Phase II – Motivation – Bibliothek Differentiated Services

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Routing – Routing Protokolle
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung in die Technik des Internets
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
ERWEITERUNG VON TUPLE SPACES IN RICHTUNG EINER MIDDLEWARE FUER eCOMMERCE Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Multimedia-Anwendungen und Routing
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Referat von Markus Hertel
Archival and Discovery
Management- und Web Services- Architekturen
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Tóth Gergely Institut für Telematik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger Universität Karlsruhe (TH) Tóth Gergely, Institut für Telematik, Universität Karlsruhe.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Eike Schallehn, Martin Endig
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Symposium: Die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthographischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen.
Datenbanken im Web 1.
TCP/IP.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
 Präsentation transkript:

DiDelBi Differentiated Services zum Abruf digitaler Dokumente aus elektronischen Bibliotheken Phase II 1.1.2001 – 31.12.2002 Motivation – Bibliothek Differentiated Services Managementarchitektur – DSDM Zusammenfassung – Ausblick

Digitale Bibliotheken Einordnung im Kontext DiDelBi setzt an der IP-Schicht an deren Management/Kontrolle Schnittstelle zu Anwendungen Digitale Bibliotheken Multimedia Dokumente Internet QoS

Motivation I Anwendungsszenario elektronische Bibliothek (AP2) Multimediadokumente – Videostreaming hohe garantierte Rate Verzögerung weniger kritisch interaktive Recherche transaktionsorientiert minimale Verzögerung Datenabgleich – zeitunkritische Massendaten wird mit niedrigster Priorität weitergeleitet nutzt brachliegene Kapazitäten ohne zu stören kostengünstiger Zugang „Best Effort“, wie bisher Suchen in 3D-Dokumenten QoS-Anforderungen ?!?

Motivation II stark asymmetrisches Verkehrsvolumen kleine/kurze Anfragen Richtung Bibliothek große/lange Dokumente Richtung Nutzer  QoS-Unterstützung Idee: Nutzer wünscht QoS  Nutzer reserviert (und zahlt)! Aber: zwei Drittel aller Pfade im Internet sind asymmetrisch Pfad nur vom Sender aus zu ermitteln  zwei getrennt zu behandelnde Unicast-Verbindungen Bibliothek  Nutzer Reservierung durch Bibliothek  Dienstgüteaushandlung auf Applikationsebene Nutzer  Bibliothek für interaktive Recherche für TCP ACKs (z. B. RSTPvHTTP)

Anwendungssignalisierung Webverkehr stellt größten Anteil im Internet Zugriff auf elektronische Bibliothek mittels Webbrowser Signalisierung QoS-Anforderungen des Dokuments QoS-Fähigkeiten/Präferenzen des Nutzers HTML/XML neue Tags und Attribute für QoS (X)HTML: unbekannte Tags/Attribute werden ignoriert XML: eigene DTD HTTP Extension Framework (RFC 2774)

Differentiated Services skalierbar durch Aggregation Pakete initial markieren Pakete mit selber Markierung im Netzinneren gleich behandeln/weiterleiten standardisiert (IETF WG „diffserv“): Expedited Forwarding (Premium Service) Assured Forwarding (Assured Rate) neue Weiterleitungsverhalten (am ITM): Quick Forwarding (Transaction Support) Limited Effort (Penalty Box; Bulk Handling) betrachtet nur Datenpfad!

Bandwidth Broker Managementinstanz für Diffserv sogenannte Bandwidth Broker (BB) „just beginning to be understood“ (RFC 2474) erst jetzt Standardisierungsbemühungen bezüglich Signalisierung (IETF WG „nsis“) Aufgaben einer Managementinstanz Einrichten von Diensten auf Benutzeranforderung Ressourcenvergabe/-verwaltung Zugangs-/Nutzungskontrolle

Datenpfad Differentiated Services Interior Router (IR): nur Weiterleitungsverhalten Border Router (BR): zusätzlich Verkehrsprofile Egress Router Verkehrskontrolle (Formen) Ingress Router Verkehrskontrolle (Verwerfen) gemäß Markierung weiterleiten First-Hop Router Markieren Verkehrskontrolle Vormarkieren evtl. Formen

Kontrollpfad Differentiated Services Domain Manager Anforderung, Vergabe, Verwaltung der Ressourcen Differentiated Services Domain Manager Konfiguration der Verkehrsprofile in Grenzroutern Kontrollpfad First-Hop Router Markieren Verkehrskontrolle Ingress Router Verkehrskontrolle (Verwerfen) Egress Router Verkehrskontrolle (Formen) gemäß Markierung weiterleiten Vormarkieren evtl. Formen Datenpfad

Managementarchitekturen Skalierbarkeit nicht berücksichtigt Van Jacobsen-BB, AQUILA übertrage Prinzip der Aggregation auf Kontrollpfad RSVP-Aggregation, Two-Tier (Terzis) Soft-State-Signalisierung QoS-Agents (Schelen), BGRP senkenbasierte Trichter QBone-BB Ende-zu-Ende-Tunnel insgesamt ungenügend hinsichtlich Anzahl Zustände Anzahl Nachrichten

Dynamic Aggregation of Reservations for Internet Services Das DARIS-Konzept Dynamic Aggregation of Reservations for Internet Services Fundamentales Designziel: Skalierbarkeit Aggregation auf Ebene der Autonomen Systeme Domänen-manager Autonome Systeme

Aggregation Mittleres AS: Reduktion auf einen Zustand Überreservierung für kommende Anforderungen Mittleres AS: Reduktion auf einen Zustand Überreservierung für kommende Anforderungen Mittleres AS: Reduktion auf einen Zustand Aggregat Domänen-manager Autonome Systeme

Aggregatanpassung I Häufiges Kapazitätsanpassung des Aggregats vermeiden Im Voraus mehr reservieren Hysterese: Aggregate bleiben nach Ende einzelner Reservierungen eine Zeit lang unverändert Neuerung durch DARIS Dynamische Bildung/Anpassung von Aggregaten Hierarchische Schachtelung von Aggregaten Im Kernnetz Ausbildung relativ stabiler Aggregate

Aggregatanpassung II

Simulationszenario (AP 3.2) Anwendbarkeit auf reale Internet-Topologie gegeben mehr als 91% aller Pfade beinhalten mindestens 4 Autonome Systeme  Einsparung  2 AS möglich Simulation des DARIS-Konzepts DSDM ein bzw. mehrere Endsysteme

Ergebnisse – Reduktion Zustandsanzahl 107 ohne DARIS (keine Aggregation) mit DARIS (Aggregation) 106 105 Anzahl der Zustände (DSDM7) 104 103 „....besonders herausragendes Ergebnis“ besonders Eindrucksvoll sind die Ergebnisse bezüglich der Zustandsreduktion Intensitätssteigerung: von Anfragen alle 20s bis 25 pro Sekunde 102 103 104 105 106 Anzahl der Sitzungen je Endsystem Reduktion auf konstante Zustandszahl

Signalisierungsprotokoll DMSP Domain Manager Signaling Protocol Dienstgüte auch für kurze dauernde Verbindungen schnelle Signalisierung Parallelisierung der Signalisierungsvorgänge Weiterleitungs- und Antwortwartebedingungen zur Synchronisation schneller Transport von Signalisierungsnachrichten Einsatz von Quick Forwarding DSDM Sender Empfänger (1) (2a) (7a) (2b) (5) (6) (10) (3) (4) (8a) (9) (2c) (7b) (8b)

DSDM-Implementierungsarchitektur Prototypische Implementierung unter Linux (AP 4.1) Endsystem- signalisierung DSDM- Signalisierung Management Netzwerkadministration Authentisierung Abrechnungs-datenerfassung Routing- Protokolle Monitoring Router- konfiguration End- systeme DS-Router Policy-Datenbank Ressourcenverwaltung Zuteilung Erfassung Koordination Policy-Verwaltung DSDMs

Zusammenfassung Ziel: skalierbare integrierte Managementarchitektur für Digitale Bibliotheken DARIS-Konzept ermöglicht dynamische und hierarchische Aggregation von Reservierungen DARIS-Verfahren erzielt Skalierbarkeit bezüglich Anzahl der Reservierungszustände Anzahl der Signalisierungsnachrichten Hard-State Signalisierungsprotokoll DMSP Parallelisierung durch Weiterleitungs- und Antwortwartebedingung „Quick-Forwarding“ beschleunigt Signalisierungsvorgang

ToDo DSDM DARIS in Linux-Prototyp integrieren Einsatz von SCTP (Stream Control Transmission Protocol) vermeidet TCPs Head-of-Line-Blocking Untersuchungen am Prototyp (AP 4.2) typische Bearbeitungszeiten maximal handhabbare Anzahl an Reservierungen Abrechnungsverfahren für Aggregate Vorausreservierungen Einbringung in IETF WG “nsis”

Ausblick – Phase III DSMC – DiffServ-basierter MultiCast zur Dienstgüteunterstützung für E-Learning Herausforderung: Lernen im Team  Gruppenkommunikation Dienstgüte? Zuverlässigkeit? Interaktive Bearbeitung / Austausch von Dokumenten Erfahrungen zeigen … kaum Akzeptanz ohne geeignete Infrastruktur Erfahrungen aus mehreren E-Learning-Projekten BMBF-Leitprojekt L3 (Lebenslanges Lernen) Tutorien (Video), Lernunterlagenverteilung Learnig Lab Lower Saxony Internationale Projekte mit Stanford University und KTH Stockholm CSCL-Anwendungen / CSCL-Middleware – Experimente / Evaluation …

Ausblick – Phase III Bisher in V3D2: Konzentration auf Punkt-zu-Punkt Kommunikation Abruf von Dokumenten einer Digitalen Bibliothek Lösungsansätze Basierend auf eigenen Arbeiten aus V3D2 Phase II …

??? Fragen ???