Seit 1994 Stellenschwerpunkt: Kooperation Jugendarbeit und Schule im Jugendreferat Art. 11 Abs. 3 KJHG bildet die Grundlage der Schulbezogenen Jugendarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Kooperationsmodell Egloff
Schullaufbahnempfehlung
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Ergebnispräsentation
Ab heute ist morgen!.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Maximin-Schule Bitburg
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Mein Schatz und Ich.
International Disability Alliance
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Unterrichtsmaterial (D7)
Leitsätze für das Bildungszentrum
Was Kinder stark macht.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
? Warum eigentlich Reli ???.
Viele Häuser des Lernens
Jetzt werde ich Euch eine Frage stellen:
L E I T B I L D.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
IHR meine lieben Freunde
Wenn ich in Situationen
Expertenanhörung zur Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule Mike Seckinger.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Präsentation von Schule mit Courage
HipHop Projekttage mit Pyranja
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Rede der Bundes-Ministerin
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Ansprechpartnerin: Heidrun Wust, Moduskoordinatorin
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Family At Risk Deutsche Stickgilde e.V. EU-Projekt in Göttingen in Zusammenarbeit mit Nachbarschaftszentrum Grone Sommer und Herbst 2014.
Konflikte zwischen Generationen
Elternbefragung Hort.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
 Präsentation transkript:

seit 1994 Stellenschwerpunkt: Kooperation Jugendarbeit und Schule im Jugendreferat Art. 11 Abs. 3 KJHG bildet die Grundlage der Schulbezogenen Jugendarbeit Schule hat einen Doppelauftrag von Lehren und Erziehen, Schule soll ein Ort des sozialen Lernens sein. (§ 1 Abs.2 Schulgesetz RLP) Kooperation von Jugendarbeit und Schule im Kirchenkreis An Nahe und Glan

Was ist der ev. Jugend wichtig ? Schule als einer der Lebensorte von Kindern und Jugendlichen mit zu gestalten Soziales Lernen als ein Lernfeld in Schule zu ermöglichen und zu unterstützen Schüler/-innen Räume anbieten zur Aushandlung von Werten und Normen Begleitung beim Hineinwachsen in und bei der Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft

Jugendarbeit heißtund nicht EntwicklungsförderungVerhinderung von Fehlentwicklung FreiwilligkeitPflicht bzw. Betreuung OffenheitProblem- und Defizitorientierung InteressensorientierungThemenvorgabe (Konsum) SelbstorganisationVorgegebene Strukturen SelbstbestimmungFremdbestimmung (Kontrolle) Partizipation (Mitverantwortung)Sandkasten Bildungausschließlich Erziehung ( nach Prof.Dr. Benedikt Sturzenhecker)

Wir arbeiten mit allen Schulformen zusammen: Grundschulen, Förderschulen und weiterführenden Schulen in Stadt und Kreis Bad Kreuznach. Zeitlich variieren die Projekte zwischen einem Tag plus Vor- und Nachbereitung, mehrtägigen und langfristigen Projekten über 4 Schuljahre. Mit welchen Schulen kooperieren wir?

Klassenfahrten themenbezogene Projekte, z.B. Lernen und Selbstmotivation schulübergreifende Projekte, z.B. die Anne-Frank- Ausstellung Seminare mit der Schülerselbstverwaltung Studientage für Lehrer/-innen, z.B. zur Gestaltung von Kennenlernfahrten Art der Projekte:

Wer finanziert die Arbeit und die Projekte? Die Personalstelle wird aus dem Landesprogramm "Jugendarbeit im ländlichen Raum" gefördert. Den überwiegenden Teil der Personalkosten und die Sachkosten trägt der Kirchenkreis An Nahe und Glan. Die Projekte selbst werden durch Teilnahmebeiträge, Mittel der Schulen und je nach Massnahme durch öffentliche Zuschüsse finanziert. Die Teilnahmebeiträge werden auch durch kreative Aktionen erwirtschaftet, z.B. durch einen Flohmarkt in der Fußgängerzone.

Ev. Jugendreferat LehrerInnen Kinder und Jugendliche Eltern Wie entstehen die Kontakte und wer sind die Partner?

Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen ich finde gut, dass wir Probleme, die es gab, gelöst haben ich bin glücklich und fröhlich, ich kenne auch die jetzt sehr gut, die ich erst nicht so gut leiden konnte Ich hatte mir als Ziel vorgenommen: meine Meinung zu vertreten und begründen. Ich halte oft den Mund, wenn ich anderer Meinung bin. In den Runden (Reflexion) hatte ich Gelegenheit meine Meinung zu äußern und versucht sie auch jedes Mal zu begründen ich bin froh, dass ihr mir in der Grundschulzeit immer wieder Mut gemacht habt, wenn ich nicht weiter wusste

Erfahrungen von Eltern Grundschule Monzingen: Unsere Tochter ist während der Grundschulzeit selbstbewusster, mutiger, selbstständiger und auch eigenverantwortlicher geworden, wir denken, dass dies auch durch die Projekte bedingt ist, z.B. das 1.Übernachten in Monzingen. Die erste Nacht ohne Mama und Papa. Wir waren damals skeptisch und dachten, dass ein Übernachten in der 2.Klasse verfrüht sei, doch auch wir waren lernfähig und haben gemerkt, wie stolz und gestärkt unsere Tochter danach war - wir auch - für uns war es ja auch das 1. Mal! Nach der Kennenlernfahrt einer 5. Klasse: die offene Problembewältigung hat mir gut gefallen und dass niemand ausgelacht wird ich fand gut, dass die Kinder viel selbst organisieren konnten der Elternabend vor den Tagen war für mich wichtig, um Janik dahin zu lassen es gab viele Herausforderungen, das führt zu mehr Selbstständigkeit

Erfahrungen der Lehrer/-innen: ich habe viele Infos über die Klasse gewonnen und das Beispiel L. zeigt, nicht aufgeben! ich genieße die Teamarbeit, dann kann ich auch mal in die Beobachterrolle gehen ich hätte nicht gedacht, dass die Schüler/-innen das Material für die Workshops zuverlässig organisieren, die Verantwortung mit allen Konsequenzen abzugeben, fällt mir eher schwer von der Art Gespräche zu moderieren kann ich was lernen, z.B. Fragen zu stellen, statt Lösungen vorzugeben

Auswirkungen der Zusammenarbeit außerhalb der Schule: Am Beispiel des Projekts mit der GS Monzingen Kinder erhalten Zugänge zu Angeboten der Jugendarbeit Teilnahme an Kinderfreizeit (fällt leichter) Teilnahme am Spielspektakel Meisenheim am neuen Schulort Eltern beteiligen sich als Teamer/-innen am Ferienangebot der ev. Jugend in Merxheim

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

§ 1 Schulgesetz RLP Absatz (2) In Erfüllung ihres Auftrags erzieht die Schule zur Selbstbestimmung in Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen, zur Anerkennung ethischer Normen, zur Gleichberechtigung von Frau und Mann, zur Gleichstellung von behinderten und nicht behinderten Menschen, zur Achtung vor der Überzeugung anderer, zur Bereitschaft, die sozialen und politischen Aufgaben im freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu übernehmen, zum gewaltfreien Zusammenleben und zur verpflichtenden Idee der Völkergemeinschaft. Sie führt zu selbständigem Urteil, zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Leistungsbereitschaft; sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Orientierung in der modernen Welt zu ermöglichen, Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt zu fördern sowie zur Erfüllung der Aufgaben in Staat, Gesellschaft und Beruf zu befähigen. Sie leistet einen Beitrag zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Alle Schulen wirken bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit.