Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landeswettbewerb „FreiMut“
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Unsere Gesundheitspolitik
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Führung/Leitung: Was ist das?
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Älter werden in der Pflege
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
National Coalition Building Institute NCBI – Angebote in der Arbeitswelt Mehr Informationen finden Sie im Internet unter:
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Kompetenz hat ein Gesicht –
Vereinigung Aargauer Angestelltenverbände VAA
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Unternehmenspräsentation
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Präve ntion & Frühe rkenn ung HaLt- Hart am Limit.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Das Titelbild kann über den Folienmaster ausgetauscht werden, muss jedoch aus folgendem Bilderpool stammen: U:\_Allgemein\Bildmaterial\Inhouse Fotoproduktion\PowerPoint-Bilder.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Guter Service Impulsstarke Audits
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
 Präsentation transkript:

Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender des Vorstandes

Demographische Entwicklung in Deutschland bis 2030 Zunahme Ältere : + 1,6 Mio. Quelle: Demografiebericht der Bundesregierung 2

Die absehbaren strukturellen Umbrüche werden die spezifischen Versorgungsbedarfe der Bevölkerung verändern 3 3

AU-Fälle und Falldauer nach Altersgruppen Quelle: DAK-Gesundheitsreport 4

KUNDEN- ZUFRIEDENHEIT Gesundheits-versorgung 28.03.2017 Die Versicherten werden zunehmend Versorgungsangebote erwarten, die über die akute/sektorale Heilung hinaus gehen Patientengerechte Versorgung „Behandlung aus einem Guss“ Gezielter Einsatz neuer Behandlungsmöglichkeiten KUNDEN- ZUFRIEDENHEIT Begrenzung Kosten-anstieg Relevanz bei Leistungssteuerung Wirksamer Einsatz der verfügbaren Mittel Innovation Leitlinienorientierung Förderung sektorüber-greifender Versorgung Gesundheits-versorgung QUALITÄT KOSTENEFFIZIENZ 28.03.2017 5 5 DAK

Ein Produkt für die im Erwerbsleben stehenden Versicherten ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement der DAK-G Aufbau eines umfassenden BGM durch Installation eines kontinuierlichen BGM-Prozesses Diagnose (Ist-Analyse) Geforderte Kompetenzen Gesundheitswissenschaftliche Kompetenz Managementkompetenz Fähigkeiten im Beherrschen der Kernprozesse Evaluation (Soll-Ist-Vergleich) Interventions- planung (Ziele, Maßnahmen, Instrumente) Intervention (Durchführung von Maßnahmen) Quelle: http://www.consort-statement.org/home/

Das Angebot der DAK-Gesundheit Instrumente, Strukturen, Maßnahmen – Beispielhaft – Instrumente Altersstrukturanalyse Expertenbefragung Mitarbeiterbefragung Ideenworkshop Auswertung und Evaluation Strukturen Arbeitskreis Gesundheit BGM-Verantwortliche - Ansprechpartner Einbindung zentra- ler Funktionsträger Gesundheits- fördernde Maßnahmen Aktive Pause Bewegungscoaching Gesunde Ernährung Verhalten Gesundheitstag Wirbelsäulegymnastik Stressmanagement Arbeitsplatzgestaltung Betriebliches Einglie- derungsmanagement Gesundes Führen Verhältnis Informations- und Ideenmanagement Personalentwicklung Arbeitszeitmodelle Bonus-/ Prämiensysteme 7

+ Den Versicherten im akuten/chronischen Krankheitsge- schehen bietet die DAK-G das Versorgungsmanagement an Versicherte gesund halten Krankheitsrisiko frühzeitig eindämmen Hospitalisierung vermeiden bzw. reduzieren Gewährleistung effizienter Genesung Erledigt Ziel Pro gramme Frühzeitiges Erkennen Durchführung VM-Programme Sicherstellung der Nachhaltigkeit Präventionsangebote Voruntersuchungen Analytische Abschätzung von Risikoentwicklungen Niederschwellige Gesundheitsangebote Beratung Unterstützung Krankheitsspezifische Angebote Aufklärung Selektive Versorgungsangebote Kontinuierliche Begleitung der Versicherten Proaktives Nachfassen bei Veränderung Messung der Effekte 8

Ein Arbeitgeber in München

Und wo die Versicherten Leben

Die Versicherten profitieren von den bedarfsgerechten Versorgungsangeboten der DAK-Gesundheit Kundenberater für die persönliche Betreuung von Privatkunden, an über 800 Standorten Versorgungsmanagement für die individuelle Unterstützung von erkrankten Versicherten, an über 46 Standorten und ca. 540 Mitarbeitern Key Account Manager für eine umfassende Betreuung ausgewählter Unternehmen BGM-Referenten zur Unterstützung und Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Servicezentrum Servicestelle 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit