Schule & Partner auf dem Weg zu einem Bildungspakt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildung braucht Bewegung
Versuch einer Betrachtung
Jugendhilfe Schule.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kooperation von Jugendhilfe und Schule –
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf Perspektiven einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Gemeinde Bordesholm.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Technische Museen als außerschulischer Lernort Arbeitslehre Teilmodul 06-AL-Technik Elisabeth Engeßer.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Jugend als eigenständiger Bildungsort?
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Schule & Partner auf dem Weg zu einem Bildungspakt Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Schule & Partner auf dem Weg zu einem Bildungspakt

Sonstige Einrichtungen Aktuell: 1400 Schulen: 71.000 Plätze, geplant bis 2007/8: 200.000 Plätze Versorgungs-quote 25% Schulträger Schule Offene Ganztagsschule Öffentliche Träger der Jugendhilfe Freie Träger der Jugendhilfe Sonstige Einrichtungen z. B. Musikschule Sportvereine

Die Kooperation von Schulen & Partnern ist eingebettet in … 1 …zahlreiche Felder und Themen 2 …schul-, sozial-, und jugend- politische Entwicklungen 3 …die Bildungsdebatte und die Bildungskonzepte 4 …kommunale Strukturen Die „Ortsfrage“ – Ambivalenzen in der Kooperation von Schulen & Partnern

1 Die Kooperation von Schulen & Partnern ist eingebettet in zahlreiche ausdifferenzierte und komplexe Felder und Themen der Kooperation

Ganztags(grund)schule (Aufbau, Ausbau, Qualifizierung…) Kooperationsfelder Ganztags(grund)schule (Aufbau, Ausbau, Qualifizierung…) Ganztagsangebote in der Sek.I. (schulisch oder als Kooperationsmodell?)

Kooperationsfelder Übergang Tageseinrichtungen/Grundschule Neugestaltung der Schuleingangs- phase, Sprachförderung, Diagnostik, Lernstudios Schule und Hilfen zur Erziehung "schwierige" Schüler, familiäre Probleme, Einzelfallhilfen usw., Neuorientierung der HzE

Kooperationsfelder Übergang Schule- Beruf z. B Kooperationsfelder Übergang Schule- Beruf z.B.: Berufsorientierung: Wirtschaft und Schule (Schulpartnerschaften, Schülerfirmen, „Betrieb und Schule“), Schulverweigerung Projekte mit „schulmüden“ Jugendlichen Schulsozialarbeit Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe NRW: 250 Stellen an Hauptschulen Kommunale Projekte in Kooperation mit der Jugendhilfe: Haupt-, Sonder- und Realschulen, Gesamtschulen

Einschätzungen Differenzierte Entwicklungen in zahlreichen Feldern und Bereichen! Auf welchen Ebenen muss wie gesteuert werden? Aufwändige partizipative Kooperation (die die Systeme langsam in Bewegung bringt?) versus getrennte Bearbeitungen mit präzisen Schnittstellen (die Systeme bewegen sich nicht oder kaum!?)

8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW Ulrich Deinet/ Maria Icking Expertise “Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule”

Themenbereiche der Kooperation *

Themenbereiche der Kooperation *

Die Ergebnisse unserer Befragung weisen darauf hin, dass die Integrationsfunktion der Jugendhilfe (Förderung, Betreuung, Prävention) ihren Stärken entsprechend auch „genutzt“ wird. In welchem Umfang in den Kooperationsprojekten eine neue Qualität von Bildungsprozessen im Sinne nicht-formaler und informeller Bildung realisiert wird, ist so noch nicht erkennbar.

2. Die Kooperation von Schulen. & Partnern ist eingebettet in 2 Die Kooperation von Schulen & Partnern ist eingebettet in schul-, sozial- und jugendpolitische Rahmenbedingungen und Entwicklungen

Landespolitische Entwicklungen… Entwicklungen in NRW… politische Neugestaltung? Wieder getrennte Ministerien für Schule und Jugend: Ministerium für Schule und Weiterbildung Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration

Beteiligung der Schulen nach Schulformen

Beteiligung der Bereiche der Jugendhilfe

Beteiligung freier Träger und anderer Kooperationspartner

Hemmnisse und Stolpersteine in der Kooperation von Schule & Partnern Größenunterschiede der System Überzogene Erwartungen, unklares Bild vom anderen System Instrumentalisierung / Inpflichtnahme Unklare Zielsetzung und Struktur Kooperation ist nichts besonderes mehr, bleibt aber zu oft personenabhängig, manchmal zufällig!  

3 Die Kooperation von Schulen & Partnern ist eingebettet in die Bildungsdebatte und die unterschiedlichen Bildungskonzepte

nicht‑ formelle Bildung informelle Bildung Bildungsbegriffe formelle Bildung nicht‑ formelle Bildung informelle Bildung

Bildungsbegriffe formelle Bildung: Vorgang und Ergebnis in vornehmlich auf kognitive Entwicklung und Qualifikationserwerb gerichteten Arrangements (zumeist Unterricht) im zeitlich aufeinander aufbauenden Schul‑, Ausbildungs‑ und Hochschulsystem mit weitgehend verpflichtendem Charakter und der Zuteilung von Leistungszertifikaten und daran gebundenen Zugangsberechtigungen. nicht‑ formelle Bildung: Jede Form organisierten Lernens und erreichter Bildung auf freiwilliger Basis, auch mit Zertifikaten ohne daran gebundene Zugangsberechtigungen. informelle Bildung: Ungeplante und nicht‑intendierte Lern‑ und Bildungsprozesse, die sich im Alltag von Familie, Nachbarschaft, Arbeit und Freizeit ergeben, aber auch fehlen können. Sie sind zugleich unverzichtbare Voraussetzung und Grundton für formelle und nicht‑formelle Bildungsprozesse.

Breiter Bildungsbegriff: Bildungsorte und Lernwelten in der Dynamik des Aufwachsens:

Bildungsprozesse durch: Aneignung (Lebenswelt, „wildes Lernen“, informelle settings, z.B. Jugendarbeit aber auch in der Schule…) Vermittlung von Wissen (Schule, formelle settings aber z.B. auch in der Jugendarbeit…)

Beispiel: Naturschutzzentrum Beispiel: Kinder- und Jugendarbeit Die Wahrnehmung außerschulicher Lernorte und deren Qualitäten steht im Zusammenhang mit dem Bildungsbegriff Beispiel: Naturschutzzentrum Beispiel: Kinder- und Jugendarbeit

Der Bildungsbegriff der Jugendarbeit im § 11 (SGB VIII) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialen Engagement anregen und hinführen.

Strukturcharakteristika der Kinder- und Jugendarbeit als ihre Stärke und Schwäche Freiwillige Teilnahme Wechselnde Teilnahme Unterschiedliche TeilnehmerInnen Offene Ziele, Inhalte, Arbeitsweisen Geringe institutionelle Macht Diskursivität Beziehungsabhängigkeit Haupt-/Ehrenamtlichkeit

Bildungsbegriff Die Kinder- und Jugendarbeit schafft Orte und Räume für informelle und nicht-formelle Bildung!

Jugendarbeit als Bildungsort (B. Müller) Lernort für differenzierte Beziehungsformen Ort der interkulturellen Erfahrungen Ort der ästhetischen Selbstinszenierungen Aneignungsort für Kompetenzen Ort der Erprobung von Verantwortungsübernahme und Ehrenamtlichkeit Erprobungsraum für eine geschlechtliche Identität

Perspektiven, Einschätzungen Wie sollen Bildungslandschaften zukünftig aussehen (kommunale Bildungsplanung)? Auf welchen Ebenen findet die Steuerung statt (gesamtstädtisch, sozialräumlich, schulbezogen?) Schnittmengen für gemeinsame und eigenständige Bildungsangebote?

4. Die Kooperation von. Schulen & Partnern ist. eingebettet in die 4 Die Kooperation von Schulen & Partnern ist eingebettet in die (kommunalen) Strukturen

Zuständigkeit für Jugendhilfe und Schule in einem Dezernat Zusammenführung Jugendamt und Schulverwaltungsamt in 17 % der Kommunen vollzogen bzw. konkret geplant

Einrichtung einer federführenden Stelle für die Kooperation

Unterstützende Kommunikationsstrukturen

Kooperationsvereinbarungen

5 Die „Ortsfrage“ – Ambivalenzen in der Kooperation von Schulen & Partnern Beispiele: Schulsozialarbeit: schulisch oder in Trägerschaft der Jugendhilfe? Betreuungsangebote der Jugendarbeit: in der Schule oder im Jugendhaus?

Schulsozialarbeit im politischen Spannungsfeld zwischen Land und Kommunen Wer ist für die „Ausstattung“ der Schulen verantwortlich, wer muss bezahlen: Erweiterte Schulträgerschaft der Kommunen oder Landesaufgabe? Auswirkungen auf die Praxis: zwei Systeme, fachliche Entwicklung?, halbe Stellen, Konkurrenzen.

Der Ort von Ganztagsangeboten: Schule oder Jugendarbeit? Angebote in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zeichnen sich aus durch: oftmals gut ausgestattete Räumlichkeiten, gute konzeptionelle Verbindung von offenen und geschlossenen Angeboten, oft langjährige Erfahrung in der Freizeit- und Erlebnispädagogik, Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen Raum zum Ansprechen sensibler Themen außerhalb der Schule zu bieten, Erreichbarkeit einer oft größeren und heterogenen Zielgruppe.

Der Ort von Ganztagsangeboten: Schule oder Jugendarbeit? Innerschulische Angebote bieten den Vorteil, dass: das Bild der Schule nach innen und außen an Qualität gewinnt, sie von der Schule wahrgenommen und eher aktiv unterstützt werden, es eine direkte örtliche und zeitliche Anbindung an die Schulen gibt, die Kinder und Jugendlichen den Raum Schule in ihrer Freizeit erleben und kennen lernen können, die Hausaufgabenhilfen qualitativ besser sind.

Die „Ortsfrage“ – Ambivalenzen in der Kooperation von Schulen & Partnern Die Ortsfrage ist mehr als eine organisatorische, sondern eine konzeptionelle, grundsätzliche: Die Schule als Lebensort qualifizieren, Jugendarbeit u.a. gehen an Schule (und werden zu Schule?) oder Schule sozialräumlich öffnen, Jugendarbeit u.a. als eigenständige Kooperations-partner im Sozialraum oder Beides?