Doppelfüßer (lat. Diplopoda).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moderne Ursachen des Hungers GSE 9 Entwicklungsländer
Advertisements

Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Kleiner Goliathkäfer.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Artenschutzprojekte - Der Weißstorch in Rheinland-Pfalz
Steckbrief für Maus Eine PPT- Show erstellt von Matthias Bauer
Der europäische Biber (Castor fiber)
Wasseroberflächenspannung
Die Erdmännchen Kennzeichen und Eigenschaften
Asselfotos.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Der Steinmarder (Martes Foina)
Die Vampirfledermaus Ein Vortrag von Seorim.
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Inhaltsangabe Der tropische Regenwald Das Leben der Penan
Die Tiere Afrikas Mária Baškovská 2.AZA.
Der Afrikanische Elefant
Die Mehrzahl der Urus lebt inzwischen auf dem Festland.
Die oekologischen Probleme
Afrikanische Goldkatze
Das Hermelin Wissenschaftlicher Name: Mustela erminea
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Der Ichthyosaurier.
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die Verdauungsorgane des Menschen
Stubenfliege und Stechmücke
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Die Ringelwürmer am Bsp. Regenwurm
Der Afrikanische Elefant
Beutelratte Systematik Beschreibung Lebensraum Fütter Lebensweise
«Weniger für uns. Genug für alle.»
Arbeitsergebnisse „Krieg“ in der Brotdose – wir werden ihn gewinnen!
Von Dean Pöschko und Jonas Stark
Inhalt Robbenunterarten Lebensräume Atmung Robben in der Nahrungskette Steckbrief Seeleopard Steckbrief Seelöwe Steckbrief Walross Robbenjagd Robben in.
Unsere heimische Zugvögel
Massospondylus Von Lara.
DER ALLOSAURUS Von Linus.
Stegosaurus Von Shingo.
Euoplocephalus Von Livia.
Iguanodon Von Fiona.
GALLIMIMUS von Kevin I..
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Entwicklung eines Atommodells
Die Seychellen - Riesenschildkröte
Mein Lieblingstier Der Steinbock
Ohrenkneifer. Es gibt nur wenige Insekten, denen ohne Grund rein gefühlsmäßig mit derartiger Ablehnung oder sogar Abscheu begegnet wird, wie den Ohrwürmern.
Ohrenkneifer.
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Rate mal! Wie viele Lebewesen gibt es in einer Handvoll Boden?
„Wer zielt, der trifft.“ Lehrer: Herr Winter. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit ein eigenes Katapult zu bauen Dabei wurden die handwerklichen Kompetenzen.
Insekten Im Regenwald.
© Mersich Lukas und Längle Clemens
Nahrung Pflanzen Junge Baum Triebe Kräuter Blätter P.
Der Fuchs.
Nahrung  Nüsse  Regenwürmer  Mäuse  Frösche  früchte  Junge kaninchen.
Der sibirischen Tiger Eine Präsentation über mein Lieblingstier Von Mirjam S.
DER LUCHS Von Emilia Ferrigno.
In einem Land vor unserer Zeit. Erste Lebenszeichen auf der Erde Am Anfang gab es nirgends auf der Erde Leben, es war viel zu ____. Durch die langsame.
Fledermäuse Die einzigen fliegenden Säugetiere. Themen ● Gattung ● Orientierung ● Nahrung ● Verbreitung ● Fortpflanzung ● Feinde ● Überwinterung.
3 Superinsekten.
Ein außergewöhnliches Treffen
Präsentation von Rosa Krapf
Präsentation von Tobias Iten und Nico Binder
Präsentation von Corina
Präsentation von Annika Nef
Säugetiere in den Weihern
 Präsentation transkript:

Doppelfüßer (lat. Diplopoda)

Steckbrief Beine: 11-350 Beinpaare pro Segment: 2 (daher der Name) Nahrung: meist Pflanzen wichtige Humusbilder, manche arten sonder Blausäure ab. sind meistens Nachtaktiv Bekannte Arten: 11.000 Länge: 15mm-28cm Lebensraum: Leben in Streu, unter Rinde oder in morschem Holz Sonstiges: Die ersten Segmente haben nur ein Beinpaar, die letzten gar keine. Das Außenskelett ist mit Kalksalzen imprägniert. Die meisten Gruppenvertreter bauen Erdnester. Die Jungen haben anfangs nur drei Beinpaare.

Lebensweise der Doppelfüßer Fast alle Diplopoden leben im Boden oder in zerfallenem Holz, ernähren sich dort von pflanzlichem Abfall, die überwiegende Mehrzahl lebt dabei in den Tropen. Nur sehr wenige Arten sind als Räuber bekannt. Nach jedem Entwicklungsstadium, das mit einer Häutung abschließt, besitzt er mehr Segmente.