Von der klinischen Forschung zur Regelversorgung Marion Haubitz Klinikum Fulda SVR Gesundheit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Eth.Fallbesprechung im KMN
Einschätzskalen.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
„Ein Handicap für ein Handicap“
Interne Audits helfen statt meckern
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Das Problem: Weltbevölkerungswachstum
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Thesen zur Positionierung der Medizinischen Informatik in Deutschland Stefan Schulz, Freiburg.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Ergebnisse Workshop Was bedeuten die Qualitätsaspekte 2020 in Bezug auf die Behandlung von Rheuma 21. Juni 2014 allianz q 2014.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
schwerstbehinderter Kinder
„Strukturen der Geriatrie“
Älter werden - Abhängig sein?
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Pfizer Gesundheitsmonitor
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Dr. Karsten Neumann, IGES Institut
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
M.PREITSCHOPF 2015.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
 Präsentation transkript:

Von der klinischen Forschung zur Regelversorgung Marion Haubitz Klinikum Fulda SVR Gesundheit

Der demographische Wandel führt zu einem höheren Versorgungsbedarf. Gleichzeitig wird die Einnahmeseite schrumpfen, und der Fachkräftemangel wird ein zusätzliches Problem darstellen. Die Herausforderung in der Versorgung ist die Behandlung von multimorbiden oft hochbetagten und auch pflegebedürftigen Patienten. Die Multimorbidität stellt mehr als die Summe der Einzelerkrankungen dar und ist bisher in Studien nur unzureichend abgebildet. Eine einfache Addition der Empfehlungen für die einzelnen Erkrankungen ist für die Behandlung von Multimorbiden nicht zielführend. Darüber hinaus spielen patientenrelevante Endpunkte (wie Alltags- bewältigung, Lebensqualität) und der Patienten- wille in den Studien eine zu geringe Rolle.

Hieraus ergibt sich die Forderung nach anderen Studiendesigns, die vor allem die spätere Patientengruppe im Fokus haben, so beispielsweise gehbehinderte, dementielle Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Hier muss eine frühzeitige Kooperation aller Beteiligten (Industrie, Krankenkassen, Ärzte, Patienten) bei der Planung der Studien erfolgen. Diese Studien müssen die Effectiveness beweisen und auch Probleme in der täglichen Anwendung bearbeiten (z. B. die neuer oraler Antikoagulantien). Darüber hinaus müssen sie eine Messgröße für die Alltagskompetenz/ Lebensqualität beinhalten.

Zur Studienfinanzierung müssen sowohl die Krankenkassen als auch die Pharmaindustrie in die Verantwortung genommen werden Gemeinsame Finanzierung der Medikamentenkosten und des Studien- Overheads (z. B. durch Studienfonds) - krankenkassenseits durch z. B. 0,1 % der Leistungsausgaben als Investition in die Versorgungsforschung bzw. von Seiten der Pharmaindustrie als Anteil am Werbeetat des Unternehmens (Bildung eines Versorgungsforschungspools)