Informationsveranstaltung im DRK LV Badisches Rotes Kreuz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RO.CAS und RO.WEB Klaus Jancke, DICO 1810.
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Surfen im Internet.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
In Zusammenarbeit mit und
HISPOS-GX Praktikantenverwaltung
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Pflege der Internetdienste
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Netzwerke im Dialogmarketing
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Beliebiger PC weltweit
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Daten auf den Server Wie bekomme ich die Daten zum ersten Mal auf den Server, wenn ich für meine Anwender die Vereinsdaten zum gemeinsamen Arbeiten bereitstellen.
KreisAlarm Schulung Willkommen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Formular- und Dokumentenarchivierung
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Internet und Intranet im Krankenhaus
Zusammensetzung des Ausschusses
„Katalog und Bestell-Format
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Möbelkonfigurator Mehrumsatz durch Individualisierung.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Datenbanken und Datenmodellierung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
DRK Ortsverein Leingarten
Online-Angebote für Lehrkräfte
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
JRK-Bundesausschuss im November 2007
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Schulung der Kreis- Datenbeauftragten am 14. Februar 2009 in Walddorf- Häslach Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Württemberg- Hohenzollern e.V.
Themenstammtisch XING Harald Wegfarth WJ Hersfeld-Rotenburg Harald Wegfarth Was ist ein soziales Netzwerk? Ich kenne jemand, der kennt jemand…
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Technische Infrastruktur
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
OMV Online Mitglieder Verwaltung. Was wird erfasst? Vereinsdaten.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung im DRK LV Badisches Rotes Kreuz „KreisAlarm im täglichen Rotkreuzeinsatz“ 11.03.2006 Harald Schugt – DRK KV Heilbronn

Bisherige Entwicklung Januar 2001: KV Heilbronn sucht Programm zur Alarmdatenverwaltung – Marktuntersuchungen Herbst 2001: Kein geeignetes Produkt am Markt – Beschluss eine Eigenentwicklung in Auftrag zu geben Anfang 2002: Erstes Lastenheft ist fertig – Suche nach einem externen Partner Dezember 2002 – Vergabe an Herrn Heid März 2003: Prototyp ist fertig – Erste Tests mit Ortsvereinen

Bisherige Entwicklung August 2003: Produktive Einführung in HN unter Einbezug der RLST Landesverband steigt in das Projekt mit ein – Erweiterung auf eine landesweite Nutzung November 2003: Beschluss zur Erweiterung um eine „Aktivenverwaltung“ 2004: - Zahlreiche weitere KV steigen in das Projekt mit ein - Test der Aktivenverwaltung und zahlreiche Erweiterungen

Bisherige Entwicklung November 2004: KreisAlarm erhält den Ehrenamtspreis „Echt gut“ des Landes Baden-Württemberg

Bisherige Entwicklung Januar 2005: Kreisgeschäftsstelle HN schaltet alte Aktivenverwaltung ab – KGS und 40 OV arbeiten ausschließlich mit KreisAlarm Oktober 2005: Planungen um Erweiterung eines Dienstplanmoduls Januar 2006: Landesverband Baden-Württemberg plant eine landesweite Nutzung Heute: 25 Kreisverbände sind lizensiert 19431 Personen werden in 1751 Gruppen verwaltet

Konzept Zugriff auf einen zentralen Server im Internet von jedem beliebigen PC aus Gemeinsame Pflege und Darstellung für Kreisgeschäftsstelle und Ortsverein Alarmdaten auf der Rettungsleitstelle

Ziele und Nutzen für KV, OV, EE Ständiger Zugriff auf alle relevanten Alarm-, Material-, Fahrzeug-, Funk- und Personaldaten der Ortsvereine und anderer Gliederungen Alarmdatenmanagement für die Rettungsleitstelle Höchstmögliche Aktualität der Daten Gemeinsame Sicht auf die Daten durch Geschäftsstelle und Ortsverein Einfache Änderungen an Daten Alle Funktionen einer Mitgliederverwaltung für den KV und OV Leistungsstarke Such- und Ausgabemöglichkeiten Klare Verantwortlichkeiten für die Datenpflege Unterstützung bei Verwaltungsarbeit für ehrenamtliche Leitungskräfte Schnittstelle zu Standard-Officeprogrammen

Einsatzmöglichkeiten Pflege der Daten frei konfigurierbar: - KV pflegt alle Daten / OV hat nur Lesezugriff - KV und OV teilen sich die Datenbereiche auf (Teilweise lesender, teilweise schreibender Zugriff) - OV hat auf alle Daten schreibenden Zugriff OV Datenpflege durch eine oder mehrere Leitungskräfte je OV möglich OV Daten umfassen alle aktiven Mitglieder der Gemeinschaften Bereitschaft, JRK und Sozialarbeit KV Datenpflege an den Arbeitsplätzen der Geschäftsstelle Erfassung auch für Mitglieder von Arbeitskreisen möglich Jeder Benutzer / jede Gruppe erhält eine individuelle Benutzerkennung mit Passwort

Datensicherheit Internetkommunikation erfolgt verschlüsselt Starkes Rechtesystem – jede Leitungskraft sieht nur Daten ihrer Gruppe(n) Zugriff auf alle Daten z.B. nur durch Geschäftsstelle und DRK Leitungsgruppe Leitstelle sieht nur Daten, die für Alarmierungen relevant sind Daten werden einmal täglich gesichert KV-Admin kann eine Sicherung der Datenbank downloaden Jeder Benutzer kann alle Daten seiner Aktiven von Hand als Exceldatei herunterladen und auf dem PC abspeichern – automatischer Versand per E-Mail ist möglich

Datenschutz Jeder Benutzer obliegt den Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes. Jedes Mitglied hat ein Recht auf einen sehr sorgfältigen Umgang mit persönlichen Daten. Sie müssen das Datengeheimnis wahren, d.h. Daten dürfen nur zur Erfüllung satzungsgemäßer Aufgaben erhoben, gespeichert oder genutzt werden. KreisAlarm erfüllt die Anforderungen, die sich aus dem Gutachten „EDV-Mitgliederverwaltung“ des LV Westfalen-Lippe ergeben Vor Einführung muss das Programm dem zuständigen Datenschutzbeauftragten des Kreisverbandes vorgestellt werden.

Einführung am Beispiel KV HN KV ernennt einen KV-Administrator Planung der Einführung in Zusammenarbeit mit den Leitungskräften des KV und der Kreisgeschäftsstelle Festlegen, wie die Strukturen des KV in KreisAlarm abgebildet werden Einrichten des KV Ggf. Übernahme von Altdaten Ggf. Probebetrieb mit eingeschränktem Teilnehmerkreis Einweisung für Mitarbeiter/innen Geschäftsstelle / RLST (Dauer: 2-3 Stunden) Einbeziehen der Ortsvereine – Schulung für die OV-Benutzer (Dauer: 2-3 Stunden) KV-Admin übernimmt laufende Pflege und ist Anlaufstelle im KV

Fazit KreisAlarm ist aus dem Tagesgeschäft im Kreisverband nicht mehr wegzudenken Die Akzeptanz im Haupt- und Ehrenamt ist sehr hoch Alarm- und Mitgliedsdaten haben eine nie gekannte Aktualität und Qualität Seit Einführung bis heute stand das System zu 99,9% zur Verfügung Im Kreisverband verwalten sogar ASB, Notfallseelsorger und die Leitende Notarztgruppe ihre Alarmdaten mit KreisAlarm Ständige Weiterentwicklung und Verbesserung – viele positive Anregungen aus dem Ehrenamt

Kontakt KreisAlarm Lizenzgeber und Betreiber der Internetplattform ist die Firma Agents in Action Heilbronn, vertreten durch Herrn Heid. E-Mail: heid@agentsinaction.de Projektleitung auf LV-Ebene liegt bei Herrn Schugt, E-Mail: harald.schugt@kv-heilbronn.drk.de Von Seiten der LBL begleitet Herr Schliz das Projekt, E-Mail: K.Schliz@drk-bw.de Von Seiten der Landesgeschäftsstelle begleitet Herr Uibel das Projekt, E-Mail: M.Uibel@drk-bw.de