Nutzerschulung GBIS/M III Markus OppermannJörn Vorwald Saatgutmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Markttag Huttenwoche Die drei siebten Klassen der Ulrich-von-Hutten Gesamtschule haben im Januar gemeinsam eine mittelalterliche Burganlage.
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Theorie und Konstruktion psychologischer Tests
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Wahrscheinlichkeitstheorie
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Schritte zu Datenmodellierung
Glücksspiele.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Zu den 5 grundlegenden gesellschaftlichen Verhältnissen
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
Access 2000 Datenbanken.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Mut zur Veränderung der Kultur
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Nutzerschulung GBIS/M I Markus OppermannJörn Vorwald Grundlagen.
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen & Aufwüchse.
Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen.
Nutzerschulung GBIS/M
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen 2.
Nutzerschulung GBIS/M Markus OppermannJens Bienert Bonitur mit GBIS/B.
Nutzerschulung GBIS/M TAX I Markus Oppermann Einführung.
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Dienstag, Markus Schoenen
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Kulturpflanzen 1. Begriff: Kulturpflanze 2. Arten von Kulturpflanze
Ausgleichungsrechnung I
Diagnostik des bakteriellen Tomatenwelke
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Hypothesentest Alternativtest.
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Vom „Anfietschern“ zum Feature
Relationale Datenbanken
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.
Workshop GBIS/M Markus Oppermann Aussaatplanung.
Gemeinsame Saatgutgewinnung Ein Ort zum gemeinsamen Gärtnern.
Wie entsteht Kohle ????.
Wer?Wann? Wo? Was? Wie? Ziele Projekt G. Wie? Zusammen in der Klasse Zusammen im Labor Zusammen im Freien In Gruppen geteilt ( in der Schule, im Freien)
ASIM, Arbeitsgruppe Validierung Markus Rabe Arbeitsgruppe „Validierung“ Gründungs-Sitzung am in Berlin.
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Klassen und Klassenstruktur
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Übersicht Vorgänge in GBIS/M
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Test.
9. Vererbung und Polymorphie
Lernen Segment-design
 Präsentation transkript:

Nutzerschulung GBIS/M III Markus OppermannJörn Vorwald Saatgutmanagement

-Begriffe -Vorgänge zum Saatgutmanagement Themen M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M

Informationsfluss im Saatgutmanagement der Genbank TGW, KF, Rapsqualität,... Einlagerung Ernteerfassung Entnahme Aussaat Aufsplittung / Umlagerung Bestimmung Aufwuchs Partie Probe Ernte Versuch Akzession Taxon Institution Daten, zu denen in der Genbank Objekte existieren reine Datenobjekte Daten zu Versuchen und Beobachtungen Beobachtungen Bonitur Eine Partie ist eine gemeinsam gelagerte Menge von Material, in der eine Akzession anfassbar vorliegt, z. B. eine Menge von Saatgut in einem Glas im SKL Die Akzession ist ein abstraktes Konzept über die Entitäten einer Sammlung pflanzengenetischer Ressourcen. Eine Akzession fasst die Partien zusammen und enthält deren gemeinsamen Informationen. Eine Probe ist eine Teilmenge einer Partie, die zu einem bestimmten Zweck entnommen worden ist; solche Zwecke können z. B. Bestellungen oder Tests sein. Ein Aufwuchs ist die aus dem Saatgut/den Knollen entstandene Gesamtheit der gemeinsam (z. B. auf einer Parzelle) angebauten Pflanzen, d. h. das Stadium zwischen Aussaat und Ernte. Die Ernte oder Erntemenge ist das vom Aufwuchs gewonnene Material. Aus der Ernte entsteht bei der Ernteerfassung eine neue Partie der Akzession. Erntemenge und Partiemenge müssen nicht identisch sein.

Die Menüleiste M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M Vorgänge, die Arbeitsabläufe unterstützen

Die Akzessionsverwaltung M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M...jetzt praktisch