Journalistische Textsorten aus textlinguistischer Perspektive in der Sprachmittler-Ausbildung: ein Erfahrungsbericht mit Vorüberlegungen für ein SDU-Rahmencurriculum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Learning objectives: To understand the main points made about the difference between German and English schools.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Freitag den 5. Juli Probleme in der Schule. Starteraktivität Finde diese Wörter im Wörterbuch um/ziehen wechseln verlieren bestehen bekommen zu/nehmen.
Wie groß ist deine Familie?
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
wie ich schon vorher erwähnt habe..as I have pointed out before.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
You need to use your mouse to see this presentation.
Deutsch
Da - Komponisten Deutsch macht Spaß mit Frau Boyle!
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Learning Target / Lernziel:
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Audio test function
Ich heiße Kevin Goellner
Deutsch 3 Frau Snell.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
Adjektive + Komparativ
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Deutsch 1 G Stunde.
Deutsch 1 G Stunde. Donnerstag, der 13. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein G - Tag  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Deutsch Zwei Guten Tag! Heute ist Dienstag! Die Sinnfrage: Was machst du für deine Gesundheit? Die Ziele: You will discuss what you.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
G RAMMAR SCHOOL №1566 G YMNASIUM №1566 P ROJECT I S IT IMPORTANT TO LEARN FOREIGN LANGUAGES ? I ST ES WICHTIG DIE F REMDSPRACHEN ZU LERNEN ? S TUDENT.
Sentence Structure Questions
Formation of Questions in German
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
Students have revised SEIN and HABEN for homework
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
School supplies.
What there is to do in town
 Präsentation transkript:

Journalistische Textsorten aus textlinguistischer Perspektive in der Sprachmittler-Ausbildung: ein Erfahrungsbericht mit Vorüberlegungen für ein SDU-Rahmencurriculum in Italien Sektion A2 Deutsch als Fremdsprache in der Universität: studienvorbereitend – studienbegleitend – Claudia Buffagni buffagni@unistrasi.it

Der Sprachmittler, dieser Unbekannte Vages Berufsbild Kein Fremdsprachenlehrer Beschäftigung entweder bei privaten Firmen oder in der öffentlichen Verwaltung (Krankenhäuser, Beratungsstellen...)

Das Rahmencurriculum für Deutsch als Fremdsprache im studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht an Universitäten und Hochschulen in Bosnien-Herzegowina, Makedonien und Serbien Sprachmittlung schriftlich (Übersetzen) Bei der schriftlichen Sprachmittlung wird der Inhalt des ursprünglichen Textes als schriftlicher Text und manchmal unter Veränderung der Textsorte (Fachartikel > Diagramm, Informationstexte > Kurzreferat, Interview) „weitergegeben“ (Anhang 14). Obwohl die Studierenden keine „Übersetzer“ oder „Dolmetscher“ sind, werden sie oft von ihren Arbeitgebern in dieser Funktion eingesetzt, wenn es z.B. um Messeberichte, Reiseberichte, Berichte über Firmen, über den Stand der Arbeit, den Stand der Korrespondenz u.a. geht. Nicht gemeint sind hier die Berufe Übersetzer und Dolmetscher, für die eine sprachliche und Fachausbildung Voraussetzung sind und die offizielle Unterlagen, wie Verträge, Vollmachten u.a. übersetzen, die dann beglaubigt werden müssen.

Ziele des Studienganges für Kultur- und Sprachmittler sind laut unserer Ordnung (bei der das Italienische im Mittelpunkt steht): Eine „interlinguistische Funktion“, „das Berichten in der Fremdsprache und im Italienischen, Texte wie Memoranda, Berichte, Protokolle, Briefe sowie Fachübersetzungen im Bereich Wirtschaft, Jura, Soziologie oder Kultur (touristisches oder sich im Kunstbereich spezialisierendes Verlagswesen), jede weitere Kultur- oder Sprachmittlungstätigkeit bei Unternehmen und innerhalb von Institutionen sowie im Bereich Verlagswesen und Journalismus“ und weiter unten: „Der Studiengang zielt auf die Festigung der sprachlichen Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Spezifikums der gelernten Sprachen und beinhaltet also Sprachausbildungsaktivitäten zum Zwecke des Erwerbs von guten mündlichen und schriftlichen Kompetenzen in der italienischen Sprache sowie in den weiteren gelernten Sprachen, gemeinsam mit der Übersetzungstätigkeit und dem Erwerb von Basiskenntnissen, die für die interlinguistische und interkulturelle (Sprach-)Vermittlung nötig sind,“[

Sehr reiches Angebot an Fächern, die sich mit unterschiedlichen Facetten der italienischen Sprache und Kultur beschäftigen, wie italienische Sprachwissenschaft, italienische Philologie, italienische Gegenwartsliteratur u.s.w Kein Angebot an Kursen für Kulturen oder Literaturen in den gelernten Fremdsprachen

Es werden drei Studienzweige/Fachrichtungen (it Es werden drei Studienzweige/Fachrichtungen (it.: Curricula) angeboten: „Übersetzen im Bereich Tourismus und Unternehmen“, „Sprachmittlung im interkulturellen Kontakt“ und „Kultur- und Sprachmittlung zwischen verbalen und Zeichensprachen“. Unterrichtsdauer: jährlich 90 Stunden Lektorat, 27 Stunden Vorlesung. überwiegend deutschsprachige journalistische Texte sprachwissenschaftlich ausgerichtete Auseinandersetzung mit journalistischen Texten umfasst eine Einführung in die klassische Struktur der Nachricht (umgekehrte Pyramide), in den typischen Aufbau und die Besonderheiten der Überschrift sowie in die Vorstellung von tatsachen-, meinungs- und phantasiebetonten Textsorten und erfolgt anhand von Klaus Brinkers Modell:

(Der Blick auf den Text): den Paratext, z. B (Der Blick auf den Text): den Paratext, z.B. Bestandteile der Überschrift, Bild und Bildbeschreibung, der vorgelegten Texte analysieren und sich Fragen über die dadurch bewirkten Erwartungen und Hypothesen (insbesondere bezüglich der Textsorte: Meldung, Bericht, Kommentar?) (Der Blick in den Text): Lektüre des Textes, textgrammatische Analyse. (Der Blick über den Text hinaus): die Studierenden erschließen die funktionspragmatische Dimension des Textes (Textfunktion, stilistische Züge des Textes) Einführung in die Übersetzungstheorie. Arbeit mit italienischen Paralleltexten gearbeitet

DIE ZEIT, 20. 05. 2009 Nr. 22. [http://www. zeit (1) Rektoren (2) Die Leiden der Leiter Von Arnfrid Schenk (3) Viel mehr Arbeit, kaum mehr Geld: (4) Warum unseren Schulen die Rektoren ausgehen (5) Würde ein Banker die Leitung seines Geldinstituts übernehmen, für eine Handvoll Euro mehr? (6) Wohl kaum. (7) Von Grundschullehrern wird Vergleichbares erwartet. (8) Da muss es nicht wundern, dass Bewerber auf Rektorenstellen recht selten sind. (9) Von Lehrermangel ist in jüngster Zeit ja viel die Rede, wann er kommt, ob er überhaupt kommt. (10) Dabei wird oft übersehen, dass der an anderer Stelle längst da ist: (11) dass viele Grund- und Hauptschulen ohne Rektoren auskommen müssen. (12) So sind etwa in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, rund 300 Rektorenstellen für Grund- und Hauptschulen nicht besetzt, heißt es beim Verband Bildung und Erziehung (VBE). (13) Bundesweit sind es über tausend. (14) Besserung ist nicht in Sicht. (15) Allein in Nordrhein-Westfalen werden bis 2016 über zwei Drittel der Schulleiter an Grundschulen pensioniert. (16) Udo Beckmann ist Bundesvorsitzender des VBE. (17) Fragt man ihn nach den Gründen für den Mangel an Rektoren, bekommt man eine lange Antwort. (18) Da ist zum einen die hohe Arbeitsbelastung. (19) Den Schulen wird immer mehr Eigenverantwortung übertragen, aber die Rektoren bekommen für die zusätzlichen Aufgaben kaum zusätzliche »Leitungszeit«, sie werden also nicht entsprechend vom Unterricht befreit. (20) Auf den Schultern der Rektoren lastet so zu viel: (21) Sie sollen die innovative Kraft der Schule sein, müssen Personalpolitik betreiben, sollen Qualitätsgarant sein und unterrichten. (22) »Ein Schulleiter, der versucht, diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat mindestens eine 50-Stunden-Woche«, sagt der VBE-Vorsitzende. (23) Zum anderen ist da die vergleichsweise geringe Bezahlung. (24) So verdient ein Schulleiter einer durchschnittlichen Grundschule mit 200 Schülern gleich viel wie ein Gymnasiallehrer im Eingangsjahr. (25) Eine verfehlte Einstellungspolitik in den 1980er und 1990er Jahren trägt ihr Übriges dazu bei. (26) So fehlen heute Lehrer im mittleren Alter – die eigentlich die typischen Bewerber für Leitungspositionen wären. (27) Da wundert es nicht, dass manche Stellen bis zu zehn Mal ausgeschrieben werden müssen, bevor sich ein Kandidat bereitfindet. (28) Was soll man tun, um die Lage zu bessern? (29) Joachim Hoffmann, Vorsitzender des Allgemeinen Schulleitungsverbandes, fordert, den Rektor zum eigenständigen Beruf zu machen. (30) Das Problem habe man in den Ministerien schon erkannt, sagt Mathia Arent-Krüger, Rektorin der Grundschule Moitzfeld in Bergisch Gladbach. (31) Allerdings sei die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Rektoren natürlich mit einer Ausweitung des Finanzrahmens verbunden. (32) Immerhin hat man in NRW schon Qualifizierungskurse für potenzielle Rektoren an Gymnasien und Realschulen eingerichtet, die für Grundschulleiter starten allerdings erst 2010. (verkürzt und leicht adaptiert) DIE ZEIT, 20.05.2009 Nr. 22

Der Blick auf den Text: (in Plenum) A) Textanalyse Der Blick auf den Text: (in Plenum) Der Text steht in der Zeit online, der Online-Version der Zeit. Wann wurde dieses Blatt gegründet? Nach dem zweiten Weltkrieg Im XIX. Jahrhundert In den Siebziger Jahren Welche Art von Nachricht kann man hier erwarten? hard news soft news spot news Welche Elemente des Paratextes kann man hier erwarten? Bestimmen Sie diese. Um welche Textsorte handelt es sich wahrscheinlich? Begründen Sie Ihre Antwort.

Der Blick in den Text: (Einzelarbeit) Stellen Sie eine Referenzkette mit dem Bezugsausdruck „Rektoren“ (17) in den Sätzen (17) – (27) her. Bestimmen Sie die Art der Wiederaufnahme, den grammatischen/lexikalischen Verweis und das Referenzverhältnis. Welche Art der Strukturrekurrenz kann man in den Sätzen (16) – (23), (29) und (30) – (31) feststellen? Unterstreichen Sie die die entsprechenden Satzteile. Versuchen Sie nun das Thema des Textes zu bestimmen. Geben Sie jedem Abschnitt einen Titel. (Paararbeit) Welche Themenentfaltung weist der Text auf? Welche Rolle könnte dabei folgender Passus spielen? (Paararbeit) „(10) Dabei wird oft übersehen, dass der an anderer Stelle längst da ist: (11) dass viele Grund- und Hauptschulen ohne Rektoren auskommen müssen. (12) So sind etwa in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, rund 300 Rektorenstellen für Grund- und Hauptschulen nicht besetzt, heißt es beim Verband Bildung und Erziehung (VBE). (13) Bundesweit sind es über tausend. (14) Besserung ist nicht in Sicht. (15) Allein in Nordrhein-Westfalen werden bis 2016 über zwei Drittel der Schulleiter an Grundschulen pensioniert. (16) Udo Beckmann ist Bundesvorsitzender des VBE. (17) Fragt man ihn nach den Gründen für den Mangel an Rektoren, bekommt man eine lange Antwort.“

Arbeit in Plenum Der Blick über den Text hinaus: (Einzelarbeit) Die Textfunktion ist die Appellfunktion. An wen appelliert der Text? Sind im Text weitere kommunikative Funktionen zu erkennen? Erläutern Sie diese kurz. Entsprechen Textfunktion und Themenentfaltung der journalistischen Textsorte des Artikels? Antworten Sie, indem Sie auf Ihre theoretischen Kenntnisse verweisen. Beachten Sie dabei insbesondere die Themenentfaltung. Zeigt der Autor eine bestimmte thematische Einstellung? Wenn ja, welche? Wodurch kommt sie zum Ausdruck? (Hausaufgabe) Erklären Sie nun die Titelzeile „Die Leiden der Leiter“ (2). Welchen stilistischen Zug, bzw. intertextuellen Verweis können Sie da erkennen?[1] (Hausaufgabe) [1] Das Beispiel für die Textanalyse ist zwar sehr lang. Nachdem die Studierenden in die Technik der Analyse eingeübt worden sind, können aber manche „Schritte“ einfach „übersprungen“ werden, damit man sich eher auf die konkrete übersetzerische Tätigkeit konzentrieren kann.

B) Übersetzungsaufgabe Liefern Sie eine instrumentelle Übersetzung der Sätze (1) – (14) (bis „nicht in Sicht“) des oben angeführten Textes (einschließlich der Überschrift)! Beachten Sie dabei Folgendes: Zieladressaten sind Leser einer gebildeten italienischen Zeitung, die aber über keine Vorkenntnisse über Deutschland und seine Kultur verfügen. Im Kommentar verweisen Sie auf die übersetzerischen Probleme (kulturpaarspezifischer, sprachenpaarspezifischer..., sowie syntaktischer, lexikalischer, stilistischer, textueller Natur), die der Text bereitet hat und auf die Strategien, die Sie angewandt haben, um sie zu lösen (z.B. Veränderung oder Kompensation). Geben Sie Beispiele!

Ergebnisse:die italienischen Studierenden befassen sich viel zu selten mit muttersprachlichen Zeitungen Eine sprachwissenschaftlich ausgerichtete, bewusst interkulturelle und kontrastive Beschäftigung mit der Pressesprache der L1 und der FS erweist sich insofern als besonders relevant gerade im SDU, auch in Hinblick auf die Kultur- und Sprachmittlungsfertigkeit. Über die Wiederaufwertung der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht siehe auch Guy Cook in Routledge Encyclopedia of Translation (2009): “Successful translation[…] may be judged by other criteria than formal lexical and grammatical equivalence. Students may be assessed for speed sas well as accuracy. They may be encouraged to translate for gist, to seek pragmatic or stylistic equivalence, to consider the features of genre (Swales 1990), or to produce different translations according to the needs of the audience. […] Recent years have seen the beginnings of a reappraisal of the role of translation in language learning and a number of writers have expressed doubts about its banishment from the classroom […]. The use of translation is being readmitted, not only as a matter of expediency (translation is often the quickest and most efficient way to explain the meaning of a new word), but also as a theoretically justified activity aiding acquisition. A number of factors have contributed to this reappraisal. It is acknowledged that the good practice of translation is an end in itself for many students rather than simply a means to greater proficiency in the target language. There is a strong movement in favour of promoting bi- and multilingual practice in schools for political reasons […]. There is a growing awareness of the formal inaccuracy which can result form an exclusive focus on communication and a realization that translation can, as it was traditionally believed to do, develop accuracy. One of the virtues of translation as an exercise is that the learner, being constrained by the original text, is denied resort to avoidance strategies and obliged to confront areas of the L2 system which he or she may find difficult. Another virtue is that translation can focus attention upon subtle differences between L1 and L2 and discourage the naïve view that every expression has an exact equivalent. […] Howatt and Widdowson (2004: 312) comment that ‘[t]here has long been a strong case for reviewing the role of translation in language teaching and particularly its educational value for advanced students in schools and universities. Properly handled, it provides a useful antidote to the modern obsession with utilitarian performance objectives, but the pitfalls that were identified by the nineteenth-century reformers have not gone away, and the activity remains a demanding one.” (S.114f.)