Nutzerschulung GBIS/M I Markus OppermannJörn Vorwald Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
HTML - Einführung Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Schritte zu Datenmodellierung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vermehrung von Viren Zellkern Virus Körperzelle.
Mathematische Grundlagen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 11 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Access 2000 Datenbanken.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Entitäten Extraktion Einführung
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen & Aufwüchse.
Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen.
Nutzerschulung GBIS/M
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen 2.
Nutzerschulung GBIS/M Markus OppermannJens Bienert Bonitur mit GBIS/B.
Nutzerschulung GBIS/M TAX I Markus Oppermann Einführung.
Nutzerschulung GBIS/M III Markus OppermannJörn Vorwald Saatgutmanagement.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
PowerPoint als Autorentool
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Allgemeines zu Datenbanken
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
Hilfe Dokumente.
Vom „Anfietschern“ zum Feature
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Relationale Datenbanken
Bedienung X-QMS Anwendung BDE/QDE - Integration.
Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.
Workshop GBIS/M Markus Oppermann Aussaatplanung.
Gemeinsame Saatgutgewinnung Ein Ort zum gemeinsamen Gärtnern.
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Wizards & Builders GmbH Einführung in die W&B-Methode zur Softwareentwicklung Alf Borrmann.
Hanno Langweg 1 Nachwuchstag IT-Sicherheit Sicherheit digitaler Signaturen gegenüber Angriffen Trojanischer Pferde Einführung Schutzbedürfnisse Sicheres.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Was ist eine Datenbank „MS Access“
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Übersicht Vorgänge in GBIS/M
 Präsentation transkript:

Nutzerschulung GBIS/M I Markus OppermannJörn Vorwald Grundlagen

-Grundlegende Begriffe -Einführung in die Benutzung von GBIS/M -Umgang mit der Akzessionsdatenverwaltung Themen M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M

Struktur des GBIS Datenbank-Server Arbeitsplatz PC Handheld (PDA) Erfassungs-PC Internet GBIS/B GBIS/ M GBIS/ I Zentrale Datenbank

Informationsfluss im Saatgutmanagement der Genbank TGW, KF, Rapsqualität,... Einlagerung Ernteerfassung Entnahme Aussaat Aufsplittung / Umlagerung Bestimmung Aufwuchs Partie Probe Ernte Versuch Akzession Taxon Institution Daten, zu denen in der Genbank Objekte existieren reine Datenobjekte Daten zu Versuchen und Beobachtungen Beobachtungen Bonitur Eine Partie ist eine gemeinsam gelagerte Menge von Material, in der eine Akzession anfassbar vorliegt, z. B. eine Menge von Saatgut in einem Glas im SKL Die Akzession ist ein abstraktes Konzept über die Entitäten einer Sammlung pflanzengenetischer Ressourcen. Eine Akzession fasst die Partien zusammen und enthält deren gemeinsamen Informationen. Eine Probe ist eine Teilmenge einer Partie, die zu einem bestimmten Zweck entnommen worden ist; solche Zwecke können z. B. Bestellungen oder Tests sein. Ein Aufwuchs ist die aus dem Saatgut/den Knollen entstandene Gesamtheit der gemeinsam (z. B. auf einer Parzelle) angebauten Pflanzen, d. h. das Stadium zwischen Aussaat und Ernte. Die Ernte oder Erntemenge ist das vom Aufwuchs gewonnene Material. Aus der Ernte entsteht bei der Ernteerfassung eine neue Partie der Akzession. Erntemenge und Partiemenge müssen nicht identisch sein.

Aufwuchs vs. Anbau Aufwuchs Anbau (3)Anbau (2) Anbau Ein Aufwuchs kann aus mehreren aufeinander folgenden Anbauten bestehen. Durch den Anbau wird festgehalten, wie lange und wo ein Aufwuchs einer Akzession bestand

weitere Begriffe Ein Lagerort ist der physische Ort, an dem eine Partie (als Saatgut, als Knolle oder Zwiebel, als In-vitro-Partie, als Cryo-Partie) aufbewahrt wird, z. B. im SKL oder Samensaal in einem bestimmten Regal, an einer bestimmten Stelle... Als Institution wird jede natürliche oder juristische Person bezeichnet, die systemrelevant ist. Z. B. als Donor einer Akzession, als Sortimentsgruppe (Kurator) einer Teilsammlung oder als Person, deren namentliche Aufzeichnung relevant ist. Der Begriff Fruchtart ist ein unscharf gebrauchter Begriff innerhalb der PGR-Community: oft eine Pflanzengattung oder –art, auch Subklassen oder Zusammenfassungen mehrerer Klassen. In GBIS dient die Klassifikation in Fruchtarten der Gruppierung der Akzessionen nach für einen bestimmten Zweck (Jahresbericht, Bonitur,...) Eine Liste ist die Zusammenstellung von Akzessionen, Partien oder Aufwüchsen zu einem bestimmten (Listen-)Zweck, z. B. Aussaatlisten, Listen von Aufwüchsen, Entnahmelisten.

Übersicht der Bedienelemente in GBIS/M Combobox: Textfeld mit Kalender: Element hinzufügen:Element löschen:

Bedienelemente in GBIS/M Notwendige Eingaben Sind Eingabefelder rot umrandet oder mit einer roten Ecke versehen, so müssen dort Daten eingegeben werden. kann leer bleiben Eingabe notwendi g

Die Menüleiste M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M Vorgänge, die Arbeitsabläufe unterstützen Vorgänge speziell für Tests Vorgänge für InVitro allgemeine Verwaltungsfuntione n Benutzer- verwaltung

Die Akzessionsverwaltung M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M...jetzt praktisch