Funktionale Zusammenhänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Hartz IV ist immer noch da…
Darstellung der Notenverteilung einer Probearbeit in einem Diagramm (Excel) Hier lernst Du, wie Du die Notenverteilung einer Probe in einem Diagramm darstellen.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Herzlich Willkommen bei... StudienEinstiegsTest
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
IFAK-Crashkurs 2011 Büchner – Fuhrmann Helfrich – Kästner 1 Bibliothek mal anders Konzept für Bibliotheksbesucher der 2. bis 4. Klasse Ein Projekt von.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Der waagrechte Wurf.
Prof. Dr. Astrid Beckmann PH Schwäbisch Gmünd
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Neue Fragen 1.
Ich habe mir ein kleines, herziges Häuschen in den Bergen gekauft und würde mich sehr freuen, wenn du mich da besuchen kommst …
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
CHINESISCHES SPRICHWORT
II Elektrizitätslehre (2)
Wertigkeit (Kurzform zur Illustration der abgestuften Lernhilfe)
Willkommen im e-learning-Portal
Buddha lehrte: Es ist unser Geist der die Welt erschafft Was ist Zeit?
fast wia im richtigen Leben.....
Musik +Text: Ingo Wilpau ©
Flaschengeist Ein Mann geht am Strand spazieren. Auf einmal findet er im Sand eine alte, kostbar aussehende Flasche mit einem grossen Stopfen aus Kristall.
Hallo Ich habe eine Linie mit den Auto-Forms gezeichnet. Diese Linie soll sich um ihren linken Äußeren Punkt drehen, um etwa 40 Grad. Das Problem ist nur.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Einführung in das Programm
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Neugierde die Triebfeder der Forschung
I. Die Mechanik Newtons.
Unterrichtsmaterialien
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
MODAL-PARTIKELN.
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Lies den Text und klicke auf das richtige Bild!
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Ratespiel… >> weiter Wie sieht der Mann aus?
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Station 8 EVA- Prinzip.
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Mechanik II Lösungen.
Konstruktion eines Rechtecks
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
 Präsentation transkript:

Funktionale Zusammenhänge Idee: Funktionsbegriffserwerb durch experimentelle Aktivitäten unterstützen Prof. Dr. Astrid Beckmann

Hintergrund „Das Auto fährt immer geradeaus.“ „Das Auto rollt den Berg herunter.“ Prof. Dr. Astrid Beckmann

Beziehung zwischen x und y ? „Die Linie teilt das Koordinatensystem.“ Prof. Dr. Astrid Beckmann

Proportionale Funktion y x Gerade durch den Ursprung y/x = konstant Prof. Dr. Astrid Beckmann

Proportionale Funktion y y y0 x x0 x Funktionale Zusammenhänge jedem x ist genau ein y zugeordnet (Zuordnung)  wenn x sich ändert, ändert sich auch y (Kovariation) Prof. Dr. Astrid Beckmann

Wie kann nun ein Verständnis für funktionale Zusammenhänge erreicht werden? y Strecke x Zeit Realitätsbezüge  Experimente Authentische Erfahrungen! Prof. Dr. Astrid Beckmann

Von einfachen Experimenten im Mathematikunterricht Experimentesammlung in: A. Beckmann: Experimente zum Funktionsbegriffserwerb, Köln (Aulis) 2006 Von einfachen Experimenten im Mathematikunterricht Bis komplexeren physikalischen Experimenten in interdisziplinärer Behandlung Prof. Dr. Astrid Beckmann

Unterrichtsvorschlag Die Experimente werden in Stationen angeboten und sollten selbstständig und eigenverantwortlich durchgeführt werden (z.B. Anregung durch Arbeitsblätter). Einführung Die Lehrperson führt in die Arbeit ein. Mögliche Themen: Messfehler, Zeichnen des Funktionsgraphen/ Ausgleichskurven Stationen Abschluss im Klassenverband Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse aus der Arbeit an einer Station. Prof. Dr. Astrid Beckmann

Anregung zu den Experimenten durch Impulsblätter (Alltagsbezug) Bestimmt hast du schon einmal einen Schrank verrückt. Dabei hast du sicher festgestellt, dass es vom Untergrund abhängt, ob dies einfach oder schwer geht. Auf einem Teppichboden geht es zum Beispiel schwieriger als auf Laminat. In der Regel kannst du den Boden aber nicht verändern. Was aber kannst du verändern, um dir die Arbeit zu erleichtern? Tauscht euch in der Gruppe über verschiedene Möglichkeiten aus. Mit den Materialien auf dem Tisch kannst du die Situation vereinfacht nachstellen. Als Untergrund kannst du eine Glasscheibe verwenden. Darauf gleitet der Schrank (hier vereinfacht als Holzklotz). Die Kraft, die du zum Ziehen benötigst, heißt Gleitreibungskraft. Wie kannst du den unterschiedlich gefüllten Schrank im Experiment nachstellen? Prof. Dr. Astrid Beckmann

Vorschlag 1: einfache Experimente im Mathematikunterricht Station 1: Experiment Elektroauto Prof. Dr. Astrid Beckmann

Station 5: Experiment Kugel Prof. Dr. Astrid Beckmann

Vorschlag 2 : physikalische Experimente in interdisziplinärer Behandlung Station 2: Experiment Fahrbahn Prof. Dr. Astrid Beckmann

Station 4: Experiment Druck Prof. Dr. Astrid Beckmann

Vorschlag 3 : physikalische Experimente mit „unbekannten“ Zusammenhängen in interdisziplinärer Behandlung Station 2: Experiment Tragfläche Prof. Dr. Astrid Beckmann