Dr. phil. Torsten Ziebertz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangsfragestellung
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Organisationsentwicklung
Hinweise zur Prüfung in der
Xpert personal business skills
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Dr. phil. Torsten Ziebertz
FH D Psychologie Joachim Kosfelder Torsten Ziebertz
Seminar Laterale Führung
Einführung ins Systemische Coaching
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Fortbildung Pädagogische Hochschule Kärnten
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Risks Risks Risks Preiswert Passgenau Kooperation Feedback Preiswret
Denn nur dann sind Sie erfolgreich als Mediator!
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Motivierende Gesprächsführung
Darstellung gruppendynamischer Prozesse in der Erlebnispädagogik
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Pädagogischer Beratungsdienst
IntegrAktiv - Coaching Supervision Kompetenz IntegrAktiv Coaching Supervision Kompetenz Veränderung ist möglich !
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Schneider. Event. Kommunikation.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Dr.med. Reimund Stögbauer Moers.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Deckblatt Broschüre 1.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Leben in der Dorfgemeinschaft
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationsergebnisse
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Der Mensch Hendrik Kirsten Geboren in Köln Verheiratet
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Schulpsychologie in Bayern
Theorien der Organisationsentwicklung
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
Kooperatives Lernen.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Hilfe, mein Team streitet!
 Präsentation transkript:

Dr. phil. Torsten Ziebertz Beratungsstrategien Dr. phil. Torsten Ziebertz Copyright Dr. Ziebertz

Supervision als Prozess Der Supervisand besitzt und behält das Problem. Der Supervisor hilft ihm, sein Problem zu erkennen und erarbeitet mit ihm mögliche Lösungswege. Wirklich lösen muss der Supervisand sein Problem selber. Der Supervisor hat die professionelle Verantwortlichkeit für den Verlauf der Supervision, nicht aber für die Inhalte und Ergebnisse. Erstgespräch (kostenlose Probesupervision/ Casting) Kontrakt (Vertrag) Copyright Dr. Ziebertz

Supervision als Prozess Der idealtypische Supervisionsverlauf am Beispiel der Teamsupervision: Anliegensammlung Aushandlungsphase (Wer fängt an?) Falldarstellung Rückfragen zur Sache Methode zur Fallbearbeitung durch die Gruppe Rückmeldung des Falleinbringers Blitzlicht, Abschluss Copyright Dr. Ziebertz

Settings der Supervision Einzelsupervision Gruppensupervision Teamsupervision Kollegiale Supervision Organisationsentwicklung (Interventionsstrategie in die sozialen Prozesse von Organisationen unter Verwendung von Prinzipien und Praktiken der Verhaltenswissenschaften mit dem Ziel, Verhaltens- und Einstellungsänderungen herbeizuführen, die zu gesteigerter organisationeller Effektivität führen) Copyright Dr. Ziebertz

Forschungsergebnisse zur Supervision Die Teamsupervision ist die häufigste und effektivste Anwendungsform. Die Zeit verteilt sich: 63 % betreffen die Klienten/ Kunden 18% betreffen die kollegiale Zusammenarbeit 17% betreffen die eigene Person 2% betreffen die Einrichtung/ Organisation Supervision wirkt positiv auf der persönlichen Ebene der Supervisanden gegen berufliche Konflikte ! Copyright Dr. Ziebertz

Supervision Supervision ist interdisziplinär: Beratung, Psychotherapie Pädagogik, Psychologie Gruppendynamik Systemtheorie Qualitätsmanagement Copyright Dr. Ziebertz

Supervisionsmethoden Die Gruppe nutzen Systemische Aufstellung Familienbrett, Skalierungsscheibe Operationalisierung/ Konkretisierung Das innere Team Stühlearbeit Rollenspiel Expertenrunde Timeline … Copyright Dr. Ziebertz

Supervisionsmethoden Reframing Zirkuläres Fragen Mind-Map Keine festen Diagnosen oder Etikettierungen akzeptieren Genogramm/ Organigramm Ins Hier- und jetzt orientieren VEE (Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte) Copyright Dr. Ziebertz