Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfache Arbeit in Deutschland
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Eine Prüfung der Maßnahmen des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes im Hinblick auf die Beschäftigungschancen Älterer Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
zur Arbeitsmarktpolitik
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Vorsitzende der Geschäftsführung Heidrun Schulz
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Herausforderungen des demografischen Wandels
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Arbeitsmarktgespräch 2011
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Lehrstellenmarketing
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
50plus: Generation Zukunft?
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?
Demographie und Arbeitsmarkt
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
 Präsentation transkript:

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf Berufliche Perspektiven für unsere Jugend in Deutschland und unserer Region Arbeitskreis Schule – Wirtschaft am 17. November 2011 in Ansbach Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern

Der Arbeitsmarkt in Deutschland und Ansbach Zukünftiger Arbeitskräftebedarf Demografischer Wandel/Arbeitskräfteangebot Perspektiven/Fachkräftethematik

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, Spiegel, 31.1.2011, S.64 „Wir steuern auf einen dramatischen Fachkräftemangel zu.“ Karl Brenke, 2010: DIW-Wochenbericht 46/2010 „Für einen aktuell erheblichen Fachkräftemangel sind in Deutschland kaum Anzeichen zu erkennen.“ Prof. Möller, Direktor des IAB, Tagesspiegel, 28.10.2010: „Mancherorts sind die Arbeitsmärkte leer gefegt, in anderen Gegenden gibt es kaum Stellen.“ Bundesverteidigungsminister a.D. KT von und zu Guttenberg: 23.08.2010, Medienstatement „Ich wundere mich immer wieder über den ein oder anderen Schlaumeier, der weiß, wie in 20 Jahren die Welt aussieht.“

- ein System aus Angebot und Nachfrage - Der Arbeitsmarkt - ein System aus Angebot und Nachfrage - Arbeitskräfteangebot Ungleichgewicht als Normalzustand? quantitativ qualitativ Regionen Branchen Tätigkeiten Qualifikationen … Erwerbslose realisierter Arbeitsmarkt (Erwerbstätige) offene Stellen Arbeitskräftenachfrage

Vorjahreswerte in Klammern Arbeitslosenquoten im Oktober 2011 nach Ländern und Kreisen in Deutschland (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in %) Min.: Lkr Eichstätt 1,1 Max.: Lkr Uckermark 16,3 Stadt Ansbach 3,7 Lkr Ansbach 2,4 Lkr Neustadt/A.-B. Windsh. 2,1 AA-Bezirk Ansbach 2,5 Mittelfranken 4,2 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen in Deutschland Anteile in Prozent *

Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsstufen bis 2020 - Deutschland, Anteile in % - 12,0 9,0 10,8 11,8 18,3 55,7 58,9 23,6 2003 2020 ohne abgeschlossene Berufsausbildung mit abgeschlossener Berufsausbildung mit Meister-/Techniker-/ Fachschulabschluss mit Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Quelle: IZA Research Report Nr. 9, 2007.

Qualifikationsstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Branchen im AA-Bezirk Ansbach; Anteile in % an insgesamt am 30.06.2010 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Darstellung ohne „Ausbildung unbekannt“

Demografische Entwicklung in Deutschland Zahl und Struktur der Bevölkerung wird sich verändern mit langfristigen Auswirkungen auf: Arbeitsmarkt Rentenversicherung Gesundheitswesen/Pflege Bildungssystem Wohnungs-/Immobilienmarkt Güter-/Dienstleistungsnachfrage … mit erheblichen regionale Unterschieden

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2060 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Darstellung

Szenarien zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials in Deutschland bis 2050 - Personen in Tausend - IAB Kurzbericht 16/2011

Entwicklung der Einwohnerzahl den bayerischen Kreisen 2009 bis 2029 in den bayerischen Kreisen Min Lkr Wunsiedel: - 20,9 % Max Lkr Erding: + 12,5 % Bayern: + 0,3 % Stadt Ansbach: - 2,1 % Lkr Ansbach: - 4,1 % Lkr NEA: - 3,7 % AA-Bez. Ansbach absolut: - 11.600 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; eigene Darstellung

Absolventen und Abgänger allgemein bildender Schulen in Bayern 1982 bis 2030 Inwieweit das ausreicht um die entstehende Lücke an Akademikern zu schließen bleibt fraglich Studienberechtigtenquote: Steigt langsamer an als früher, leicht positiver Effekt durch doppelte Abiturientenjahrgänge Bayern hat deutschlandweit mit die niedrigste Studienberechtigtenquote Studienanfängerquote Die Studienanfängerquote wird berechnet als Zahl der Studienanfänger eines Altersjahrgangs, dividiert durch die Bevölkerung in diesem Altersjahrgang, mit anschließender Aufsummierung der Anteilswerte. Studienanfängerquote: Nach stagnierender Studienanfängerquote ist sie in den vergangen Jahren wieder angestiegen Sonderfall Bayern: Studienanfängerquote mittelmäßig wegen Zuwanderung von Studenten Rückläufige Übergangsquote Niedrige Erfolgsquote Fast 72,5 % aller Studierenden eines Erststudiums mit Studienbeginn 1999 hatten ihr Studium bis zum Prüfungsjahr 2008 erfolgreich abgeschlossen. (Bayern: 75,1 %) Mehr als ein Viertel hat somit das Studium ohne Abschluss beendet. Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Arbeitsmarkt-Ausblick für Deutschland Beschäftigungsstruktur wandelt sich weiter (Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft) - Demografischer Wandel Bildungsexpansion stagniert Mittelfristig ist in Deutschland eine allgemeine Fachkräfteverknappung sowie ein Fachkräftemangel in Teilarbeitsmärkten wahrscheinlich. Dies kann aufgrund qualifikatorischer Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt mit Massenarbeitslosigkeit einhergehen.

Chinesische Lebensweisheit Wenn Du eine Stunde lang glücklich sein willst: Schlafe Wenn Du einen Tag lang glücklich sein willst: Gehe fischen Wenn Du eine Woche lang glücklich sein willst: Schlachte ein Schwein Wenn Du einen Monat lang glücklich sein willst: Erbe ein Vermögen Wenn Du ein Leben lang glücklich sein willst: Liebe Deine Arbeit!

Anhang

Demografischer Wandel in Bayern Der demografischer Wandel trifft Bayern im Vergleich zu anderen Bundesländern aufgrund der Zuwanderung (v.a. aus anderen Bundesländern) eher moderat und zeitverzögert. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede im Freistaat. Während die Bevölkerung und damit das Arbeitskräfteangebot im Nordosten schon seit einiger Zeit rückläufig ist, wird die Einwohnerzahl in Südbayern weiterhin zunehmen. Durch den demografischen Wandel geht die Zahl der Personen zurück, die dem Arbeitsmarkt potentiell zur Verfügung stehen. Sie wird noch bis 2020 auf 6,8 Mio. ansteigen und in den folgenden zehn Jahren auf 6,3 Mio. absinken. Neben dem Bevölkerungsrückgang wirkt sich die durch die Änderung der Altersstruktur sinkende durchschnittliche Erwerbsbeteiligung aus. Durch Zuwanderung und steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren können die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Zahl der Erwerbspersonen gebremst, aber nicht aufgehalten werden.

Bevölkerung nach Altersgruppen Anteile in Prozent an Gesamtbevölkerung 2009 und 2060 Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen

Strategien gegen einen drohenden Fachkräftemangel: Bildungsexpansion (weniger Jugendliche ohne Schulabschluss, höhere Abiturientenquote, weniger Studienabbrecher, Weiterbildung,…) Ausbildungsleistung der Betriebe steigern Berufsberatung und -orientierung optimieren um Abbrüche zu verhindern Flexibilität und Mobilität erhöhen Verstetigung der Einstellungspolitik/Mitarbeiter halten Demografiefeste Personalpolitik Matching-Prozesse verbessern Zuwanderungspolitik Aktivierung von Reserven im Erwerbspersonenpotenzial (z.B. Frauen, Ältere, inadäquat Beschäftigte, Migranten) Arbeitszeit erhöhen (v.a. Frauen in Teilzeit) Lohnanreize

Wettbewerb der Regionen Standort für Betriebsansiedlungen Qualifizierte Arbeitnehmer (Work-life-balance-Konzepte)