Praktikum im Welschland. Wann und wo? zDauer: 2 Wochen 15. bis 27. Januar 2006 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss zDas Wochenende.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schüler- austausch Alles, was du wissen musst!
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
der Beruflichen Gymnasien
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Welcome!.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Leitfaden wenn von der eigenen Liste angerufen wird
Modul 1: Lehren und Coachen
Bildungsstandards Sport
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
COMENIUS PROJEKT Schulpartnerschaft
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Präsentaion Meine Freizeit
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Ein neues Märchen muss her… Projektrückblick vom bis 28
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Ferien einmal anders ?.
Das werden Sie heute erfahren
An der Grundschule im Mandelgraben Ganztagsangebot 1.Allgemeine Grundlagen 2.Mittagessen 3.Hausaufgaben- und Lernzeit 4.Arbeitsgemeinschaften und Gruppen.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Wochenrückblick vom bis
Ansprechpartnerin: Heidrun Wust, Moduskoordinatorin
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Rechtschreibung erforschen
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
win3: Drei Generationen im Klassenzimmer
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Teilnehmer Freiwilligendienste
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Praktikum im Welschland. Wann und wo? z2. Klassen: Dauer 2 Wochen 15. bis 27. Januar 2012 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss.
Praktikum im Welschland. Wann? zDauer: 2 Wochen 16. bis 28. Januar 2005 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss zDas Wochenende.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Praktikum 1. Fremdsprache Welschland und Tessin. Wann und wo? 2. Klassen: Dauer 2 Wochen, vom 17. bis 29. Januar 2016 Anreise Sonntagabend, Rückreise.
Tipps und Informationen
2 Unternehmen | Stadt, Land Betreuer/-in im Unternehmen: XXXXXXXXXX Funktion: XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Telefon: XXXXXXXXXX.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
A zubis V olunteer A broad. Was ist ein Workcamp???  Sprachkenntnisse verbessern  Praktische Erfahrung (z.B. Trockensteinmauern)  Eigene Grenzen und.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Selbstvertrauen stärken!
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Informationsabend Sprachaufenthalte 19. Mai 2016.
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
 Präsentation transkript:

Praktikum im Welschland

Wann und wo? zDauer: 2 Wochen 15. bis 27. Januar 2006 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss zDas Wochenende verbringen Sie im Welschland Ausnahmegesuche bitte bis 31. Oktober 05 schriftlich an mich zPraktikumsplätze in den Kantonen VD und NE

Doppelte Zielsetzung zSprachaufenthalt zerste praktische Erfahrung in der Schule oder erstes Unterrichten auf Französisch

Pas de problème!

Idee und Ablauf zPraktikum und Unterkunft bei der Lehrperson (wenige Ausnahmen) --> Einblick in die welsche Schulstube und ins Leben einer Lehrerin oder eines Lehrers. zNeuer Einblick in welsche Kultur und Mentalität zErweiterung und Verbesserung der Sprachkenntnisse

Vor- und Nachbereitung zFranzösisch: Schulvokabular, Briefschreiben,... Auftrag für kleine schriftliche Arbeit während des Praktikums zAllgemeine Didaktik: Kurze Einführung und Vorbereitung in der Sonderwoche Januar 05 zVerarbeitung der Erfahrungen im Französisch- und Didaktikunterricht (ab Februar 05)

Unterricht

zBeteiligung: Je nach dem was Sie sich zutrauen und/oder was die Lehrkraft für sinnvoll hält!

Unterricht zJe aktiver Sie sich beteiligen, desto mehr werden Sie von dieser Erfahrung profitieren! zBringen Sie etwas mit, machen Sie Vorschläge, entwickeln Sie Ideen - die Praktikumslehrkräfte schätzen Ihre Initiative

Mögliche Beispiele zKleingruppen betreuen zdie Lehrkraft unter- stützen, die Fragen der Kinder beantworten zKindern ein Lied beibringen zein Diktat lesen zim Turnunterricht Hilfestellung leisten

Mögliche Beispiele zsich an Spielen beteiligen zden Kindern den Kanton Thurgau oder Appenzell näher bringen zeine Geschichte erzählen zbei Aufgaben helfen zeine Zeichenlektion gestalten zRechenspiele usw.

Beurteilung/Benotung zEs geht darum, Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. zSie müssen keine Musterlektionen halten! zSie werden nicht beurteilt und benotet!

Wichtige Hinweise: zAls PraktikantInnen sind Sie unterrichtende Personen und werden von Ihrem Umfeld auch so erlebt! --> Vorbildfunktion! yKeine Kaugummis/Bonbons während des Unterrichts yStets aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen yKeine Natel/SMS... Während der Unterrichtszeit yHöflichkeit, Hilfsbereitschaft,...

Kosten zDen grössten Teil der Kosten dieses Welschlandaufenthaltes übernimmt der Kanton. zIhr Anteil sind: - Reisekosten - Fr Beteiligung an Kost und Logis, die Sie Ihrer Praktikumslehrkraft bar mitbringen.

Klassenliste yAllergien oder andere gesundheitliche Probleme ycycle initial (classe enfantine) yEnseignement spécialisé y7e ou 8e année (Realstufe) ySnowboard/ski zBitte ausgefüllte Liste bis spätestens 27. Oktober an mich zurück.

Praktikum im Welschland