eines Pfarrbüros - Erprobung von zentralen Pfarrbüros in den „Projektpfarreien 2015“ / Begleitung der Erprobungsphase

Zentrales Pfarrbüro oder Dezentrale Pfarrbüros? Aufgabenbereiche Aufgabenbereiche - Fast alle Verwaltungsaufgaben können in einem zentralen Büro erledigt werden (z. B. Erfassung kirchl. Amtshandlungen, Kirchl. Meldewesen, Schriftverkehr…). - Nur wenige Verwaltungsaufgaben sind durch dezentrale Büros besser zu erledigen (z. B. Annahme von Messbestellungen…) - Viele Vorgänge sind auf die Pfarrei als Ganzes bezogen - Bei Vorgängen, welche die Pfarrei als Ganzes betreffen, muss Rücksprache mit dem Pfarrbüro am Pfarrsitz gehalten werden.

Zentrales Pfarrbüro oder Dezentrale Pfarrbüros? Verwaltungsabläufe Verwaltungsabläufe - Kurzfristige und bessere Absprachen der haupt-amtlichen Mitarbeiter/innen sind unkompliziert möglich. - Kurzfristige Absprachen sind nur schwer möglich, da alle hauptamtlichen Mitarbeiter/innen an unterschied-lichen Orten arbeiten - Alle erforderlichen Akten lagern an einem Ort und sind von allen jederzeit greifbar. - Es sind nur die Akten der jeweiligen Gemeinde greifbar. Auf Akten anderer Gemeinden oder der Pfarrei als Ganzes kann nicht zugegriffen werden. - Einfache Terminplanung - Terminplanung via Telefon, mail, oder persönlich möglich. Viele Rückfragen erforderlich

Zentrales Pfarrbüro oder Dezentrale Pfarrbüros? Pfarrsekretäre/-innen Pfarrsekretäre/-innen - Alle Pfarrsekretäre/-inen arbeiten im selben Büro und können sich gegenseitig vertreten, da sie die Arbeits- abläufe kennen. - Vertretungsregelung nur schwer möglich, da i. d. Regel nur ein/e Mitarbeiter/in vor Ort ist. Eine Vertretung bedeutet Ausfall von Kontaktzeiten in einem anderen Pfarrbüro. - Bestimmte Arbeitsbereiche können entsprechend der Fachkompetenzen be- Stimmten Mitarbeitern zugewiesen werden (nicht jede/r muss in allem fit sein!). - Pfarrsekretär/in ist für alle Aufgaben zuständig und muss sich in allen Bereichen auskennen. - Klare Aufgabenverteilung und Aufgaben- Beschreibung. - Es ist genau zu klären, welches Pfarrbüro für welche Aufgaben der Pfarrei als Ganzes zuständig ist.

Zentrales Pfarrbüro oder Dezentrale Pfarrbüros? Erreichbarkeit/Kontaktmöglichkeit Erreichbarkeit/Kontaktmöglichkeit - Längere Öffnungszeiten des Pfarrbüros möglich, da die Gesamtarbeitsstunden aller Pfarrsekretäre/-innen in einem Büro gebündelt sind. - Durch den begrenzten Stundenumfang des/der Pfarrsekretärs/-in sind nur entsprechend geringe Öffnungszeiten des Pfarrbüros möglich. - Persönliche Kontakte zu den Ehrenamt- lichen in den Gemeinden sind aufgrund weiterer Entfernungen schwierig. - Persönliche Kontakte zu den Ehrenamtlichen in den Gemeinden können besser gehalten werden. - Gemeindemitglieder müssen teilweise längere Fahrtwege in Kauf nehmen, um das Pfarrbüro zu erreichen (finanzieller und zeitlicher Mehraufwand für Ehrenamtliche) - Kurze Wege für die Gemeindemitglieder, um das Pfarrbüro zu erreichen.

Zentrales Pfarrbüro oder Dezentrale Pfarrbüros? Erreichbarkeit/Kontaktmöglichkeit Erreichbarkeit/Kontaktmöglichkeit - Der Informationsfluss aus den Gemeinden zum Pfarrbüro gestaltet sich schwieriger. - Durch die Präsenz vor Ort kommen Informationen aus der Gemeinde schnell im Pfarrbüro und damit auch beim Pfarrer an. - Aufgaben wie Schlüsselverwaltung, An- Sprechpartner für Firmen zur Wartung von Glocken, Heizung usw. müssen von Ehrenamtlichen in den Gemeinden übernommen werden. - Schlüsselverwaltung, sowie Koordination von Firmen zur Wartung diverser Anlagen können direkt über das Pfarrbüro geregelt werden.

Zentrales Pfarrbüro oder Dezentrale Pfarrbüros? Kosten Kosten - Es fallen nur die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb eines Pfarr- büros an. - Es fallen erhöhte Kosten durch die Einrichtung und den Betrieb mehrerer Pfarrbüros an. - Erhöhung von Fahrtkosten für die Pfarr- Sekretäre/-innen, da weitere Wege in die Gemeinden gefahren werden müssen. - Fahrtkosten für die Pfarrsekretäre/-innen sind gering, da manches zu Fuß erledigt werden kann. - Eventuell steigende Portokosten durch erhöhten Postversand (nicht alles kann per mail verschickt werden!). - Geringe Portokosten, da Vieles im Pfarrbüro abgeholt oder per Austräger verteilt werden kann.

- Einrichtung eines zentralen Pfarrbüros am Pfarrsitz - Unter Abwägung aller gesammelten Argumente für zentrale bzw. dezentrale Pfarrbüros und unter Berücksichtigung vieler schriftlicher Eingaben sowie der Meinungsäußerungen bei den Pfarrverbandsbesuchen schlägt die AG-Pfarrbüro vor: - Einrichtung eines zentralen Pfarrbüros am Pfarrsitz - - „Kontaktstellen“ mit festen Sprechzeiten in den Gemeinden - Die Arbeitsgruppe bittet um Anregungen die in die weiteren Beratungen und Planungen zur Konzeption der künftigen Pfarrbüros einfließen sollten.