Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Kooperationsmodell Egloff
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
In Höxter.
Fortbildung und Personalentwicklung
Grundlagen des Fortbildungsauftrages
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
als professionelle Lerngemeinschaft
Fortbildung für Fortbildnerinnen und Fortbildner – Veränderte Ziele, veränderte Wege Orientierungsphase, Teil August 2013.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt
Regionale Tagungen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Abschlusszertifikat Volksschule
Offensive Bildung macht Schule
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Durchführungszeitraum: bis
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Netzwerk Teilchenwelt
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Unterrichtsbeobachtung
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Lehrerfortbildung mit Format.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Folie 1 Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Gegründet am 1. August 2010.
Zukunftstag in Sachsen-Anhalt:
 Präsentation transkript:

Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene Schulentwicklung Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Ausgangslage Umgestaltung der Fortbildungslandschaft als Reaktion auf neue Aufgaben und Bedürfnisse der Schulen im Zentrum Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft (siehe RdErl. Des MK vom 19.11.2012 , SVBl. 11/2012 S. 264-268) Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

„Anknüpfend an Erfahrungen und Bedürfnissen … sind Fortbildungen und Weiterbildungen auf konkrete fachliche und überfachliche Frage- stellungen gerichtet. Es werden bedarfsgerechte Inhalte vermittelt und anwendungsorientierte Arbeitsformen angeboten. Wirksame Fortbildungen und Weiterbildungen sollen stets prozess- und ergebnisorientiert sein. Sie sind durch eine teilnehmeraktive Didaktik und Methodik geprägt und erweitern die zur Schulentwicklung benötigten Kompetenzen der Teilnehmenden.“ (RdErl. Des MK vom 19.11.2012 , SVBl. 11/2012 S. 264) Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

(sowie Gesamt- und Gemeinschaftsschulen) Konsequenz Neue Multiplikatoren in Nachfolge der Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren für Grund-, Sekundar- und Förderschulen (sowie Gesamt- und Gemeinschaftsschulen) ab August 2014 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für unterrichtsbezogene Schulentwicklung Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Spezifik der neuen Multiplikatoren Veränderung des Profils bei Verknüpfung von alten und neuen Aufgabenfeldern „Fortbildungen sind sowohl systembezogen als auch individuell zu organisieren. Systembezogene Fortbildungen zielen auf die Schule als Ganzes und deren Entwicklung ab. Systembezogene Fort-bildung legt Grundlagen für kooperative Arbeitsformen und schafft Möglichkeiten der Öffnung des Unterrichts mit dem Ziel der Unterrichtsentwicklung. Individuelle Fortbildungen zielen auf die Qualifizierung der oder des Einzelnen.“ (RdErl. Des MK vom 19.11.2012 , SVBl. 11/2012 S. 264 f.) Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Spezifik der neuen Multiplikatoren Veränderung des Profils bei Verknüpfung von alten und neuen Aufgabenfeldern Fortbilden Unterrichtsfachbezogene Angebote mit regionaler Realisierung (Tagesveranstaltungen mit offenen Unterrichtsstunden, Fort- bildungsreihen) Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Spezifik der neuen Multiplikatoren Veränderung des Profils bei Verknüpfung von alten und neuen Aufgabenfeldern Fortbilden Systembezogene Abrufangebote mit schulischer Realisierung überfachliche Angebote (z. B. zu Inklusion, Leistungsbewertung, Sequenzplanung) fachliche Angebote mit Übertragungsmöglichkeit (z. B. zu Aufgabenkultur, Projektarbeit, selbstorganisiertem Lernen) Angebote zur Organisationsentwicklung (z. B. zu Teamarbeit, Fortbildungsplanung, kollegialer Beratung) Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Spezifik der neuen Multiplikatoren Veränderung des Profils bei Verknüpfung von alten und neuen Aufgabenfeldern Beraten und Begleiten Unterstützung der Entwicklung von schulischen Prozessen, z. B. Unterrichtsentwicklung Schulprogrammarbeit Fortbildungsplanung Kollegiales Lernen Teamarbeit Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Spezifik der neuen Multiplikatoren Veränderung des Profils bei Verknüpfung von alten und neuen Aufgabenfeldern Veränderung von Umfang und Zusammensetzung der Angebote 50% unterrichtsfachbezogene Angebote + 50% systembezogene Angebote Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Spezifik der neuen Multiplikatoren Veränderung des Profils bei Verknüpfung von alten und neuen Aufgabenfeldern Veränderung von Umfang und Zusammensetzung der Angebote Halbierung der Stellenanzahl Vergrößerung der Wirkungsräume Verdopplung der Abminderungsstunden Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

- Orientierungsphase - Fortbildungskurs für Interessenten - Orientierungsphase - Dauer/Umfang: 2 Veranstaltungen in den Sommer- und Herbst- ferien (23.-24.8./ 21.-23.10.2013) / ca. 40 Stunden Verbindlichkeit: Teilnahme keine Voraussetzung für Bewerbung Ziel: Informieren, Orientieren und Motivieren der Teilnehmenden Chancen: besseres Verständnis der neuen Aufgaben, eigene Standortbestimmung, Kennenlernen potentieller Mitstreiter, Möglichkeit der Vernetzung auf regionaler und fachlicher Ebene Ablauf: Auftakt/Einführung – Sicherung des neuen Rollenver- ständnisses/eigene Standortbestimmung – Einblick in die Auf- gabenfelder Fortbilden (Prozesse + Produkte) und Beraten/ Begleiten Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Fortbildungskurs für neue Multiplikatoren - Qualifizierungsphase - Dauer/Umfang: 6 Veranstaltungen, zumeist in der unterrichts- freien Zeit / ca. 80 Stunden / 1 Selbststudienphase Verbindlichkeit: Teilnahme ist für berufene Multiplikatoren ver- pflichtend / Wahrnehmung von 2 Pflichtveranstaltungen sowie 2 von 4 Wahlpflichtveranstaltungen Ziel: Qualifizieren, Trainieren und Vernetzen der Teilnehmenden Arbeitsprodukte: mittelfristige Fortbildungskonzeption, Fort- bildungsplanung für das Schuljahr 2014/15, eigenes Fortbildungs- portfolio Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...

Fortbildungskurs für neue Multiplikatoren - Qualifizierungsphase - Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Was befördert? Gemeint sind Rahmenbedingungen: Klassenteiler, Stundenplan, Lehrkräfte vom Fach, freie Kurswahl. Also alles Sachen, die von der Schulleitung (vielleicht) beeinflusst werden könnten. Was unterstützt? Was hemmt? Gemeint sind Lehr- und Lernmittel, Begeisterung der Lehrkraft, Interessen der Schüler, Unterrichtsgestaltung ...