Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Convenite – das Portal für Internationale Kooperationen
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
zur Arbeitsmarktpolitik
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fragen des Alters und des Alterns
Generationen im Gespräch
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Fragen des Alters und des Alterns
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Migration & Qualifizierung
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Kommunale Mehrgenerationenkonzepte und Stadtentwicklung
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Migration-Integration
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Arbeitsfähigkeit erhalten
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Binnenmigration und –mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität Seminar: Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Sozialräumliche Typisierung der Agglomeration Ausgangslage ist der sozialgeografische Raum  Abbildung von Einkommen/Bildung & unterschiedlichen Lebensstilen/Einstellungen.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Mitten im steirischen Leben
TC – Rot-Weiß Rheinbach Jahreshauptversammlung 2006
Forschungsthema: Hat die Migration einen Einfluss auf das Wahlverhalten für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019?
 Präsentation transkript:

Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste Ergebnisse

1.Ausgangsfrage: Zusammenhang zwischen demografischen Wandel (Alterung/Schrumpfung) – Migration – Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge 2.Entwicklung einer Strategie zur Erstellung eines kommunalen Migrations- und Demografiekonzepts 3.Datenerhebung 4.Dialog mit kommunaler Öffentlichkeit 5.Erstellung eines Migrations- und Demografiekonzepts 6.Entwicklung eines Handbuchs (Blaupause) Ausgangsfragen und Ziele Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

demografischer Wandel kann durch Migration ausgestaltet werden (Parameter: u.a. Bevölkerungsgröße, Erwerbspotenzial, Generationenverhältnis) Infrastruktur bzw. Bedingungen der Daseinsvorsorge lassen sich durch Zuwanderung (partiell) stabilisieren demografischer Status quo führt zur weiteren Schrumpfung und einer temporär zu einer starken Überalterung der Bevölkerung gestaltende Demografie- und Migrationspolitik braucht kommunalen Konsens und Leadership der kommunalen Eliten Nicht-Handeln hat in Zukunft seinen Preis in der Verschlechterung der Infrastruktur und Daseinsvorsorge (Wohnungswirtschaft, Immobilien, Abwassersysteme, Arbeitsmarkt und Steueraufkommen, etc.) Arbeitshypothesen Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

räumliche Lage im Landkreis Wittenberg: Nord-Süd vs. Ost-West „zentrale Randlage“ Heterogenität und lokale Disparitäten durch Eingemeindungen Wirtschaftsstruktur: Kleingewerbe und Handel, LW, Verwaltung, einige mittlere, vor allem aber kleinere Unternehmen (in Einheitsgemeinde) demografische Schrumpfung der Stadt bzw. Einheitsgemeinde in den 1990ern, relative Stabilität seit 2005 Alterung ante portas demografisch sinkendes Angebot an Fach- und Nachwuchskräften Stadt und Betriebe relativ unvorbereitet auf kommende sozio- demografische Prozesse Ausgangssituation: Sozialstrukturelle Bedingungen Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Entscheidung für Kooperation durch abgewählten Bürgermeister Skepsis des Nachfolgers Transformation der kommunalen Verwaltung gewisse Skepsis der Verwaltung Ausgangssituation: Kommunalpolitische Rahmenbedingungen Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

„unentschiedene“ kommunale Verwaltung negative Narrative („Annaburg“, „buntes Jessen“, keine bzw. späte Flüchtlingsaufnahme, anders als die anderen acht Gemeinden des Landkreises) Skepsis gegenüber der Relevanz des Themas Migration keine Anschlussfähigkeit zum Thema Migration vergleichsweise geringes Interesse an Projekt und Fragestellung Datenprobleme (Eingemeindungen 1992, 1993, 1994, 1999, 2004, 2011) Hindernisse und Hürden Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Bevölkerungsgröße nach Altersgruppen ausländische Bevölkerungsgröße nach Altersgruppen Fertilität – Mortalität – Migration Prognosen Ein kurzer Blick auf empirische Ergebnisse Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Wohnbevölkerung Jessens nach Altersgruppen Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Ausländische Wohnbevölkerung Jessens nach Altersgruppen Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Fertilität – Mortalität – Migration – Pressekonferenz der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege. - Zentrum für Sozialforschung Halle

Zuzug von Binnenmigranten und internationalen Migranten nimmt jeweils zu, allerdings auf sehr unterschiedlichem Niveau (4:1) Zuzug von Ausländern steigt relativ gesehen zwar stärker als Binnenmigration, ist in absoluten Zahlen aber als demografischer Parameter (noch) unbedeutend Die Altersstruktur der ausländischen Bevölkerung ist äußerst vorteilhaft: junge Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter mit Kindern Ein kurzer Blick auf empirische Ergebnisse Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Bevölkerungsgröße lässt sich bei gegebener Altersstruktur nur durch erhöhte Zuwanderung (Annahme: Fertilität stabil) aus dem In- und Ausland stabilisieren. Nimmt man an, dass die Binnenmigration – wie gegenwärtig – ein Nullsummenspiel bleibt, bedürfte es für die Stabilisierung der Bevölkerungsgröße ca. 60 ausländische Zuwanderer pro Jahr (0,4% der Wohnbevölkerung) Gemessen an den durchschnittlichen Wachstumszahlen der ausländischen Bevölkerung (15 Personen p.a.) in den letzten drei Jahren würde dies eine Vervierfachung bedeuten. Prognosen Ein erster Blick in die Zukunft: Bevölkerungsgröße Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Die Erwerbsbevölkerung ließe sich bei gegebener Altersstruktur nur durch erhöhte Zuwanderung (Annahme: Fertilität stabil) aus dem In- und Ausland stabilisieren. Nimmt man an, dass die Binnenmigration – wie gegenwärtig – ein Nullsummenspiel bleibt, bedürfte es für die Stabilisierung der Bevölkerungsgröße ca. 85 ausländische Zuwanderer pro Jahr (0,6% der Wohnbevölkerung) Gemessen an den durchschnittlichen Wachstumszahlen der ausländischen Bevölkerung (15 Personen p.a.) in den letzten drei Jahren würde dies eine knappe Versechsfachung bedeuten. Prognosen Ein zweiter Blick in die Zukunft: Erwerbsbevölkerung (15-64jährige) Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Das Generationenverhältnis lässt sich bei gegebener Altersstruktur nur durch erhöhte Zuwanderung (Annahme: Fertilität stabil) aus dem In- und Ausland stabilisieren. Nimmt man an, dass die Binnenmigration – wie gegenwärtig – ein Nullsummenspiel bleibt, bedürfte es für die Stabilisierung der Bevölkerungsgröße ca. 624 ausländische Zuwanderer pro Jahr (4,4% der Wohnbevölkerung) Gemessen an den durchschnittlichen Wachstumszahlen der ausländischen Bevölkerung (15 Personen p.a.) in den letzten drei Jahren würde dies eine Vervierzigfachung bedeuten. Ein erster Blick in die Zukunft: Generationenverhältnis (15-65 : > 65) Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Mit einer aktiven kommunalen Migrationspolitik könnte – ceteris paribus - sowohl die Bevölkerungsgröße als auch das Erwerbspotenzial der Stadt Jessen langfristig stabilisiert werden. Die Zahl der Zuwanderer würde sich in einem deutlich höheren aber dennoch sozial verträglichen Rahmen bewegen (vorausgesetzt die soziale und berufliche Integration der Zuwanderer gelingt). Der weiteren Schrumpfung könnte die Stadt also entgehen. Auf eine deutlich Alterung wird sich die Stadt auch bei gemäßigter Zuwanderung für eine Übergangszeit ( ) einstellen müssen. Erste Schlussfolgerungen: Bevölkerung Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

demografischer Wandel kann durch Migration ausgestaltet werden (Parameter: u.a. Bevölkerungsgröße, Erwerbspotenzial, Generationenverhältnis) Infrastruktur bzw. Bedingungen der Daseinsvorsorge lassen sich durch Zuwanderung (partiell) stabilisieren demografischer Status quo führt zur weiteren Schrumpfung und einer temporär zu einer starken Überalterung der Bevölkerung gestaltende Demografie- und Migrationspolitik braucht kommunalen Konsens und Leadership der kommunalen Eliten Nicht-Handeln hat in Zukunft seinen Preis in der Verschlechterung der Infrastruktur und Daseinsvorsorge (Wohnungswirtschaft, Immobilien, Abwassersysteme, Arbeitsmarkt und Steueraufkommen, etc.) Ein zweiter Blick auf die Arbeitshypothesen Projekt Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten Zentrum für Sozialforschung Halle