Nutzerschulung GBIS/M TAX I Markus Oppermann Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Ein einführendes Tutorial
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
Tipps für die Recherchepraxis Annette Krupka, Online Recherchen.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
SQL als Abfragesprache
HTML - Eine erste Annäherung
Mathematische Grundlagen
Modularization of XHTML™
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Nutzerschulung GBIS/M I Markus OppermannJörn Vorwald Grundlagen.
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen & Aufwüchse.
Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen.
Nutzerschulung GBIS/M
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen 2.
Nutzerschulung GBIS/M Markus OppermannJens Bienert Bonitur mit GBIS/B.
Nutzerschulung GBIS/M III Markus OppermannJörn Vorwald Saatgutmanagement.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Software für die Konfiguration und die Bescheinigung für TTA, DBU, DBU Panels in Übereinstimmung mit dem EN60439-Standard.
Willkommen zur Einführung in das Budni Intranet. Budni Intranet
Hyperlinks und Anker Links notieren
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Tool Die ECDL Administration und Prüfungsdurchführung
Abfragen definieren Beispiele für Abfragen: Microsoft Query:
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
DimaDesigns.
Typo3 Templates und TypoScript
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
3. Datensätze sortieren und filtern1 l Hauptdokument öffnen l Symbol in der Symbolleiste Seriendruck anklicken l Im Dialogfenster Seriendruckempfänger.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Bestellvorgang Xtra Packs.
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
verstehen planen bearbeiten
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.
Workshop GBIS/M Markus Oppermann Aussaatplanung.
Einführung Powerpoint XP/2003
Vortrag: Frames & Javascript.
Klassen und Klassenstruktur
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
HTML Hypertext Markup Language
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie Bestellhistorie.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Dreamweaver MX Rechenzentrum Universität Hohenheim Hani Sahyoun.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Formulare in Dreamweaver Seite 1 Übung zu Web-Formularen Formular für Online Pizza Bestellung mit Dreamweaver erstellen.
Mechanik I Lösungen.
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Übersicht Vorgänge in GBIS/M
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
 Präsentation transkript:

Nutzerschulung GBIS/M TAX I Markus Oppermann Einführung

-Grundlagen -Akzessionsverwaltung -Umgang mit der Listenverwaltung (kurz) Themen M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M

GBIS/M starten

Passwort ändern

Akzessionsverwaltung öffnen

Präfix der aktuellen Akzessionsnummer nummerischer Teil der akt. Akzessionsnummer Anhang der akt. Nummer, so vorhanden (z. B. A) Alle Nummern der Akzession im Freitext auch Sammel- und Donornummern Gültigkeit der sonstigen Nummer (leer -> nicht relevant) Botanischer Name mit Autoren Typ des Namens, der im darauf folgendem Feld angegeben wird Akzessionsname (Sortenname, Fruchtartname, Volksname,...) Ursprungsland Verfügbarkeit für Besteller Aktivitätszustand Sortimentsgruppe (auch Außenstellen) Sortierkriterium

Übersicht Akzessionen

Akzessionsverwaltung Hauptdaten Fundort Historie Hauptdaten Fundort Historie

Begriffe Listenverwaltung Eine Liste ist die Zusammenstellung von Akzessionen, Partien oder Aufwüchsen zu einem bestimmten (Listen-)Zweck, z. B. Aussaatlisten, Listen von Aufwüchsen, Entnahmelisten. Eine Gruppe ist ein Bestandteil einer Liste, der durch einen Filter definiert ist. Alle Gruppen einer Liste sind logisch ODER-verknüpft. Ein Listenelement ist der Bestandteil einer Gruppe mit dem Verweis auf ein Objekt (z. B. eine Akzession, eine Partie, eine Probe). Ein Filter ist die Zusammenstellung von Kriterien, die eine Gruppe definieren. Alle Bedingungen ( Kriterien ), die zur Auswahl der Elemente der Gruppe geführt haben, sind logisch UND- verknüpft. Ein Kriterium ist eine eigenschaft eines Objektes (bzw. das Attribut einer Tabelle), z. B. das Zugangsdatum einer Akzession, die Keimfähigkeitsrate einer Partie, die Menge einer entnommenen Probe.

Die Listenverwaltung M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M...jetzt praktisch