Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
IT-Projektmanagement
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
RheinAhrCampus Remagen
Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
(Gymnasium Moosburg Abiturjahr 1987)
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Merkmale eines Informatikers
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Bio(prozess)informatiker(in)
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Wirtschaftsinformatik Tag der offenen Tür Studienprogramm Wirtschaftsinformatik Bachelor und Master Herzlich Willkommen im Fachbereich Wirtschaft.
Studiengang Geoinformatik
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Wirtschaftsinformatik
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Auslegung eines Vorschubantriebes
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Informatiker Ein Beruf mit Zukunft?.
Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge Stand der Dinge Handlungsbedarf ? 18. Jahrestagung des AKWI September 2005 in Flensburg.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Frankfurt University of Applied Sciences
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. Gerhard Babiel
Dual studieren – Ein Überblick
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
1 Das duale Studium. 2 Inhalt 1.Duales System allgemein 1.1. Vorteile 2.Duales System auf der Meyer Werft 2.1. zeitlicher Ablauf 3. European Shipyard.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences Studiengänge Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik international Wirtschaftsinformatik transatlantisch

Gegenstand der Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in Wirtschaft und Verwaltung. Diese Systeme haben den Zweck, die Erfüllung betrieblicher Aufgaben durch die Bereitstellung und Verarbeitung von Informationen aller Art zu unterstützen. Die Wirtschaftsinformatik stellt Methoden für die Entwicklung und den effektiven Einsatz von Informationssystemen zur Verfügung.

Was machen Wirtschaftsinformatiker(innen)? IKS in Unternehmen (mit)gestalten Analyse der betrieblichen Aufgaben, um herauszufinden, in welcher Form Unterstützung durch EDV möglich und sinnvoll ist Entwurf eines “Bauplans” für ein Softwaresystem Einführung komplexer Anwendungssoftware (z.B. SAP) Neu- und Umgestaltung von Organisation und Arbeitsabläufen Erstellung komplexer Datenauswertungen Schulung und Beratung von Anwendern

Wie entsteht der Bauplan eines Softwaresystems ? Informatik-Experte und Anwender setzen sich zusammen und besprechen die Wunschleistungen des Systems.

Anschließend wird ein Modell entwickelt. Stellen wir uns mal einen Videoverleih vor: Beispielsweise werden die Funktionen des Systems aus Sicht des Benutzers festgelegt Das Ganze wird grafisch dargestellt Das will man mit dem System machen Das ist ein Benutzer des Systems

Das Modell wird weiter entwickelt z.B.: Welche Daten müssen im System verwaltet werden Wie hängen diese Daten zusammen? Ein Kunde hat mindestens keine, maximal beliebig viele Medien ausgeliehen Ein Kunde wird durch diese Attribute beschrieben

Die ablaufenden Prozesse werden modelliert

Auswertungen der Daten werden konzipiert Welche Daten sollen ausgewertet werden? Nach welchen Kriterien sollen Daten gruppiert werden?

Wie geht es weiter? Der Entwurf wird wieder mit den Anwendern / Auftraggebern besprochen. Entwurf und Diskussion werden fortgesetzt, bis das künftige System genau beschrieben ist und Anwender und EDV-Experte Übereinstimmung erzielen.

Welche Voraussetzungen sind nötig, um den Platz des DV-Experten/der DV-Expertin einnehmen zu können? Man sollte sich gut in Betriebswirtschaftslehre auskennen Ein großer Teil der Probleme bei der Modellierung erfordert Fachkenntnisse im Arbeitsbereich der Anwender Man sollte die einschlägigen Analyse- und Entwurfsmethoden kennen und damit umgehen können Ein bißchen Spaß am Analysieren sollte man schon haben Programmierprofi muß man aber nicht sein

Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär [Rahmenempfehlung für die Universitätsausbildung in Wirtschaftsinformatik Gesellschaft für Informatik 2007]

Curriculum

Daten zum Studienaufbau Gruppengröße 36 in Vorlesungen, 18 in Übungen Englischkurse im 1. und 2. Semester 4. Semester wird in Englisch gelehrt Im Praxissemester 13 Wochen Praktikum Abschlussarbeit kann aus der Praxisphase heraus entwickelt werden Wahlpflichtfach und Schwerpunktmodul ermöglichen Spezialisierung

Studienbedingungen kurze Regelstudienzeit von nur sechs Semestern enge Verzahnung von Theorie und Praxis während des Studiums erleichtert den Berufseinstieg Unabhängig von dem Bachelor-Abschluss haben Sie die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation im Bereich Betrieblicher Datenschutz zu erwerben Sie können einen Teil Ihres Studiums an einer ausländischen Partnerhochschule absolvieren Sie können die Praxisphase im Ausland absolvieren

7 semestriger Bachelorstudiengang International Business Information Systems (in Planung) Studienaufbau in den ersten 4 Semestern identisch mit 6-semestrigem Studiengang 5. Semester: obligatorisches Auslandssemester 6. Semester: ein ganzes Semester Praxisphase 7. Semester: Projekt und Bachelorarbeit

Partnerhochschulen in Europa Belgium Hogeschool Gent) Finnland (ARCADA, Espoo; Espoo-Vantaa Institute of Technology BWL; Tampere Polytechnic) Kemi-Tornio University of Applied Sciences France (Ecole Superieure de Commerce, Troyes; IUT Valence; Universitée de Pau; IUT Bayonne) Great Britain (University of Central England, Birmingham; London Metropolitan University) Netherlands (Hogeschool van Amsterdam; Hogeschool v. Economische Studies, Amsterdam; Noordelijke Hogeschool, Leeuwarden) Norway (Hogskolen Molde (Molde College)) Poland Wirtschaftsakademie Krakau; Wirtschaftsakademie Kattowitz Sweden (Växjö University) Spain (Universidad de Valencia)

International University Contacts The Americas: Canada Ryerson University, Toronto USA University System of Massachusetts Old Dominion University, Hawaii Pacific University University of Wisconsin System Australia: QUT - Queensland University of Technology University of the Sunshine Coast

Transatlantischer Studiengang Business Information Systems (7 Semester - in Planung) Program Structure of Exchange UMass Boston Students: First two years at the home University FH Frankfurt Students: First year at the home University Kemi-Tornio University of Applied Sciences Students: First year at the home University ? @ Home or abroad All Students in Kemi-Tornio All Students in Frankfurt All Students in Boston @ Home 8 7 6 5 4 3 2 1 Semester UMass Dartmouth

Berufschancen Softwarehäuser und IT-Dienstleister schafften 10.000 neue Jobs im Jahr 2006. Gesamtbeschäftigung in ITK-Branche bleibt insgesamt stabil. ITK-Fachkräfte werden dringend gesucht. Anfang des Jahres 2007 gab es laut einer BITKOM-Studie rund 20.000 offene Stellen, der Großteil davon in den boomenden Sektoren Software und IT-Services. Zahl der Erstsemester in Informatik-Studiengängen sinkt seit Jahren. Bedarf der Wirtschaft wird nicht gedeckt. [Quelle: BITKOM]

Region Frankfurt - Rhein/Main über 2.200 High-Tech-Unternehmen über 100 Forschungseinrichtungen Unter den umsatzstärksten Branchen steht die Datenverarbeitung auf dem zweiten Rang Nach Umfrageergebnissen fehlen im Rhein-Main-Gebiet weit über 10.000 IT-Fachkräfte 2/3 der Betriebe erwarten bei Bewerbern einen Fachhochschulabschluss

Welche Kenntnisse sollte man mitbringen? Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit einem vernetzten Personal Computer werden vorausgesetzt Es wird erwartet, dass Studierende mit einem Betriebssystem, Browser, Textverarbeitungssystem, Präsentationswerkzeug, Tabellenkalkulationssystem etc. sowie mit einer Suchmaschine und Electronic Mail umgehen können Kenntnisse in Englisch sind vorausgesetzt, werden aber in speziellen Lehrveranstaltungen vertieft Für die internationalen Varianten gute Fremdspra- chenkenntnisse und Lust auf Neues

Voraussetzungen für die Immatrikulation Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Ver- gabe der Studienplätze erfolgt in einem örtlichen NC- Verfahren Vorausgesetzt werden entweder Fachhochschulreife, Fachabitur, die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss Das Studium kann nur im Wintersemester (Beginn: 01. September) aufgenommen werden Eingang des Zulassungsantrages bis spätestens 15. Juli

Fragen und Antworten ?

Genießen Sie die Zeit an unserer Fachhochschule ...