14/15 01 2010 UPH / Modul E Neuhold Christine Quantitative Evaluation Instrument und Ergebnisse Evaluierung in der Gesundheitsförderung UPH, Modul E Christine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen im Auftrag des. ISM
Präventionstagung 2009 FGÖ 2010 Fonds Gesundes Österreich ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH
Ein-Personen-Unternehmen Eine neue Zielgruppe in der BGF
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Gesundes Altern ExpertInnenworkshop Seelische Gesundheit
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Allgemeine Informationen
Mental Health Promotion
Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
-lich Willkommen ProRegio.
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
H. Noack:: UPH V2 Modul E-1 Modul E: Gesundheitsförderung E-1 Einführung: Gesundheitsförderung und Public Health Modulziel, Gesundheits-
Damit Gesundheit der einfachere Weg ist. Erkenntnisse aus drei steirischen Kohortenstudien Public Health-Lehrgang Vorarlberg Dornbirn, 13. und 14. Dezember.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen
Einführung Public Health Vbg September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public.
Evaluation DE-Plan UPH, Modul E Christine Neuhold Dornbirn, 14. /15
E - 6 Wie kann Gesundheitsförderung
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
… weil Gesundheit wichtig ist! „Ischler Gesundheitswerkstatt“
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
 Präsentation transkript:

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Quantitative Evaluation Instrument und Ergebnisse Evaluierung in der Gesundheitsförderung UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14./15. Jänner 2010

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Die Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Arbeitsmodell Kausalpfade salutogener Prozesse Gesundheits- zustand Gesundheitliche Lebensqualität Lebensverlauf Lebensgestaltung Kollektive Gesundheits- chancen (Sozialkapital) Individuelle Gesundheits- potenziale (Humankapital) Gesundheitsförderung Sicherheit- Gerechtig- keit Ökonomie Ökologie Politik

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Bausteine des Erhebungsinstrumentes Gesundheitliche Lebensqualität Individuelle Gesundheits- potenziale humanes Kapital Sozioökonomische Chancen Lebensverlauf - Lebensgestaltung - Lebensstil Soziostrukturelle/ kollektive Gesundheits- chancen Soziales Kapital Soziodemo- grafische Daten

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine  Einschätzung des Gesundheitszustandes  Funktionsfähigkeit - Behinderungen - Beschwerden  Beeinträchtigung durch Beschwerden

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Bausteine des Erhebungsinstrumentes Gesundheitliche Lebensqualität Individuelle Gesundheits- potenziale humanes Kapital Sozioökonomische Chancen Lebensverlauf - Lebensgestaltung - Lebensstil Soziostrukturelle/ kollektive Gesundheits- chancen Soziales Kapital Soziodemo- grafische Daten

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine  Normative Vorstellung/Orientierung  Gesundheitsverhalten  Belastungen  Gesundheitskommunikation und Inhalte  Zugang und Inanspruchnahme professioneller Hilfe  Inanspruchnahme von Laien und Professionellen bei Erkrankungen  Informationsangebote  Gesundheitsfördernde Angebote der Gemeinde (Nachbargemeinden)  Soziale Unterstützung

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Bausteine des Erhebungsinstrumentes Gesundheitliche Lebensqualität Individuelle Gesundheits- potenziale humanes Kapital Sozioökonomische Chancen Lebensverlauf - Lebensgestaltung - Lebensstil Soziostrukturelle/ kollektive Gesundheits- chancen Soziales Kapital Soziodemo- grafische Daten

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine  Reziprozität  Resilience – Vulnerabilität  Kontrollüberzeugungen (LOC)  Körperliche Fitness  Lebenseinstellungen - Zufriedenheit - Lebenssinn  Selbstwert - globales Selbstkonzept

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Bausteine des Erhebungsinstrumentes Gesundheitliche Lebensqualität Individuelle Gesundheits- potenziale humanes Kapital Sozioökonomische Chancen Lebensverlauf - Lebensgestaltung - Lebensstil Soziostrukturelle/ kollektive Gesundheits- chancen Soziales Kapital Soziodemo- grafische Daten

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine  Familienstruktur  Informelles/formelles Netzwerk  Aktive/passive Partizipation und Initiative  Soziale Qualität der Gemeinde und Österreichs

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Bezirk Graz-Umgebung Bezirk Voitsberg Kriterien: Pro-Kopf-Einkommen Wanderungsbewegung Steiermark 2 Interventionsregionen 13 Gemeinden

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Organisation der Erhebung GemeindeebeneInterviewerInnen Daten- management

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine  Vorgespräche mit den Bürgermeistern  Information der Bevölkerung/Zielgruppe (Gemeindeplakat)  Infrastruktur zur Kontaktaufnahme mit den Probanden  Kostenübernahme der Verpflegung der InterviewerInnen  versch. Unterstützungsleistungen während der Erhebung

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Organisation der Erhebung GemeindeebeneInterviewerInnen Daten- management

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine  20 InterviewerInnen mit Erhebungserfahrung  Schulung der InterviewerInnen  Kontaktbogen zur Interviewvereinbarung  Face to Face Interview  Persönlicher Bericht aus den Gemeinden

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Organisation der Erhebung GemeindeebeneInterviewerInnen Daten- management

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine  Auswählen der Stichprobe - Zufallsstichprobe  Dateneingabe in EPI-Info Programm  Datenübertragung in SPSS Statistik- Programm  Bereinigung des Datensatzes  Variablenliste  Datenanalyse

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Kohorte Veränderungen im zeitlichen Verlauf 2003/2005 STICHPROBE Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren 700 Personen Bezirk Graz Umgebung 700 Personen Bezirk Voitsberg STICHPROBE Personen im Alter von 62 bis 76 Jahren 466 Personen Bezirk Graz Umgebung 442 Personen Bezirk Voitsberg

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Zentrale Fragestellungen in der Ergebnisevaluation: „Konnte die Zielgruppe der älteren Menschen mobilisiert werden - wenn ja, auf welche Art und Weise konnte sie von den gesetzten Interventionen profitieren?“ Wie wirkt sich das auf die jeweiligen Gesundheitspotentiale und Gesundheitschancen aus und können diese Auswirkungen durch die Veränderungsmessung sichtbar gemacht werden?

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Zielbereiche für die Evaluation Entwicklung gesundheitsfördern- der Angebote vgl. Capacity Building im Setting Soziale Mobilisierung und Aktivierung Entwicklung persönlicher Kompetenzen Strukturen & Angebote Kultur- und Politikentwicklung Soziale Netzte, Kommunikation Info, Wissen, Hand- lungskompetenz, Kommunikation Gesundheits- chancen, Sozialkapital Gesundheits- kompetenzen, Humankapital Versorgung, Gesundheitfsörderung, Primärprävention + Wohlbefinden, gesundheits- bezogene Lebensqualität - Beschwerden Morbidität Behinderung Mortalität Bevölkerungs- gesundheit Gesundheits- determinanten EinflussfaktorenMaßnahmen Individuen Community Setting Infrastruktur

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Indikatoren im Ergebnismodell Entwicklung gesundheitsfördern- der Angebote vgl. Capacity Building: Interessensvertretung Vernetzung Koordination Soziale Mobilisierung und Aktivierung Entwicklung persönlicher Kompetenzen Bekanntheit, Akzeptanz, Zufriedenheit, Bedarfs- gerechtigkeit, Engage- ment, Verankerung in Gemeinde (Kooperation) Verankerung in Gemein- depolitik & Verwaltung, Leadership, Ressourcen, veränderte soz. Normen, Werte & Einstellungen Partizipation, Bekannt- heit, Akzeptanz, Qualität & Quantität, Gesprächs- inhalte, -partner bekannte Infoquelle, Einstellungen, LOC, Selbstwert, Balance von Geben und Nehmen Angebote zur Aktivierung, Integration, soziale Unterstützung, Chancengleichheit Gesundheitsverhalten, Verhaltensänderungen, Lebenskompetenz, Aktivität Unter-, Über-, Fehl- versorgung, Integration, Ressourcenorientierung Gesundheits- zustand, Beschwerden Behinderung Fitness Bevölkerungs- gesundheit Gesundheits- determinanten EinflussfaktorenMaßnahmen Individuen Community Setting Infrastruktur

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Gelungene soziale Mobilisierung und Aktivierung in % bekanntGU m81,5 GU f85,9 VO m62,6 VO f69,3 Bekanntheit des Projektes Kohortenstudie n=908 Das Projekt ist in Graz-Umgebung bekannter als in Voitsberg, bei den Frauen bekannter als bei den Männern.

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Akzeptanz, Engagement: Teilnahme an Veranstaltungen Der Anteil der Teilnehmenden war in VO höher als in GU, der Anteil der Teilnehmerinnen höher als der Teilnehmer. Ein Drittel der Zielgruppe hat teilgenommen. Akzeptanz [n=681], Engagement [n=671]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Indikatoren im Ergebnismodell Entwicklung gesundheitsfördern- der Angebote vgl. Capacity Building: Interessensvertretung Vernetzung Koordination Soziale Mobilisierung und Aktivierung Entwicklung persönlicher Kompetenzen Bekanntheit, Akzeptanz, Zufriedenheit, Bedarfs- gerechtigkeit, Engage- ment, Verankerung in Gemeinde (Kooperation) Verankerung in Gemein- depolitik & Verwaltung, Leadership, Ressourcen, veränderte soz. Normen, Werte & Einstellungen Partizipation, Bekannt- heit, Akzeptanz, Qualität & Quantität, Gesprächs- inhalte, -partner bekannte Infoquelle, Einstellungen, LOC, Selbstwert, Balance von Geben und Nehmen Angebote zur Aktivierung, Integration, soziale Unterstützung, Chancengleichheit Gesundheitsverhalten, Verhaltensänderungen, Lebenskompetenz, Aktivität Unter-, Über-, Fehl- versorgung, Integration, Ressourcenorientierung Gesundheits- zustand, Beschwerden Behinderung Fitness Bevölkerungs- gesundheit Gesundheits- determinanten EinflussfaktorenMaßnahmen Individuen Community Setting Infrastruktur

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Steigerung der Partizipation im formellen sozialen Netz Partizipation nach formellen sozialen Netzwerken [n=679]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Regelmäßige Kontakte ins formelle Netz 2003 und 2005 in GU in % nach Geschlecht Kontakte steigen allgemein bei Frauen und Männern, besonders zu Pfarre, Vereinen und ÄrztInnen

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Indikatoren im Ergebnismodell Entwicklung gesundheitsfördern- der Angebote vgl. Capacity Building: Interessensvertretung Vernetzung Koordination Soziale Mobilisierung und Aktivierung Entwicklung persönlicher Kompetenzen Bekanntheit, Akzeptanz, Zufriedenheit, Bedarfs- gerechtigkeit, Engage- ment, Verankerung in Gemeinde (Kooperation) Verankerung in Gemein- depolitik & Verwaltung, Leadership, Ressourcen, veränderte soz. Normen, Werte & Einstellungen Partizipation, Bekannt- heit, Akzeptanz, Qualität & Quantität, Gesprächs- inhalte, -partner bekannte Infoquelle, Einstellungen, LOC, Selbstwert, Balance von Geben und Nehmen Angebote zur Aktivierung, Integration, soziale Unterstützung, Chancengleichheit Gesundheitsverhalten, Verhaltensänderungen, Lebenskompetenz, Aktivität Unter-, Über-, Fehl- versorgung, Integration, Ressourcenorientierung Gesundheits- zustand, Beschwerden Behinderung Fitness Bevölkerungs- gesundheit Gesundheits- determinanten EinflussfaktorenMaßnahmen Individuen Community Setting Infrastruktur

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Umfang des formellen sozialen Netzwerkes 2003 und 2005 in GU Die sozialen Netze wachsen, die Anzahl der Menschen ohne Kontakte ins formelle Netz geht zurück. [n=466]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Soziale Qualität in der Gemeinde 2003 und [n=863]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Das Sozialkapital wächst in Gemeinden mit hoher Readiness Semriach [n=102]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Semriach [n=103]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Lebenszufriedenheit 2003 und 2005 wächst tendenziell in beiden Bezirken und bei beiden Geschlechtern [n=897]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Indikatoren im Ergebnismodell Entwicklung gesundheitsfördern- der Angebote vgl. Capacity Building: Interessensvertretung Vernetzung Koordination Soziale Mobilisierung und Aktivierung Entwicklung persönlicher Kompetenzen Bekanntheit, Akzeptanz, Zufriedenheit, Bedarfs- gerechtigkeit, Engage- ment, Verankerung in Gemeinde (Kooperation) Verankerung in Gemein- depolitik & Verwaltung, Leadership, Ressourcen, veränderte soz. Normen, Werte & Einstellungen Partizipation, Bekannt- heit, Akzeptanz, Qualität & Quantität, Gesprächs- inhalte, -partner bekannte Infoquelle, Einstellungen, LOC, Selbstwert, Balance von Geben und Nehmen Angebote zur Aktivierung, Integration, soziale Unterstützung, Chancengleichheit Gesundheitsverhalten, Verhaltensänderungen, Lebenskompetenz, Aktivität Unter-, Über-, Fehl- versorgung, Integration, Ressourcenorientierung Gesundheits- zustand, Beschwerden Behinderung Fitness Bevölkerungs- gesundheit Gesundheits- determinanten EinflussfaktorenMaßnahmen Individuen Community Setting Infrastruktur

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Gesundheitszustand 2003 und 2005 in Altersgruppen nach Geschlecht [n=907]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Anzahl Beschwerden 2003 und 2005 nach Alter [n=907]

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind in der körperlichen Funktion um 8-10 Prozent- punkte zurück gegangen, sind bei täglichen Tätigkeiten etwa gleich geblieben, in der sozialen Partizipation um 2-4 Prozentpunkte gestiegen, sind bei Stimmungen und Gefühlen um 3-7 Prozent- punkte gestiegen.

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Lebenswerte Lebenswelten Evaluation –Kontakte ins formelle Netz steigen bei Frauen und Männern: Pfarre, Vereine, ÄrztInnen –Anzahl der Personen ohne Kontakte ins formelle Netz sinkt –Sozialkapital in Gemeinden steigt: Mehr Partizipation, andere Kultur –Mehr Bewegungsangebote, Beeinträchtigungen in der körperlichen Funktion gehen zurück

14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Literatur Christine Neuhold: Wie wird Gesundheitsförderung messbar und sichtbar? – Evaluation von Gesundheitsförderung im regionalen Setting. In: Martin Sprenger (Hrsg.): Public Health in Österreich und Europa. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Univ. Prof. Dr. R. Horst Noack PhD. Lengerich: Pabst Science Publishers 2005, S Neuhold, Christine: Evaluationsbericht zum Modellprojekt Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen. Graz Horst Noack, Karin Reis-Klingspiegl: Building health promotion capacities in local settings: Community readiness and community participation. In: Horst Noack, Dorothea Kahr-Gottlieb (eds.): Promoting the Public´s Health. EUPHA 2005 Conference Book. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung. (= Health Promotion Publications.) S Karin Reis-Klingspiegl: Das steirische Netzwerk der Gesunden Gemeinden. Eine Entwicklungsgeschichte nach Ottawa. Präv Gesundheitsf : Karin Reis-Klingspiegl: Endbericht zum Modellprojekt Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen. Im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich, durchgeführt vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie. Graz: Tagungspräsentationen: IUHPE Stockholm 2005, EUPHA Graz 2006, ÖGPH Linz 2006, IUHPE Budapest 2006, EUPHA Montreux 2006, FGÖ-Präventionstagung Wien 2006, Gesunde Städte-Tagung Berlin 2007, München 2008, Vaduz 2009.