Extremwertstatistik Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elodie Legros, Tobias Rötschke, Andy Schürr Fachgebiet Echtzeitsysteme
Advertisements

Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Zur Schätzung der Wiederkehrzeiten von Starkniederschlägen
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Data Mining / Wissensextraktion
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Krüger, Detlev H.; Ulrich, Rainer G.; Hofmann, Jörg Hantaviren als zoonotische Krankheitserreger in Deutschland Dtsch Arztebl Int 2013; 110(27-28): 461-7;
Physikalische Messgrößen
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003.
Wie extrem wird das Klima?
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Qualitätsregelkarten
Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein? Ralf Lindau Uni Bonn 8. Deutsche Klimatagung.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Quantitative Methoden I
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Statistische Arbeitsmethoden I mit Übungen
Statistische Methoden I SS 2005
OptiVaNeS Boubker Zaaimi, Reinhard Grebe, Fabrice Wallois, Aleksander Lodwich, Jörg Krone, Ulrich Lehmann Optimierung der Vagusnervstimulationsparameter.
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Wiederholung und Beispiele
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Ausgleichungsrechnung II
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Die Gaußverteilung.
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Datenanalyse.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Grundlagen der Messtechnik
Peter Grzybek Austrian Research Fund Project #15485 Von der Ökonomie der Sprache zur Selbst- Regulation kultureller.
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Bioinformatik Vorlesung
Hämodynamische Grundlagen
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Schmidt, Silke; Schuchert, Andreas; Krieg, Thomas; Oeff, Michael Häusliches Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz: Chance für eine bessere Patientenversorgung?
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 1 Zusammenfassung 2. Vorlesung (22.4.) Schiefe (Skewness): Maß für die Asymmetrie der Verteilung um den Mittelwert.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Verteilungen Negative Binomialverteilung (Pascalverteilung)
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen.
Die Gaussverteilung.
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Stausberg, Jürgen; Hasford, Jörg Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen: Nutzung von ICD-10-codierten Diagnosen in Routinedaten von Krankenhäusern.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Varianzfortpflanzung
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Extremwertstatistik Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Extremwertstatistik Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -

Welche Parameter können sich ändern? Programm: Welche Parameter können sich ändern? Mittelwert der Gaußverteilung  Lageparameter Standardabweichung  Streuparameter Formparameter (Schiefe, Exzess, …) Peter Bissolli: - Singularitäten - Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -

Welche Parameter können sich ändern? Programm: Welche Parameter können sich ändern? Mittelwert der Gaußverteilung  Lageparameter Standardabweichung  Streuparameter Formparameter (Schiefe, Exzess, …) Peter Bissolli: - Singularitäten - Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -

Welche Parameter können sich ändern? Programm: Welche Parameter können sich ändern? Mittelwert der Gaußverteilung  Lageparameter Standardabweichung  Streuparameter Formparameter (Schiefe, Exzess, …) Peter Bissolli: - Singularitäten - Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Welche Zeitstrukturen können vorkommen? Trend: Linear oder nichtlinear Episodische Komponente Änderungen des Jahresgangs Extremereignisse Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -

Beispiel: Weibullverteilung Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - Trend: Linear oder nichtlinear Episodische Komponente Änderungen des Jahresgangs Extremereignisse Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze - trocken feucht

Beispiel: Streuparameter der Weibullverteilung Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - Trend: Linear oder nichtlinear Episodische Komponente Änderungen des Jahresgangs Extremereignisse Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze - trocken feucht

Beispiel: Formparameter der Weibullverteilung Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - Trend: Linear oder nichtlinear Episodische Komponente Änderungen des Jahresgangs Extremereignisse Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze - trocken feucht

Beispiel: Formparameter der Weibullverteilung Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - Trend: Linear oder nichtlinear Episodische Komponente Änderungen des Jahresgangs Extremereignisse Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Lugano Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -

Trend: Linear oder nichtlinear Episodische Komponente Extremwerte Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - Trend: Linear oder nichtlinear Episodische Komponente Änderungen des Jahresgangs Extremereignisse Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Zeitpunkt tx Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze - trocken feucht

Niederschlagsstation Deutschlands, Modell: Gumbelverteilung Programm: m = Erwartungswert Peter Bissolli: - Singularitäten - P1 = Überschreitungswahrscheinlichkeit des 95% Perzentils (204mm) P2 = Unterschreitungswahrscheinlichkeit des 5%-Perzentils (27mm) Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -

Extremwerte P1(>204mm) P2 (<26.8 mm) Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - P1(>204mm) Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - P2 (<26.8 mm) Silke Trömel: - Extremwertstatistik - Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -

Extremwerte P1(>204 mm) P2 (<27 mm) Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten - P1(>204 mm) Michael Denhard: - Statistische Dynamik - Jörg Rapp: - Trendanalysen - Jürgen Grieser: - Zeitreihenzerlegung - Silke Trömel: - Extremwertstatistik - P2 (<27 mm) Tim Staeger: - Regressionsanalysen - Andreas Walter: - Neuronale Netze -